image

Wieder da: Der Herztag der Sana Kliniken NiederlausitzVorträge und Führungen zum Thema Turbulenzen im Herz: Vorhofflimmern

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ist der Herztag in Senftenberg zurück. Am 30. November beschließen die Sana Kliniken Niederlausitz mit einer Info-Veranstaltung zum Vorhofflimmern für Patienten und Angehörige die Herzwochen der Deutschen Herzstiftung. Von 13 Uhr bis 17 Uhr informiert das Team der Senftenberger Klinik für Innere Medizin / Kardiologie über das Turbulenzen im Herz und laden Besucher zu einer fachkundigen Führung durch Hybrid-OP, Herzkatheterlabor und Funktionsabteilung ein.

Herztag hilftInformieren, Aufklären, Bescheid wissen

Um mehr Verständnis für die Entwicklung und Verschlimmerung von Herzkrankheiten zu wecken und durch entsprechende gezielte Information aufzuklären, somit die Zahl an akut behandlungsbedürftigen Herzerkrankungen zu reduzieren, findet am 30. November wieder der Herztag in den Sana Kliniken Niederlausitz in Senftenberg im Barbarafoyer für Patienten, Angehörige und Interessierte statt. Unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Torsten K. Röpke, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, informieren Klinik-Ärzte über die heutigen Möglichkeiten der Diagnose und Therapie von Herzrhythmusstörungen, über den aktuellen medizinischen Kenntnisstand und neue Entwicklungen. Daneben werden fachkundige Führungen durch das Herzkatheterlabor und die Funktionsdiagnostik angeboten. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Livestream

Ihre Ansprechpartner zum Herztag

image

Priv.-Doz. Dr. med. Torsten K. Röpke
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

image

Orangzeb Zada
Oberarzt der Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

image

Dr. med. (Serbien) Sandra Stojanovic Vujic
Assistenzärztin der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie

Veranstaltungsflyer

Sicher zur Veranstaltung
Für die Teilnahme ist der Nachweis eines aktuellen Corona Tests, nicht älter als 24 Stunden und das Tragen einer FFP2-Maske während des gesamten Veranstaltungszeitraums, erforderlich. Um kurz vor Veranstaltungsbeginn keine großen Wartezeiten zu generieren, kann der Test auch am Abend zuvor oder am selben Morgen vorgenommen werden lassen. Wichtig ist, dass dieser nicht älter als 24 Stunden ist. Das Team der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie freut sich auf interessierte Besucher.

Herztag im Stream
Erstmalig übertragen wir die Herztag-Veranstaltung live auf Seenluft24 TV. Hier auf der Website können Sie jederzeit reinklicken und die Vorträge sowie Führungen auch nachträglich anschauen.

Wenn das Herz aus dem Takt gerät Was ist Vorhofflimmern eigentlich?

Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörungen, sogar die am häufigsten andauernde. In Deutschland leiden etwa 1,8 Millionen Menschen an Vorhofflimmern. Bei dieser Art der Herzrhythmusstörung werden die elektrischen Impulse der Herzzellen gestört, die normalerweise dafür sorgen, dass sich die beiden Vorhöfe der Herzkammern zusammenziehen und dadurch das Blut in die Lungen pumpen. Unregelmäßigkeiten des Herzschlages können völlig normal sein. Jeder hat irgendwann in seinem Leben mit Herzrhythmusstörungen zu tun.Oft besteht große Unsicherheit darüber, ob Herzrhythmusstörungen harmlos oder lebensbedrohlich sind und wie ihre Beschwerden gelindert oder beseitigt werden können. Gerade beim ersten Auftreten löst Vorhofflimmern bei vielen Menschen Angst und Beklemmung aus, wenn sie merken, dass ihr Herz aus dem Takt gerät. Für die Betroffenen ist es daher wichtig zu wissen, ob es sich um eine behandlungsbedürftige Rhythmusstörung handelt und wenn ja, welche Therapiemöglichkeiten dann bestehen. Faktoren, wie zunehmendes Alter, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Übergewicht, eine Schilddrüsenüberfunktion, Schlafapnoe, erheblicher Alkoholkonsum und bestehende Herzerkrankungen können Vorhofflimmern begünstigen.

Ob Herzrhythmusstörungen harmlos oder gefährlich sind, kann nur ein Kardiologe nach ausführlicher Untersuchung des Patienten entscheiden. Der Übergang zwischen normal und krankhaft ist fließend, wobei krankhaft nicht immer lebensgefährlich bedeutet. Selten sind Herzrhythmusstörungen Vorläufer eines drohenden plötzlichen Herztodes. Oft liegt aber den Herzrhythmusstörungen eine Herzkrankheit zugrunde. Sie beim spezialisierten Facharzt zu erkennen und konsequent zu behandeln ist entscheidend. Jährlich werden in Deutschland weit über 400.000 Patienten wegen Herzrhythmusstörungen in eine Klinik eingewiesen.

Symptome für Vorhofflimmern:

  • meistens das Verspüren eines Leistungseinbruchs

  • weniger Belastbarkeit, als bisher

  • eine neu aufgetretene Luftnot

  • tritt das Vorhofflimmern anfallweise auf, verspüren die Patienten meist Herzrasen oder -stolpern oder auch Brustschmerzen.

  • Auch wenn sie manchmal ohne größere Symptome auftritt: Es handelt sich um eine ernst zu nehmende Erkrankung, die mit gravierenden Folgeschäden einhergehen kann.

Kontakt

Prof. Dr. Gudio A. Matschuck

Facharzt für Innere Medizin
Chefarzt Klinik für Innere Medizin / Kardiologie

Elgin Blüthgen

Chefarzt-Sekretariat
Tel.:(03573) 75-1701
Fax: (03573) 75-1702
E-Mail: kardiologie@klinikum-niederlausitz.de

Direkter Draht für Ärzte

Facharzthotline für ärztliche Kollegen
Tel.:(03573) 75-1744

Terminvereinbarung zur Aufnahme

SKN Terminservicestelle
Tel.:(03573) 75-3333