Pneumologisch-Neurologisches ZentrumSchlafmedizinisches Zentrum mit Schlaflabor

Das Schlafmedizinische Zentrum mit Schlaflabor im Pneumologisch-Neurologischen Zentrum gehört zu den modernsten in der Region Stuttgart. Unser Facharzt für Schlafmedizin und sein technisches Personal betreuen Sie kompetent und einfühlsam.

Unser Schlaflabor ist eine Art "Hightech-Schlafzimmer" mit verschiedenen Messgeräten, mit welchen wir das nächtliche Schlafverhalten unserer Patienten überwachen.

Auf 10 Plätzen erfolgt die Diagnostik und Behandlung von Störungen des Schlafes nach der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) „Nicht-erholsamer-Schlaf“ und der ICSD 2 (= Internationale Klassifikation von Schlafstörungen) – vorwiegend ambulant, das bedeutet, dass Sie nur die Nacht bei uns verbringen und tagsüber das Schlaflabor verlassen können, um Ihren alltäglichen Aktivitäten nachgehen zu können.

Unser Schwerpunkt liegt im Bereich der pneumologischen Schlafmedizin für Patienten mit abnormer Tagesmüdigkeit infolge obstruktiver Schlafapnoe (= vorübergehende Atemstillstände während des Schlafes) sowie der kardiologischen Schlafmedizin für Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie) infolge schlafbezogener Atmungsstörungen bei Herzinsuffizienz. Auch Ein- und Durchschlafstörungen bedingt durch neurologische Erkrankungen stehen im Blickfeld unserer Behandlung.

Schlafbedingungen fast wie zu Hause: alles für Ihren Komfort

Die freundlich und modern eingerichteten Einzelzimmer sind alle mit eigener Dusche und WC sowie kostenlosem Fernseher ausgestattet und bieten damit ein hohes Maß an Komfort, um eine möglichst angenehme Atmosphäre für Sie zu schaffen.

Unser Konzept

Medizinische Diagnostik und Therapie sowie kompetente Medizingeräteversorgung unter einem Dach

Schlafmedizin auf höchstem Niveau ist eines der obersten Ziele unseres Schlaflabors im Pneumologisch-Neurologischem Zentrum am Krankenhaus vom Roten Kreuz, einer Klinik mit den Disziplinen Pneumologie, Beatmungsmedizin und Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie.

Um im Bedarfsfall auf die Fachabteilungen im Krankenhaus zurückgreifen zu können, aber dennoch eine angenehme Atmosphäre mit alltagsähnlichen Schlafbedingungen zu schaffen, ist das Schlaflabor räumlich an das Krankenhaus angegliedert, jedoch nicht integriert.

Besonderen Wert legen wir darauf, dass unsere Patienten neben einer fundierten Diagnose auch eine zuverlässige Betreuung während der weiteren Beatmungstherapie erhalten. Im Atemzentrum arbeiten wir Tür an Tür mit der Medizintechnik AeroVita welche eine Niederlassung hier im Hause betreibt. Hier werden Sie mit den Geräten und Masken zur Therapie der schlafbezogenen Atmungsstörung vertraut gemacht.

Die räumliche Einheit im Atemzentrum von Schlaflabor und Medizingerätebereich bietet Ihnen eine optimale Versorgung mit Geräten und Masken, bei welcher bei Bedarf (z.B. für Ersteinstellungen und bei Therapieproblemen im Verlauf) jederzeit ärztliche Beratung hinzugezogen werden kann.

So erfolgt im Schlaflabor die diagnostische Polysomnographie (PSG; = Untersuchung von schwerwiegenden Schlafstörungen) und die polysomnographisch kontrollierte Therapieeinstellung bei Verdacht auf schlafbezogene Atmungsstörungen und bei Besonderheiten im Therapieverlauf, die ohne PSG nicht abgeklärt werden können. Auch die Beratung zur medizinischen Diagnose, zur Therapieeinstellung und zum Therapieergebnis erfolgt durch einen auf Schlafmedizin spezialisierten Arzt im Schlaflabor. Im angrenzenden Atemzentrum erhalten unsere Patienten ein individuell auf die Therapie abgestimmtes medizingerätespezifische Beratungsangebot (Patientenschulungen zur Geräteanwendung, Gerätewartung).