Notfall? Das ist jetzt wichtig

Ersteinschätzung & Wartezeiten

Bei Ihrer Ankunft in unserer Notaufnahme erfolgt zunächst eine strukturierte Ersteinschätzung nach dem international etablierten Manchester Triage System. Dabei fragt eine speziell geschulte Pflegekraft nach Ihren Beschwerden und misst erste Vitalwerte.

Auf dieser Grundlage wird die Behandlungsdringlichkeit bestimmt – nicht die Reihenfolge der Ankunft entscheidet, sondern die medizinische Dringlichkeit. So stellen wir sicher, dass schwer erkrankte oder verletzte Menschen sofort die notwendige Hilfe erhalten.

Bitte haben Sie Verständnis, wenn es dadurch bei weniger dringenden Fällen zu Wartezeiten kommt. Ihre Sicherheit – und die aller anderen Patient:innen – steht für uns immer an erster Stelle.

Was Sie mitbringen sollten

Um Ihre Behandlung bestmöglich und zügig planen zu können, bringen Sie bitte – sofern vorhanden – folgende Unterlagen mit:

  • Ihre Krankenversicherungskarte
  • Einen Medikamentenplan
  • Angaben zu bestehenden Vorerkrankungen oder Allergien
  • Gegebenenfalls vorhandene Vorbefunde (Arztbriefe, Röntgen-/CT-Bilder etc.)

Hausarzt, Bereitschaftsdienst oder Notaufnahme?

Bei gesundheitlichen Problemen sollte zuerst Ihre Hausarztpraxis kontaktiert werden – sie ist Ihre erste Anlaufstelle für medizinische Fragen.

Bei leichteren Erkrankungen oder wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie bitte den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 oder nutzen Sie das Patienten-Navi zur Selbsteinschätzung. So finden Sie das passende Behandlungsangebot für Ihre Beschwerden.

In die Notaufnahme gehören zum Beispiel:

  • Akut aufgetretene Atemnot
  • Akut aufgetretene Brustschmerzen
  • Bewusstlosigkeit oder Krampfanfälle
  • Starke Blutungen oder Verletzungen
  • Akut aufgetretene Anzeichen eines Schlaganfalls (z. B. Lähmungen, Sprach- und Sehstörungen)
  • Plötzliche starke Schmerzen
image