Geriatrie und Rehabiliation am Sana Klinikum Coburg
Förderverein

(v.l.n.r.): Melanie Werner, Günther Dannecker, Prof Dr. Johannes W. Kraft
Der gemeinnützige Förderverein Geriatrie und Palliativmedizin e.V. wurde am 31.03.2025 gegründet und wird von engagierten Mitarbeitenden und Vereinsmitgliedern, zufriedenen Patienten, dankbaren Angehörigen sowie Unternehmen und Organisationen der Region getragen und unterstützt.
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Johannes W. Kraft
Geriatrie und Palliativmediziner, Leiter des Zentrums für Altersmedizin und Palliativmedizin Coburg
2. Vorsitzende: Melanie Werner
Schatzmeister: Günther Dannecker
Ein Beirat unterstützt den Vorstand.
Bankverbindung:
Förderverein Geriatrie und Palliativmedizin Coburg e.V.
Sparkasse Coburg-Lichtenfels
IBAN: DE87 7835 0000 0041 2921 78
Gemeinsam Gutes tun
Mehr Lebensqualität bei schweren und weit fortgeschrittenen Erkrankungen im Alter und am Lebensende - das ist das Ziel des Fördervereins. Zweck des Vereins ist dabei die umfassende Förderung der Geriatrie und Palliativmedizin zum Wohle betroffener Menschen in der Region Coburg, in und außerhalb der Klinik.
Hierzu gehört im Sinne eines ganzheitlichen und umfassenden Gesundheitsbegriffes insbesondere:
- Einsatz von Musik, Kunst und weiteren komplementären Therapieansätzen für Patienten, Mitarbeitende und Besucher der Geriatrie und Palliativmedizin
- Organisation regelmäßiger Patienten- und Mitarbeiterkonzerte
- Unterstützung von Benefizkonzerten
- Unterstützung von Kunstausstellungen im Hause
- finanzielle Hilfe bei Therapiemaßnahmen, die über die abrechnungsfähigen Leistungen hinausgehen wie z.B. tiergestützte Therapie
- Stärkung des Ehrenamtes im Krankenhaus
- Anbahnung der Kontakte zu Selbsthilfegruppen
- generelle Förderung von patientennahen Aktivitäten in Geriatrie und Palliativmedizin
Fortbildung und Ausstattung
- Fortbildungen in der Geriatrie und Palliativmedizin für Ärzte, Pflegende und Therapeuten
- Unterstützung bei Forschung und Entwicklung
- Anschaffung und Implementierung innovativer patientennaher Technik und neuer Therapieansätze, Beispiel: Telemedizin und Telesensorik
- Förderung psychosozialer Projekte, die für Patient und Angehörige den Umgang mit schweren lebensverändernden Erkrankungen erleichtern