Fort- und Weiterbildung ist Grundlage guter Qualität. Die Zufriedenheit unserer Patienten ist unser Ziel. Die Klinik betreibt seit vielen Jahren ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystem. Ihr wurde das Qualitätssiegel Geriatrie verliehen. Sie nimmt an externen und internen Qualitätssicherungsmaßnahmen teil (u.a. GibDat). Die Klinik ist Teil des ebenfalls zertifizierten Kontinenzzentrums am Klinikum Coburg. Sie ist Kooperationspartner bezüglich Ausbildung, Fortbildung und Forschung von Universitäten, Hochschulen sowie verschiedener Fachschulen für Gesundheitsberufe.
Über Mitgliedschaft und Kooperationen bestehen Verbindungen zu folgenden Fachgesellschaften (Linkliste):
Ärztlichen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern e.V.
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V.
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V.
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Deutsche Kontinenzgesellschaft
Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA)
Bayerischer Hospiz- und Palliativverband
Die Klinik organisiert regelmäßig in- und externe Fortbildungsveranstaltungen, u.a. die zertifizierte Weiterbildung Geriatrie (Zercur). Sie ist Lehrkrankenhaus der Universität Split, Kroatien. Die Klinik für Geriatrie und Rehabilitation bietet Praktika zu verschiedenen Aus- und Weiterbildungsberufen im Bereich der Gesundheitsfachberufe einschließlich Krankenpflegepraktika, Famulaturen und Ausbildung im Praktischen Jahr für Medizinstudenten. Auch Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten werden betreut. Im praktischen Jahr (PJ) können Medizinstudenten Geriatrie als Wahlfach, alternativ anteilig auch im Tertial Innere Medizin am Geriatrischen Zentrum durchführen. Prof. Dr. med. Kraft ist Mitglied des Weiterbildungsausschusses der Bayerischen Ärztekammer, sowie Berater verschiedener Fachgremien, u.a. an Ministerien und Fachgesellschaften. Unter seiner Leitung besteht die Möglichkeit der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und zum Schwerpunkt/Zusatzbezeichnung Geriatrie. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Chefarztsekretariat.