ÄrztinÄrztin
slideslide
slideslide
slideslide

AKTUELLE BESUCHSREGELUNGEN

Liebe Besucherinnen und Besucher, 
liebe Patientinnen und Patienten, 

hier finden Sie die aktuellen Besuchsregelungen, gültig ab 1. März 2023

  • Täglich dürfen Patienten in der Zeit von 15 bis 18 Uhr besucht werden. Die Zahl der Besucher ist unbegrenzt. Wir bitten darum, dass, aus Rücksicht auf andere Patienten und Abläufe der Stationen, nicht mehr als zwei Besucher einen Patienten besuchen.
  • Wir bitten alle Patienten und Besucher vor Betreten oder nach Verlassen des Krankenhauses und des Patientenzimmers eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen.
  • Aus hygienischen Gründen bitten wir Besucher, nicht auf den Krankenbetten Platz zu nehmen.
  • Für Besuche in Isolationszimmer gelten weiterhin besondere Regelungen. Bitte informieren Sie sich hierfür auf den Stationen über bestehende Verhaltensmaßnahmen.
  • Für die Intensivstation gelten Besuchszeiten von 15 bis 18 Uhr. Wir bitten um Verständnis, dass auf der Intensivstation nur eine Person für maximal eine Stunde erlaubt ist. Nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal und den Ärzten können Ausnahmen gemacht werden.
  • Während der Durchführung von Pflegetätigkeiten, Untersuchungen und Visiten müssen Gäste das Zimmer verlassen.
  • Haustiere und Topfblumen gehören nicht ins Krankenzimmer.
  • Sollten Angehörige Auskunft über den Gesundheitszustand des Patienten wünschen, wird der Arzt, nach Rücksprache mit dem Patienten, gern für ein Gespräch zur Verfügung stehen.

AOK bestätigt: Gelenkzentrum und Sana Fabricius-Klinik erreichen Spitzenwerte bei Hüft- und Kniegelenkersatz

Der Gelenkersatz an Hüfte und Knie gehört zu den häufigsten Operationen in deutschen Krankenhäusern: 2021 wurden über 400.000 Endoprothesen an beiden Gelenken eingesetzt. Ursachen dieser Eingriffe sind meist Gelenkverschleiß oder Knochenbrüche.

Für Patientinnen und Patienten, bei denen ein künstliches Gelenk erforderlich wird, sind Auswahl von Klinik und Operateur für eine sichere und langfristige Prothesenversorgung von großer Bedeutung. Zur Beurteilung der Operationsergebnisse führt die Krankenkasse AOK jedes Jahr ein Verfahren durch, bei dem die Qualität der endoprothetischen OP bis zu einem Jahr nach der Operation beurteilt wird.

Die in der Sana Fabricius Klinik Remscheid von den Ärzten des Gelenkzentrum Bergisch Land durchgeführten Operationen an Hüft- und Kniegelenk gehören demnach zu den besten 20 Prozent in ganz Deutschland.

Über 1.000 Hüft- und Kniegelenke werden jedes Jahr von den Gelenkspezialisten in der Sana Fabricius-Klinik implantiert, seit 2014 jährlich als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax) zertifiziert. Für alle Beteiligten spielt die Behandlungsqualität eine zentrale Rolle. „Dabei sind, neben der guten ärztlichen Qualität, besonders das Behandlungsteam inklusive Krankenpflege, Physiotherapie und allen Mitarbeitenden in unserer Fachklinik von Bedeutung“, weiß Ines P. Grunewald, Geschäftsführerin der Sana Fabricius-Klinik. Das Vertrauen der Patienten und der operative Erfolg seien die wesentlichen Qualitätsmerkmale, die jetzt mit der positiven Bewertung durch die AOK bestätigt wurden.

Die Patientenzahlen der Kooperation von Fachklinik und Gelenkzentrum Bergisch Land bewegen sich im High Volume Bereich – Tendenz steigend. Patientenzufriedenheit spricht sich rum: Die Patientinnen und Patienten kommen mittlerweile aus einem Radius von über 200 Kilometern.

*Quelle: AOK Rheinland/Hamburg, Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) 2023

Patienten & Besucher