Adipositas- und metabolische Chirurgie

Veranstaltungen und Publikationen

Patientenakademie „Nie wieder XXL“: Aktuelle Behandlungskonzepte für Menschen mit extremem Übergewicht

Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Gelenkverschleiß: Stark Übergewichtige wissen genau, dass ihre Gesundheit leidet. Doch sie finden kaum alleine Auswege aus ihrer scheinbar hoffnungslosen Situation. Hier leistet das Adipositaszentrum Hameln Pyrmont umfassende Hilfe. In seinem Patientenvortrag „Nie wieder XXL!“ erläutert Dr. Andreas Hoffmann, Leiter des Adipositaszentrums Hameln Pyrmont und leitender Oberarzt im Sana Klinikum am Montag, dem 27.10.2025 um 17.30 Uhr, im Vortragsraum „Blauer Salon“ des Sana Klinikums die Möglichkeiten der Behandlung bei Adipositas und zeigt welche Unterstützung die Betroffenen erfahren können. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Wer einmal mehr als 40 kg über dem Normalgewicht liegt, benötigt dringend tatkräftige und kompetente Hilfe, um überhaupt eine Chance auf Normalisierung der Gesamtsituation zu erreichen. Dies schafft man alleine selten. Hier liegt ein Teufelskreis mit immer wieder auftretendem Jojo-Effekt vor. Jeder Übergewichtige kann ein Buch über seine Diätversuche schreiben - ohne langfristigen Erfolg“, weiß Dr. Hoffmann. Zu wenig Bewegung, ungesunde Essgewohnheiten oder Stoffwechselstörungen, es gibt einige Gründe, die zu dieser Erkrankung führen. In der Folge ist zumeist die Lebensqualität stark eingeschränkt.

Übergewicht ist eine schleichende, fortschreitende Erkrankung. Klassische Begleiterkrankungen, die durch das Übergewicht ausgelöst oder verstärkt werden, sind Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Schlafapnoe-Syndrom, Rücken- und Gelenkschmerzen und Luftnot. Sie können dauerhaft nachweislich durch die Reduktion des Körpergewichts gebessert oder sogar geheilt werden. Medikamente können durch den Gewichtsverlust reduziert werden. Die Lebensqualität und das Selbstbewusstsein steigt mit jedem verlorenen Kilo. Adipositas ist kein unabänderliches Schicksal, sondern kann durch unterschiedliche Ansätze positiv beeinflusst werden. Hier leistet das Adipositas-Kompetenzzentrum umfassende Hilfe. Die Betroffenen werden im Sana Klinikum von einem speziell ausgebildeten Team über einen langen Zeitraum begleitet. Es erfolgen individuelle Beratungen und die Koordinierung des sogenannten multimodalen Therapiekonzepts (Ernährungsberatung, Bewegungstherapie, psychologische Beurteilung, etc.). Weiterhin erfolgt ein reger Informationsaustausch der im Adipositas-Netzwerk Hameln organisierten Fachgruppen. Die Patienten profitieren von dieser professionellen Zusammenarbeit.

Informationsveranstaltungen des Adipositaszentrums Hameln-Pyrmont 2025

Patientenakademien
Mehrmals jährlich findet eine Veranstaltung "Patientenakademie - Nie wieder XXL" im Blauen Salon des Sana Klinikums statt. Ebenso bieten wir diese Veranstaltung online an.
Die Termine werden hier bekannt gegeben und finden regelmäßig montags um 17.30 Uhr statt. 

Anmeldung Online-Patientenakademie


Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten eine Teilnahmebescheinigung. 


Selbsthilfegruppen des Adipositaszentrums Hameln-Pyrmont