Leistungen und Diagnostik

Die notwendige apparative Diagnostik mittels Laboruntersuchungen, Röntgen, Ultraschall, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) steht 24 Stunden in unmittelbarer Nähe der Notaufnahme zur Verfügung.

Als regionales Traumazentrum sind wir bestens darauf vorbereitet, schwerverletzte Patient*innen zu behandeln. Patient*innen mit Herzinfarkt können zu jeder Zeit in unserem Herzkatheterlabor und der zertifizierten Chest Pain Unit optimal versorgt werden. Ebenso besteht rund um die Uhr die Möglichkeit zur Notfallendoskopie (Magen- Darmspiegelung) z.B. bei akuten Blutungen im Magen-Darm-Trakt. Auch die operative Notfallversorgung sämtlicher allgemeinchirurgischer Krankheitsbilder ist durchgehend gewährleistet.  

Alszertifiziertes „Cardiac Arrest Center“sind wir nachgewiesenermaßen bestens ausgestattet für die kompetente Versorgung von Patient*innen mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand.

Zentraler Behandlungsort unserer Notaufnahme ist der Schockraum. Hier werden alle lebensbedrohlich erkrankten oder schwerverletzten Patient*innen von unserem Team versorgt. In kürzester Zeit können ohne weitere Transportwege Labor-, Röntgen und Ultraschalluntersuchungen, eine Beatmung sowie  Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet werden. Für die Weiterbehandlung dieser Patient*innen steht in unserem Haus eine Intensivstation mit 20 Betten zur Verfügung.

Die neue interdisziplinäre Beobachtungsstation (Decision Unit) bietet sechs stationäre Betten auf IMC-Niveau zur kurzstationären Behandlung von Akutpatienten unter Leitung der Zentralen Notaufnahme.

Auf der Decision Unit besteht die Möglichkeit, durch weiterführende Diagnostik oder Konsultationen mit anderen Fachexpert*innen die genaue Diagnose und die Dringlichkeit der weiteren Behandlung zu klären. Zudem ist hier eine vollumfängliche Überwachung der Notfall-Patient*innen möglich, bis lebensbedrohliche Differentialdiagnosen ausgeschlossen werden und der weitere Behandlungspfad vollständig abgestimmt ist.

Unmittelbar neben der Notaufnahme befindet sich eine angeschlossene internistische Notfallpraxis. Darüber hinaus wird am Freitagnachmittag, Sonnabend und Sonntag von der Kassenärztlichen Vereinigung eine Notfall-Sprechstunde durch niedergelassene Kinderärzte in den Räumen der Klinik angeboten.

Die Zentrale Notaufnahme beteiligt sich regelhaft am Notarztdienst in Berlin und Brandenburg. Am Klinikum stationiert ist ein Intensivtransportwagen des Landes Berlin, welcher ebenfalls durch die Zentrale Notaufnahme organisiert und mitbesetzt wird. Die Ärzte der Zentralen Notaufnahme stellen anteilig den Leitenden Notarzt für das Land Berlin und den Hauptstadtflughafen BER.

image