image

Komplexe Epilepsiebehandlung im Sana-Klinikum Remscheid

Kooperation mit dem Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum

Das Sana-Klinikum Remscheid arbeitet in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit schwer behandelbarer Epilepsie eng mit dem Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum zusammen. Durch diese Partnerschaft stellen wir eine umfassende und spezialisierte Versorgung sicher, die auf modernsten Erkenntnissen basiert.

Was ist Epilepsie?

Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist. Diese entstehen durch plötzliche, unkontrollierte elektrische Entladungen im Gehirn. Während viele Betroffene mit medikamentösen Therapien gut eingestellt werden können, benötigen Patientinnen und Patienten mit schwer behandelbarer Epilepsie eine spezialisierte und individuelle Behandlung.

Unsere spezialisierte Epilepsiebehandlung

Im Sana-Klinikum Remscheid bieten wir für Patientinnen und Patienten, deren Epilepsie schwer medikamentös einstellbar ist, eine umfassende Behandlung an. Diese umfasst nicht nur die neurologische Betreuung, sondern auch unterstützende Therapien wie Ergotherapie und Logopädie. Über einen Zeitraum von einer Woche werden die Patientinnen und Patienten bei uns intensiv betreut und diagnostisch untersucht, um ihre Behandlung optimal zu gestalten.

Telemedizinische Expertise bei komplexen Fällen

Für besonders schwere und komplexe Fälle arbeiten wir eng mit dem Epilepsiezentrum des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum zusammen. Die Patientinnen und Patienten werden telemedizinisch (teleepileptologisch) in Bochum vorgestellt, wo sie von einem spezialisierten interdisziplinären Team beurteilt und gemeinsam mit uns weiterbehandelt werden.

Wissenschaftliche Projekte und Forschung

Im Rahmen dieser Kooperation können unsere Patientinnen und Patienten auch an wissenschaftlichen Forschungsprojekten teilnehmen. So profitieren sie von den neuesten Entwicklungen in der Epilepsieforschung, die wir direkt in die klinische Praxis integrieren.

Foto: Kooperation mit der Ruhr-Epileptologie | Prof. Dr. med. Jörg Wellmer, Prof. Dr. Ulrich Sliwka und Dr. med. Sigrid Mues (© KK Bochum)