Digitale Patientenakte

DigitalisierungDer Weg in die Zukunft

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen bietet vielen Chancen für eine moderne Gesundheitsversorgung. Die Sana Kliniken gestalten diesen Prozess aktiv und verantwortungsbewusst: Das Ziel Spitzenmedizin in einem breiten Versorgungsangebot zu ermöglichen, ist hierbei der Leitgedanke für die Digitalstrategie.

Bereits Ende 2016 haben die Sana Kliniken die Plattform „Sana Digital“ ins Leben gerufen. Das Team von „Sana Digital“ dient als zentraler Anlaufpunkt insbesondere für innovative Start-ups aus dem Bereich Digital Health und als bereichsübergreifende Schnittstelle zu den Sana Krankenhäusern, den Unternehmensbereichen der Konzernzentrale und den Tochtergesellschaften.

Gemeinsam mit dem Unternehmen Flying Health werden innovative Lösungen sowie Anwendungen mit disruptivem Potenzial, zentral gesucht, mit Fachexperten der Sana Kliniken evaluiert, sowie gegebenenfalls anschließend im Rahmen von Pilotprojekten auf ihren Mehrwert im Falle eines umfangreicheren Einsatzes bei der Sana analysiert. Hierbei stehen die Adaption seitens der Nutzer, die Integrierbarkeit in den Krankenhausalltag und die Zufriedenheit der Patienten sowie der Mitarbeiter im Fokus. Erfolgreiche Projekte werden in einem zentral koordinierten Prozess auf weitere Konzernkrankenhäuser ausgeweitet, um die positiven Effekte digitaler Innovationen bestmöglich zu nutzen.

Pilotprojekte mit digitalen Lösungen

Es wurden bereits zahlreiche Pilotprojekte mit digitalen Lösungen durchgeführt: 14 Projekte sind bereits abgeschlossen, bei 10 Projekten waren die Ergebnisse so überzeugend, sodass die Produkte an weiteren Standorten der Sana Kliniken integriert werden. Derzeit sind bereits 22 Kliniken in mindestens ein Digital Health Projekt eingebunden. (Stand: Januar 2021)

„Sana Digital“ versteht sich als verlässlicher Partner sowohl für die Kliniken als auch für die jungen Unternehmen und Anbieter innovativer digitaler Lösungen. Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter nachhaltig zu gestalten, bieten die Sana Kliniken ihren Projektpartnern auch die Möglichkeit für eine weitergehende Zusammenarbeit durch Rahmenverträge mit dem Sana Einkaufsverbund, um dem Unternehmen eine größere Reichweite zu ermöglichen oder Entwicklungspartnerschaften anzustoßen, in denen gemeinsam weitere Anwendungsmöglichkeiten und Produkterweiterungen entwickelt und umgesetzt werden. Auch eine strategische Beteiligung der Sana Kliniken an den Unternehmen für eine nachhaltige Finanzierung ist möglich. In diesem Rahmen wurden bereits 5 Beteiligungen an Start-ups, zwei Entwicklungspartnerschaften sowie fünf Rahmenverträge mit dem Sana Einkaufsverbund abgeschlossen.

Netzwerkpartnerschaften

Seit 2016 kooperiert Sana mit Flying Health, einem Pionier im Bereich der digitalen Medizin. Das Berliner Unternehmen ermöglicht es führenden Akteuren aus der Gesundheitswirtschaft und Industrie sowie innovativen Start-ups gemeinsam innovative Lösungen für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen zu entwickeln. Flying Health begleitet die Sana Kliniken bei der fortlaufenden Weiterentwicklung der Digitalstrategie und ihrer Umsetzung sowie der gezielten Suche nach geeigneten Kooperationspartnern.

Ferner ist Sana im Jahre 2019 weitere Partnerschaften zur Einbindung in unterschiedliche Digital Health Ökosysteme eingegangen. So ist Sana Partner bei Startup Creasphere, einem auf den Gesundheitsbereich ausgerichteten und von Roche und Plug and Play gegründeten Accelerator in München. Zudem ist Sana Partner bei Vision Health Pioneers, einem vom Berliner Senat geförderten Inkubator im Gesundheitsbereich.