Medizinische Schwerpunkte

Elektrophysiologie

Die Elektrophysiologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Bisher wurden die meisten Herzrhythmusstörungen rein medikamentös behandelt. Dies zieht leider eine lebenslange Einnahme von Medikamenten nach sich – insbesonderem sind dann auch Nebenwirkungen von Medikamenten über viele Jahre hinweg nicht auszuschließen. Die moderne Medizin ermöglicht heute nicht nur die genaue Diagnostik z.B. durch die elektrophysiologische Untersuchung („EPU“), sondern häufig auch eine kathetergestützte Behandlung durch eine sogenannte Katheter-Ablation.

Das Leistungsspektrum der Elektrophysiologie umfasst:

  • Geplante Elektroschockbehandlung von Vorhofrhythmusstörungen („Kardioversion“), ggf. auch ambulant
  • Elektrophysiologische Untersuchung, EPU
  • Intrakardiales 3-D-Mapping (CARTO, NavX)
  • Rotor Mapping
  • Katheterablationen (Hochfrequenz- und Kryoablation), inklusive Pulmonalvenenisolation
  • Implantationen von Ein- bis Drei-Kammer-Schrittmachern (CRT)
  • Implantationen von Ein- bis Drei-Kammer-Defibrillatoren (ICD)
  • Temporäre Implantationen von Event-Recordern

Um diese Ziele zu erreichen sind wir mit hochmoderner Technik ausgestattet. In zwei der vier Herzkatheterlabors finden überwiegend elektrophysiologische Eingriffe statt.

Unsere Ansprechpartner

Leitender Oberarzt
Dr. Dr. med. Mathias Forkmann, PhD

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Elektrophysiologie, ⁢Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie

Oberärztin
Steffi Butz

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Elektrophysiologie,⁢
Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie

Funktionsöberärztin
Beatriz Tose Costa Paiva

Funktionsoberärztin für Innere Medizin