Klinische Studien - für Diagnostik und Behandlung auf höchstem Niveau

Als modern ausgerichtete Abteilung mit hervorragend ausgebildeten und speziell qualifizierten Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Fachbereiche bieten wir modernste und innovative Diagnostik- und Behandlungsverfahren an.

Aufgrund vielfacher universitärer Expertise in unserer Abteilung mit umfangreicher Erfahrung in der Durchführung von wissenschaftlichen Studien möchten wir auch am Sana Klinikum Remscheid fortlaufend an der modernsten Wissenschaft teilnehmen und beteiligen uns zum Wohle unsere Patienten aktiv an ausgewählten, renommierten nationalen und internationalen klinischen Studien und Forschungsvorhaben.

Ein besonderes Anliegen ist uns die reibungslose, qualitativ hochwertige und einwandfreie Durchführung aller mit den Studien verbundenen Prozesse. Dadurch gewährleisten wir für unseren Patienten stets die beste zurzeit bekannte Therapie. Im Fokus der Studienauswahl steht das Wohl unserer Patienten. Die in unserem Zentrum durchgeführten Studien erhalten von unserem hochengagierten und hervorragend qualifizierten Team ihre volle Aufmerksamkeit sowohl in der Durchführung, als auch der Patientenbegleitung, so dass eine aussagekräftige Anzahl an Patientenrekrutierung erfolgen kann.

 

Übersicht der Studien

Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie von Olpasiran bei Patienten mit schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen und erhöhtem Lipoprotein (a) Spiegel

AMGEN

  • Die individuelle Lipoprotein (LP) (a)-Konzentration im Blutplasma ist überwiegend genetisch bestimmt.
  • Ein erhöhter LP(a) Spiegel gilt als unabhängiger Risikofaktor für Koronare Herzkrankheit und Arteriosklerose
  • Derzeit verfügbare Medikamente bzw Ernährung und Bewegung haben nur eine sehr begrenzte Einflussmöglichkeit den LP(a)-Spiegel zu senken
  • Eine dreimonatliche subkuntane Injektion von Olpasiran soll den LP(a)- Blutplasmaspiegel direkt senken und somit kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren
  • Kombiniert wird diese Studie mit einer Labor-Studie vom Hersteller des Lp(a)-Tests (Roche Diagnostics International Ltd)
  • Die o.g. genannte Studie wird weltweit mit 7297 Patienten durchgeführt
  • https://clinicaltrials.gov/study/NCT05581303

Status: Rekrutierung beendet

Eine randomisierte, placebo-kontrollierte, doppelblinde Phase III Studie eines FXIa-Inhibitors bei Patienten mit Vorhhofflimmern

Bayer

  • Weltweit sind etwa 33,5 Millionen Patienten von VHF betroffen. Menschen mit Vorhofflimmern haben unter Umständen keinerlei Symptome, tragen aber ein höheres Risiko für einen Schlaganfall
  • Asundexian (FXIa-Inhibitor) ist ein gerinnungshemmendes Prüfpräparat zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern
  • Bestätigt werden soll das geringere Blutungsrisiko von Asundexian im Vergleich zu Apixaban (Eliquis®), welches als eine Standardtherapie gilt
  • Die o.g. Studie wurde weltweit mit 14830 Patienten durchgeführt.
  • Link für Patienten: https://oceanicafib.com/de-DE
  • https://clinicaltrials.gov/study/NCT05643573

Status: Abgeschlossen

Eine offene Pilotstudie der Phase Ib mit einem Aktivators der löslichen Guanylatzyklase (sGC), zur Inhalation bei erwachsenen Patienten mit akuten Atemnotsyndrom

Bayer AG

  • Die o.g. Studie wird an nur 4 Zentren in Deutschland mit maximal 30 Patienten durchgeführt
  • Der lösliche Guanylat-Cyclase-Aktivator (sGCA) wird erstmals an Patienten mit akutem Atemnotsyndrom (ARDS) eingesetzt, mit dem Ziel einer verbesserten Sauerstoffversorgung.
  • ARDS-Patienten sind intensivpflichtige, beatmete Patienten, bei denen durch die Behandlung die Blutgefäße in der Lunge geweitet und so eine positive Wirkung auf die durch ARDS geschädigte Lunge ausgeübt werden soll
  • GC-Aktivatoren zeigten in Parallelstudien eine verbesserte Blutgefäßerweiterung
  • sGCA zeigte sich in der Vorstudie als recht gut verträglich
  • https://clinicaltrials.gov/study/NCT04609943

Status: abgeschlossen

Eine randomisierte, placebo-kontrollierte, doppelblinde Dosisfindungsstudie eines FXIa-Inhibitors bei Patienten nach einem akuten Myokardinfarkt

Bayer AG

  • Die o.g. Studie wird in 185 Zentren weltweit mit insgesamt 1600 Patienten durchgeführt.
  • Dieser Blutverdünner (FXIa-Inhibitor, BAY 2433334), der einen Schritt der Blutgerinnungskaskade blockiert, wird neben der Standard Therapie eingesetzt.
  • Das Ziel dieser Studie ist es, die optimale Dosis zu finden, bei der dieses blutverdünnende Medikament am besten wirkt.
  • Das Sana-Klinikum Remscheid steht deutschlandweit derzeit an erster Stelle der Patientenrekrutierung und Betreuung.
  • https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04304534?term=Bayer+20603&cond=Myocardial+Infarction&draw=2&rank=1

 

Status: abgeschlossen

Eine randomisierte, placebo-kontrollierte, doppelblinde Studie mit Finerenon bei Patienten mit Herzinsuffizienz und einer linksventrikulären Ejektionsfraktion ≥40%

Bayer AG

  • Die o.g. internationale Studie wird in über 700 Zentren mit insgesamt 5500 Patienten durchgeführt
  • Finerenon, ein kaliumsparender, nicht-steroidaler, selektiver Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (MRA) wird als zusätzliches Medikament neben der Standard Herzinsuffizienz Therapie eingesetzt
  • Finerenon zeigte einen Nutzen im Hinblick auf renale und kardiovaskuläre Ergebnisse bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes und wurde bereits 2021 in den USA zugelassen.
  • Die Wirkung von Finerenon in Bezug auf die Lebensqualität wird ebenso wie der Einfluss auf die Herzinsuffizienz-Ereignisse bewertet.
  • https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04435626

 

Status: Rekrutierung aktiv

Eine randomisierte, placebo-kontrollierte, doppelblinde Shunt-Studie bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz

V-Wave Ltd.

 

Status: Rekrutierung beendet

Eine prospektive randomisierte offene Studie zur dualen antithrombotischen Therapie

Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc.

  • Die o.g. Studie wurde in Remscheid erfolgreich durchgeführt. Das SKR Remscheid stand im deutschlandweit an 3ter Stelle der Patientenrekrutierung und Betreuung.
  • Das Ergebnis der Studie zeigte u.a., dass die Blutungsrate signifikant geringer war und somit die Studienpatienten von der Studientherapie profitierten.
  • Links zur Veröffentlichung der Studien sind: 
    https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1708454 (ganzer Artikel) als auch 
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28844193/ (DOI: 10.1056/NEJMoa1708454).

Status: abgeschlossen

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirkung von Lepodisiran auf die Verringerung schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse bei Erwachsenen mit erhöhtem Lipoprotein(a) - ACCLAIM-Lp(a)

Lilly

  • Die o.g. Studie wird weltweit mit ca. 16.700 Patienten durchgeführt
  • Epidemiologische und genetische Untersuchungen am Menschen belegen eindeutig, dass ein erhöhter Lipoprotein(a)-Spiegel ein unabhängiger und kausaler Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist.
  • Derzeit gibt es keine zugelassenen pharmazeutischen Therapien zur Senkung von Lp(a).
  • In der Phase-1-Studie führten einzelne subkutane Dosen von Lepodisiran zu einer signifikanten und anhaltenden Senkung von Lp(a), und Lepodisiran-Dosen von bis zu 608 mg waren bei gesunden Teilnehmenden sicher und im Allgemeinen gut verträglich.
  • https://clinicaltrials.gov/study/NCT06292013?term=J3L-MC-EZEF&rank=1

 

Status: Rekrutierung beendet

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie von Milvexian bei Patient:innen mit einem kürzlich aufgetretenen akuten Herzinfarkt.

Janssen

  • Die o.g. Studie wird mit ca. 16.000 Patienten durchgeführt
  • Patient:innen mit kürzlich aufgetretenem akutem Koronarsyndrom (ACS) haben ein erhöhtes Risiko für thromboembolische Ereignisse.
  • Milvexian ist ein neuartiger Gerinnungshemmer, der zur Prävention und Behandlung atherosklerotischer sowie thromboembolischer Ereignisse untersucht wird.
  • Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob eine gezielte Hemmung von FXIa das Risiko solcher Ereignisse wirksam senken kann.
  • https://clinicaltrials.gov/study/NCT05754957?term=70033093ACS3003&rank=1

Status: Rekrutierung pausiert

Ansprechpartnerinnen Bereich Klinische Studien

image

Nadja Dickmann 
Studienassistentin

 
Medizinische Klinik I
Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie, Intensivmedizin

Tel.:   +49 2191 13 4056 
E-Mail: nadja.dickmann@sana.de

 

Danielle Pisters
Studienassistentin

Medizinische Klinik I
Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie, Intensivmedizin

Tel.:   +49 2191 13 4054
E-Mail: danielle.pisters@sana.de