image

Ganzheitlich gesund mit Naturheilkunde

Ganzheitlich gesund mit Naturheilkunde

Ganzheitlich gesund mit NaturheilkundeGanzheitliche Labordiagnostik, Schmerztherapie & diverse alte und neue Naturheilverfahren

Die Naturheilkunde betrachtet die Gesamtheit von Körper, Geist und Seele in einem ganzheitlichen Ansatz. Eine naturheilkundliche Behandlung dient der Anregung der Selbstheilungskräfte, der Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts oder der Vorbeugung von Gesundheitsstörungen. Ob bei chronischen Schmerzen, Verdauungsproblemen, Erschöpfung oder wiederkehrenden Beschwerden – die Naturheilkunde bietet vielfältige und bewährte Wege, den Körper auf natürliche Weise zu unterstützen.

Wie arbeiten Heilpraktiker?

Heilpraktiker vereinen medizinisches Fachwissen mit einer ganzheitlichen Denkweise. Jeder Mensch wird individuell und in seiner Gesamtheit betrachtet – körperlich und seelisch- geistig.

Am Beginn jeder Behandlung steht eine sorgfältige Anamnese und Diagnostik. Dabei kommen sowohl klassisch-schulmedizinische Verfahren als auch naturheilkundliche Methoden zum Einsatz. Letztere beruhen auf den Prinzipien der Erfahrungsheilkunde und oft auf jahrhundertealten Traditionen.

Heilpraktiker arbeiten:

  • nach den geltenden Gesetzen und Verordnungen
  • mit fundierten Kenntnissen in Medizin und Naturheilkunde
  • individuell abgestimmt auf Ihre Lebenssituation und Beschwerden

Ihr Weg zur natürlichen Gesundheit

Achtsam, ganzheitlich und individuell werden Sie auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden begleitet. Vereinbaren Sie gerne ein persönliches Beratungsgespräch!

Ganzheitliche Blutuntersuchung– Ein Tropfen Blut, viele Antworten

Ein einziger Tropfen Blut enthält Informationen über den gesamten Menschen.

Die ganzheitliche Labordiagnostik geht weit über die üblichen Untersuchungen beim Hausarzt hinaus. Bereits beginnende pathophysiologische Veränderungen können frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden.

Standardmäßig werden folgende Parameter bestimmt:

  • Großes Blutbild
  • Organwerte (Schilddrüse, Leber, Galle, Niere, Bauchspeicheldrüse)
  • Mineralstoffe und Vitamin B12
  • Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel

Ergänzend empfehlen sich häufig weitere Untersuchungen, z.B.:

  • Zonulin und/oder I-FABP (Marker der Darmbarriere-Stabilität)
  • CRP oder hsCRP (Entzündungsmarker)
  • Glutathion (Entgiftungskapazität)
  • Transferrin, Transferrinsättigung, Ferritin, Eisen und Kupfer (Eisenstoffwechsel)
  • Mineralstoffe im Vollblut (Vollblutmineralanalyse)
  • Vitamin D3 (25-OH- und 1,25-OH)
  • Weitere B-Vitamine (z.B. B1, B6, Folsäure)
  • Hormonstatus
  • Jod (Jodsättigungstest)
  • Schwermetalle
  • Schilddrüsenantikörper

Ihre Laborwerte werden verständlich und anschaulich ausgewertet und mit Ihnen besprochen.
Ein Wert im Normbereich bedeutet nicht zwangsläufig optimale Gesundheit. Wir prüfen, ob Werte im optimalen Bereich liegen oder ob sie sich an den Grenzen des Referenzbereichs befinden – ein möglicher Hinweis auf eine beginnende Regulationsstörung. Wichtig ist dabei immer die ganzheitliche Betrachtung der Werte im Zusammenspiel.

Die Interpretation der Blutwerte erfolgt aus drei Perspektiven:

  • Klinisch – aus Sicht der Schulmedizin
  • Naturheilkundlich – mit Wissen aus jahrhundertealter Naturheilkunde
  • Ganzheitlich – mit dem Verständnis, dass Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden

Die Natur ist unser bester Heiler. Auf Basis Ihres individuellen Befundes entwickeln wir eine Regulationstherapie, die Ihre körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert und Ihre physiologischen Stoffwechselprozesse ins Gleichgewicht bringt.

Darmgesundheit

Warum ist der Darm so wichtig?

Mit einer Oberfläche von über 200 m² ist der Darm unser größtes Kontaktorgan zur Außenwelt. Hier leben Billionen von Mikroorganismen – die sogenannte Darmflora oder Mikrobiota – in enger Symbiose mit uns. Tatsächlich übersteigt ihre Zahl die unserer eigenen Körperzellen um das Zehnfache.

Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für viele zentrale Körperfunktionen:

  • Verdauung und Nährstoffaufnahme
  • Bildung wichtiger Vitamine (z. B. Vitamin K, B12)
  • Stärkung und Regulation des Immunsystems
  • Schutz vor krankmachenden Keimen und Entzündungen
  • Einfluss auf Stoffwechsel, Stimmung und Hautgesundheit

Was wird untersucht?

Die Darmdiagnostik erfolgt in der Regel mit einer Blutuntersuchung. Dabei werden gezielt Marker analysiert, die Hinweise auf eine gestörte Darmbarriere oder ein aus dem Gleichgewicht geratenes Darmmilieu geben, u.a.:

  • Zonulin – zeigt mögliche Durchlässigkeit der Darmwand („Leaky Gut“)
  • I-FABP (intestinal fatty acid-binding protein) – ein Marker für Schäden an der Darmschleimhaut

Alternativ können folgende naturheilkundliche Verfahren zum Einsatz kommen:

  • Stuhluntersuchung – zur Analyse der Darmflora, Verdauungsleistung und Immunaktivität im Darm
  • Traditionelle Urinfunktionsdiagnostik – eine bewährte Methode zur ganzheitlichen Beurteilung von Verdauung, Stoffwechsel und Organfunktionen

Was wird behandelt?

Basierend auf den Ergebnissen der Diagnostik erstellen wir einen individuellen Therapieplan, der gezielt auf Ihre Beschwerden und Bedürfnisse abgestimmt ist.

Dabei gilt:
Die Therapie des Darms ist immer eine Therapie des gesamten Verdauungssystems.

Magen, Dünndarm, Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse arbeiten eng zusammen – Störungen an einer Stelle können Auswirkungen auf das ganze System haben. Deshalb wird der gesamte Verdauungstrakt ganzheitlich betrachtet und verschiedene naturheilkundliche Maßnahmen werden kombiniert, um Balance und Funktion wiederherzustellen.

Sie möchten Ihren Darm stärken?

Ein gesunder Darm bedeutet mehr Energie, ein stärkeres Immunsystem und oft auch mehr Lebensqualität.
Lassen Sie sich beraten – wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit.

Schmerztherapie

Schmerztherapie nach Erdmann (Neuraltherapie)

Die Schmerztherapie nach Erdmann ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept zur Schmerzlinderung. Nach einer umfassenden Anamnese, Inspektion und körperlichen Untersuchung erfolgt eine Verträglichkeitsprüfung der zur Anwendung kommenden Arzneimittel. Jede Behandlung beginnt mit einer manuellen Druckpunkt-Diagnostik. Anschließend werden in die entsprechenden Schmerz- und Akupunkturpunkte Lidocain (ein Lokalanästhetikum) sowie passende homöopathische Arzneimittel injiziert (Quaddelung). Bei Bedarf schließt sich eine Baunscheidt-Behandlung an. Ziel ist die gezielte Schmerzlinderung und Verbesserung der Körperfunktion.

Ohrakupunktur

Am Ohr befinden sich etwa 110 Punkte, die sowohl zur Diagnostik als auch zur Therapie genutzt werden. Bei der Diagnose werden verschiedene Punkte auf dem Ohr stimuliert. Druckschmerzhaftigkeit weist auf eine Schwächung oder Erkrankung des entsprechenden Organsystems hin. Für die Therapie werden meist kurze, sterile Einmalnadeln aus Stahl (manchmal auch Gold oder Silber) verwendet. Pro Sitzung werden bis zu fünf Nadeln für etwa 20 bis 30 Minuten gesetzt. Alternativ können Dauernadeln oder Druckpflaster mit Samenkörnern verwendet werden, die ohne Hautverletzung wirken. Die Ohrakupunktur unterstützt die Selbstheilung und Schmerzreduktion durch gezielte Reizung der Ohrpunkte.

Weitere naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten

Schröpfen
Das Schröpfen ist ein bewährtes naturheilkundliches Verfahren, bei dem durch das Aufsetzen von Schröpfgläsern auf der Haut ein leichter Unterdruck erzeugt wird. Dieser Reiz fördert die Durchblutung, löst Verspannungen und regt die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Die Behandlung kann zur Linderung von Schmerzen, zur Entgiftung und zur allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens beitragen.

Eingesetzt wird Schröpfen bei Beschwerden wie Muskelverspannungen, Rückenschmerzen oder zur Unterstützung des Immunsystems.

Baunscheidt-Therapie
Die Baunscheidt-Therapie ist ein traditionelles Naturheilverfahren, das durch gezielte Hautreizung die Durchblutung und den Stoffwechsel anregt. Mittels eines speziellen Geräts, dem sogenannten „Lebenswecker“, werden feine Einstiche in die Haut gesetzt, um eine Reizreaktion hervorzurufen. Anschließend wird ein spezielles Reizöl aufgetragen, das die Wirkung verstärkt und die Heilungsprozesse im Gewebe unterstützt.

Diese Kombination stimuliert die körpereigenen Selbstheilungskräfte und wird zur Behandlung von Beschwerden wie Arthrose, Muskelverspannungen oder Rheuma eingesetzt.

Fastenberatung und -begleitung
Fasten bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, Körper und Geist zu entlasten, den Stoffwechsel zu fördern und die innere Balance zu stärken. In der Fastenberatung finden wir gemeinsam die passende Methode – ob klassisches Heilfasten, Fasten nach Buchinger oder Suppenfasten – abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände. Während der gesamten Fastenzeit werden Sie persönlich begleitet. Sie werden bei Herausforderungen unterstützt und bekommen eine wertvolle Anleitung für einen sicheren und nachhaltigen Ablauf. So gelingt Ihnen ein bewusster Neustart für mehr Vitalität und Wohlbefinden.

Orthomolekulare Therapie
Die orthomolekulare Therapie unterstützt die Gesundheit durch gezielte Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. So können Mangelzustände ausgeglichen und der Körper optimal gestärkt werden.

Homöopathie
Homöopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode, die Körper, Geist und Seele als Einheit betrachtet. Nach dem Prinzip „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ werden individuell ausgewählte Mittel eingesetzt, um die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen. Die homöopathischen Arzneien stammen meist aus natürlichen Substanzen und werden in potenzierter Form verabreicht.

Ob bei akuten Beschwerden oder chronischen Erkrankungen – Homöopathie bietet eine sanfte, nebenwirkungsarme Unterstützung für Menschen jeden Alters.

Gebühren

Die Leistungen des Heilpraktikers sind Privatleistungen und werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Falls Sie über eine private Zusatzversicherung verfügen, ist eine Erstattung oder teilweise Erstattung möglich. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Versicherung und informieren Sie uns vor Behandlungsbeginn. Die Rechnungslegung erfolgt gemäß dem GebüH (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker). Eine Erstattung kann jedoch nicht garantiert werden. Die Gebühren für eine Erst- oder Folgekonsultation richten sich nach dem zeitlichen Aufwand, zuzüglich ggf. anfallender Materialkosten. Über die entstehenden Kosten informieren wir Sie stets vor der Behandlung.

Terminvereinbarung
Zur Vereinbarung eines Termins erreichen Sie uns auf folgenden Wegen:

Per Telefon
Telefonisch erreichen Sie uns unter der der 03433 21-1882 

Per E-Mail
Und natürlich sind wir auch per E-Mail jederzeit für Sie da.