Bluthochdruck ist einer der größten Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Mehr als 30 Millionen Deutsche leiden aktuellen Studien zur Folge an Bluthochdruck.Wir rücken die Volkskrankheit Bluthochdruck – in Fachkreisen Hypertonie genannt - in den Mittelpunkt.

Wenn der Blutdruck zum Problem wirdHypertonie und ihre Folgen

Prof. Dr. Guido Matschuck, Chefkardiologe der Sana Kliniken Niederlausitz
Bluthochdruck ist eine heimtückische Erkrankung, weil sie oft über Jahre hinweg unbemerkt bleibt. Viele Menschen fühlen sich gesund, obwohl ihre Blutdruckwerte erhöht sind. Gerade deshalb ist es so wichtig, aktiv zu werden, die eigenen Werte zu kennen und bei Bedarf frühzeitig zu handeln. Prävention ist hier das A und O.
Informationen zum Thema
Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen
Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen nimmt zu – vor allem durch Übergewicht, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung. „Wir beobachten das immer häufiger“, sagt Prof. Dr. Guido Matschuck. Wichtig sei, frühzeitig gegenzusteuern, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Eltern sollten auf einen gesunden Lebensstil achten und den Blutdruck regelmäßig kontrollieren lassen. Für die Diagnose bei jungen Menschen braucht es spezielle Messungen und altersgerechte Normwerte. Eine frühe Behandlungkann helfen, spätere Folgeerkrankungen zu verhindern.
Risikofaktoren: Wer besonders gefährdet ist
Mehrere Faktoren können das Risiko für Bluthochdruck erhöhen. Wer familiär vorbelastet ist oder älter wird, hat ein höheres Risiko – denn mit dem Alter verlieren die Gefäße an Elastizität. Auch Übergewicht, Bewegungsmangel und eine ungesunde Ernährung mit viel Salz und Fett belasten das Herz-Kreislauf-System.
„Rauchen, chronischer Stress und zu wenig Obst und Gemüse wirken ebenfalls negativ“, erklärt Prof. Dr. Guido Matschuck. Wichtig sei, die eigenen Risikofaktoren zu kennen und aktiv gegenzusteuern. Denn: „Ein gesunder Lebensstil ist die beste Vorbeugung gegen Bluthochdruck“, so der Experte.
Experten-Sprechstunde: Hilfe für Betroffene
Für Patienten mit kompliziertem oder unklarem Bluthochdruck bieten die Sana Kliniken Niederlausitz eine spezielle Experten-Sprechstunde an. Auch junge Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Hypertonie können hier vorgestellt werden.
Die Sprechstunde wird von erfahrenen Kardiologen geleitet und richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die eine weiterführende Abklärung oder Therapieempfehlung wünschen. Ziel ist eine enge Zusammenarbeit – für die bestmögliche Versorgung der Betroffenen.

Innerhalb weniger Augenblicke lässt sich der Blutdruck feststellen - ganz ohne Schmerzen. Eine Diagnostik, die für Betroffene lebensrettend sein kann.
Expertensprechstunde
Niedergelassene Ärzte aus der Region können Betroffene bei besonderen Fragestellungen zur Diagnose und Therapie in der Klinik für Innere Medizin / Kardiologie vorstellen.
Terminvergabe: 03573 . 75-3333
Kontakt
Chefarzt
Prof. Dr. Guido Matschuck
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Chefarztsekretariat
Janett Barwisch
Tel.: 03573-751701
Fax: 003573-751702