Sportleistungsdiagnostik: Ältere, lächelnde Frau die nach dem Sport Ihre Werte auf einem Fitnestracker überprüft
Sportmedizinische Check-ups

Ihre Grundlage für optimale Leistung und Gesundheit

Sportmedizinische Check-ups

Ihre Grundlage für optimale Leistung und Gesundheit

Sportmedizinische Check-ups Ihre Grundlage für optimale Leistung und Gesundheit

Ein sportmedizinischer Check-up hilft, Ihre körperliche Fitness zu analysieren und potenzielle Defizite frühzeitig zu erkennen. Besonders für sportlich aktive Menschen ist es wichtig, regelmäßige Untersuchungen durchzuführen, um langfristig gesund zu bleiben und die Leistung zu steigern.

Unser Angebot sportmedizinischer Check-ups umfasst:

Maximalkraftmessung des Rumpfs und Oberkörpers (»Back Check«)

Back Check – Testen Sie Ihre Rumpfmuskulatur!

Mit einer Maximalkraftmessung am „Back Check“ können wir die Kraft Ihrer Rumpfmuskulatur genau analysieren. Dabei wird die haltungsstabilisierende Muskulatur gemessen, der aktuelle muskuläre Status bewertet und Stärken sowie Schwächen der Muskulatur aufgezeigt.

Anhand der Ergebnisse lässt sich Ihr bestehender Trainingsplan optimieren oder ein individueller, maßgeschneiderter Trainingsplan für Sie erstellen.

Folgende Parameter werden erfasst:

Rumpfmuskulatur:

  • Extensoren (hintere Muskelkette, vor allem untere Rückenmuskulatur)
  • Flexoren (vordere Muskelkette, vor allem Bauchmuskulatur)
  • Lateralflexion rechts/links (seitliche Rumpfmuskulatur)

Oberkörpermuskulatur:

  • Druck (Brustmuskulatur)
  • Zug (obere Rückenmuskulatur)

Mit einer speziellen Software werden die Ergebnisse der „Back Check“-Messung ausgewertet. Anhand von Referenzwerten können muskuläre Defizite aufgezeigt und mögliche muskuläre Dysbalancen visualisiert werden.

Bei Interesse sprechen Sie gerne das Team der MTT an! 😊

Wirbelsäulenmessung (»Medimouse«)

Medimouse – Wir vermessen Ihre Wirbelsäule!

Muskelschwächen oder Dysbalancen können dazu führen, dass die Krümmung der Wirbelsäule von den Normwerten abweicht. Dies kann Fehlhaltungen und Haltungsschwächen bis hin zu Bandscheibenvorfällen zur Folge haben.

Mit der Wirbelsäulenvermessung MediMouse können wir die Krümmung Ihrer Wirbelsäule messen und Normabweichungen sichtbar machen. Dieses Messverfahren ist einfach, schnell und strahlungsfrei.

Anhand der Ergebnisse der MediMouse-Messung kann Ihr bestehender Trainingsplan optimiert oder ein individueller Trainingsplan für Sie erstellt werden.

Standardisiert werden drei Messungen durchgeführt:

  • Messung 1: Neutral stehend zur Beurteilung der Haltung der Wirbelsäule und des Kreuzbeins in Relation zum Lot.
  • Messung 2: Nach vorn gebeugter Oberkörper (runder Rücken) zur Beurteilung der Beweglichkeit der Wirbelsäule und des Kreuzbeins.
  • Messung 3: Armvorhaltetest nach Matthias zur Ermittlung der Haltekompetenz oder muskulären Stabilität.
    (Quelle: Catalá-Lehnen et al., 2020)

Bei Bedarf oder nach Indikation können individuell alternative oder nur einzelne, spezifische Messungen durchgeführt werden.

Bei Interesse sprechen Sie gerne das Team der MTT an! 😊

Gelenkbeweglichkeit (»MobeeMed«)

MobeeMed – Präzise Diagnostik der Gelenkbeweglichkeit

MobeeMed ist ein innovatives Diagnostikinstrument zur schnellen und präzisen Vermessung Ihrer Gelenkbeweglichkeit. Es wird vor allem in der orthopädischen, sportmedizinischen und rehabilitativen Diagnostik eingesetzt (SportMed SA (mobee® 360), 2023; medicalexpo.de, 2024).

Präzise Messung nach dem Neutral-Null-Prinzip

Das kompakte Messgerät wird direkt am zu untersuchenden Gelenk angebracht. Die Bewegungsmessung erfolgt nach der anerkannten Neutral-Null-Durchgangsmethode – dem Standard zur objektiven Dokumentation von Gelenkbewegungen. Die erfassten Daten werden in Echtzeit grafisch dargestellt und digital gespeichert, was eine genaue und reproduzierbare Beurteilung Ihrer Gelenkfunktion ermöglicht.

Mehrdimensionale Bewertung Ihrer Gelenkfunktion

Neben der Messung der Beweglichkeit können auch subjektive Angaben wie den Schmerzgrad oder das Endgefühl erfasst werden. So erhalten Sie und Ihr behandelnder Therapeut eine umfassende Grundlage für Diagnose und Therapie.

Anhand der Ergebnisse der MobeeMed-Messung kann Ihr bestehender Trainingsplan optimiert oder ein individueller Trainingsplan für Sie erstellt werden.

Bei Interesse sprechen Sie gerne das Team der MTT an! 😊

Funktionelle Bewegungsanalyse (»Functional Movement Screen«)

Functional Movement Screen (FMS) – Ganzheitliche Bewegungsanalyse

Der Functional Movement Screen (FMS) ist ein einfaches und schnelles Testverfahren, das Ihnen und Ihrem Therapeuten einen umfassenden Überblick über Ihre Stärken und Schwächen bei grundlegenden Bewegungsmustern gibt („Der Functional Movement Screen (FMS)“, 2021).

Sieben Bewegungsmuster und drei Clearing Tests

Der FMS besteht aus sieben fundamentalen Bewegungsmustern sowie drei sogenannten Clearing Tests. Jedes Bewegungsmuster wird mit 0 bis 3 Punkten bewertet:

  • 0 Punkte: Bewegung war schmerzhaft – es wird empfohlen, einen Arzt oder Physiotherapeuten aufzusuchen
  • 1 Punkt: Bewegung kann nicht ausgeführt werden
  • 2 Punkte: Bewegung gelingt nur mit Kompensationen
  • 3 Punkte: Bewegung wird korrekt und uneingeschränkt ausgeführt

Bei Bewegungen, die rechts und links getestet werden, zählt für die Gesamtwertung stets der niedrigere Wert. Die maximale Punktzahl beträgt 21. Jedes Muster kann bis zu dreimal wiederholt werden.

Die sieben FMS-Bewegungsmuster im Überblick:

  • Tiefe Kniebeuge
  • Hürdensteigen
  • Ausfallschritt-Kniebeuge auf einer Linie
  • Schulterbeweglichkeit
  • Beinheben in Rückenlage
  • Liegestütz
  • Rotationsstabilität im Vierfüßlerstand

Bei Interesse sprechen Sie gerne das Team der MTT an! 😊

Ausdauerleistungsmessung (»IPN-Test«)

Der IPN-Test – Effizientes Screening der aeroben Ausdauerleistung

Der IPN-Stufentest ist ein zeitsparendes und belastungsarmes Verfahren zur Einschätzung Ihrer aeroben Leistungsfähigkeit – ganz ohne Ausbelastung auf dem Fahrradergometer. Die Belastung erfolgt auf Basis einer wissenschaftlich fundierten Norm-Soll-Tabelle, in der beispielsweise ein gesunder 30-jähriger Mann ca. 3 Watt/kg Körpergewicht, eine Frau ca. 2 Watt/kg leisten sollte (IPN, 2004).

Individuelle Zielherzfrequenz statt Maximalbelastung

Anhand Ihres Alters, Ruhepulses und Ihrer Trainingshäufigkeit wird Ihre persönliche Zielherzfrequenz berechnet. Diese dient als Abbruchkriterium während des Tests. Die ermittelte Leistung wird anschließend normgerecht eingeordnet – daraus ergibt sich Ihre individuelleTrainingsherzfrequenz.

Zwei bewährte Stufenschemata:

  • WHO-Schema: Start bei 25 Watt, Steigerung um 25 Watt alle 2 Minuten
  • Hollmann/Venrath-Schema: Start bei 30 Watt, Steigerung um 40 Watt alle 3 Minuten

Welches Schema angewendet wird, richtet sich nach Ihrem Alter, Trainingszustand und Ruhepuls.

Bei Interesse sprechen Sie gerne das Team der MTT an! 😊

Ob Freizeit-, Amateur- oder Leistungssportler – mit einem sportmedizinischen Check-up erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihre Gesundheit und Performance. Optimieren Sie Ihr Training und vermeiden Sie Verletzungen!

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins!

Terminvereinbarung
Zur Vereinbarung eines Termins zum sportmedizinischen Check-up erreichen Sie uns auf folgenden Wegen:

Per Telefon
Telefonisch erreichen Sie uns unter der der 03433 21-1876 

Per E-Mail
Und natürlich sind wir auch per E-Mail jederzeit für Sie da.

Kosten
Preis auf Anfrage.

Gutschein verschenken!

Unterstützen Sie Ihre Liebsten mit einem Gutschein für einen sportmedizinischen Check-up bei uns im Sana Klinikum Borna. Die Gutscheine können sowohl in der Anmeldung der Therapie als auch am MTT-Tresen erworben werden.

Sprechen Sie uns gern darauf an!