Truck mit HerzCheck Aufdruck auf dem Auflieger
HerzCheck in Senftenberg
HerzCheck in Senftenberg

HerzCheck in SenftenbergMit mobilem MRT-Trailer der unentdeckten Herzinsuffizienz auf der Spur

Mehr als 2,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Herzinsuffizienz. Mit Blick auf ganz Europa sind es schon 10 Millionen bekannte Fälle. Somit ist die Herzinsuffizienz eine der häufigsten internistischen Erkrankungen in Europa. In Deutschland gleichzeitig sogar einer der häufigsten Beratungsanlässe in einer allgemeinmedizinischen Praxis und der häufigste Grund für eine stationäre Krankenhausaufnahme. Die Herzinsuffizienz tritt selten allein auf. Oft steht sie im Zusammenhang mit einem bunten Blumenstrauß an Begleiterkrankungen. Ob koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht oder Vorhofflimmern – die Herzinsuffizienz ist meist in bester Gesellschaft. Die klassischen Risikofaktoren können Kardiologen aus dem FF-Aufzählen: Hoher Blutdruck, folgenden eines Herzinfarktes, Herzmuskelentzündung, Diabetes, hohe Cholesterinwerte und Rauchen sind die Klassiker. Oft beginnt die Herzinsuffizienz schleichend und bleibt lange unerkannt. Doch je eher sie erkannt wird, desto besser lässt sie sich therapieren. Dabei hilft der HerzCheck mit dem mobilen MRT-Trailer.

Ablauf der MRT-Untersuchung

Ihre Herz-MRT-Untersuchung sowie eine Blutentnahme wird im mobilen HerzCheck-Truck durchgeführt und Sie bekommen Fragebögen ausgehändigt. Die Untersuchungen erfolgen unter der ärztlichen Leitung des Deutschen Herzzentrums Berlin. Auch Sicherheitsgründen, wird vor der Untersuchung bei jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer ein Corona-Schnelltest durchgeführt.

Eine Ärztin oder einen Arzt klärt Sie per Videotelefonie über die Untersuchung und die nachfolgenden Schritte des Projekts auf. Sie eine detaillierte Patienteninformation. Dann beginnt die eigentliche Untersuchung, die ca. 15 Minuten dauert. Für den gesamten HerzCheck inklusive Vor- und Nachbereitung planen Sie bitte etwa 60 Minuten ein. 

Die gewonnenen Untersuchungsdaten erhält das Deutsche Herzzentrum Berlin unter Beachtung aller Datenschutzvorgaben. Nach etwa einer Woche erhalten Sie und Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt die Befunde Ihrer Untersuchung. Je nach Projektgruppe enthält der Befund auch weitere Handlungsempfehlungen, die Ihre Ärztin oder Ihr Arzt mit Ihnen besprechen wird.

Nach zwölf Monaten wird ein Teil der untersuchten Patientinnen und Patienten erneut kontaktiert und erhält einen Termin zur Kontroll-MRT am gleichen Standort. Die Ergebnisse der beiden Untersuchungen werden dann im Projekt miteinander verglichen. So kann eine Aussage darüber getroffen werden, ob und wie weit die frühzeitige, mobile Herz-MRT-Untersuchung dazu beitragen konnte, den Krankheitsverlauf von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz zu verbessern.

Für wen ist HerzCheck?

Am Projekt können alle Patientinnen und Patienten teilnehmen, die die in der Abbildung genannten Voraussetzungen erfüllen. 

Nicht teilnehmen können Patientinnen und Patienten, bei denen eine symptomatische Herzinsuffizienz oder bei denen bereits eine bekannte reduzierte Ejektionsfraktion (HFrEF) vorliegt.

Patienten besprechen Ihre Teilnahme an HerzCheck bitte mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt und stimmen der Teilnahme zu. Er wird zusammen mit dem Patienten die Teilnahmevoraussetzungen und das Teilnahmeformular besprechen.

Vorteile einer Teilnahme

  • Zugang zu innovativer Versorgung
  • Herz-MRT-Untersuchung in Wohnortnähe
  • Umfassender Check des Herzens und patientenfreundlicher, gut verständlicher MRT-Befund
  • Frühzeitige Erkennung einer möglichen Herzschwäche
  • Frühzeitige Therapiemöglichkeiten und mögliche Steigerung der Lebensqualität
  • Individuelle Gesundheitsförderung
  • Verbesserte medizinische Versorgung durch Telemedizin
  • Online-Präventionsprogramme für Präventionsgruppe über die Präventions-App „BNK CardioCoach“
  • Patientenhotline zum Projekt

Die Teilnahme an HerzCheck ist kostenlos.

Über das Projekt

HerzCheck ist ein Projekt unter medizinischer Leitung des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB), welches vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit über 7 Millionen Euro gefördert wird. Konsortialpartner sind die AOK Nordost ­­– die Gesundheitskasse, die medneo Deutschland GmbH als Betreiberin der mobilen MRT-Systeme und der IT-Technologie, das Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen, die Universitätsmedizin Göttingen, die Universitätsklinik Köln sowie das Universitätsklinikum Heidelberg.

Ziel von „HerzCheck“ ist es, eine Herzinsuffizienz bei Risikopatientinnen und -patienten frühzeitig zu erkennen und so deren Prognose und Lebensqualität zu verbessern. Zudem können hohe Folgekosten einer erst spät diagnostizierten Herzinsuffizienz deutlich gesenkt oder sogar vermieden werden. Den Betroffenen bleiben belastende Krankenhausaufenthalte erspart. Mit der Möglichkeit moderner medizinischer Versorgung will „HerzCheck“ auch einen Beitrag zur Stärkung der ländlichen Regionen als Raum zum Leben und Arbeiten leisten.   

Geschultes medizintechnisches Personal führt die MRT-Untersuchung in den mobilen MRT-Einheiten sicher und zuverlässig durch. Die Untersuchungsdaten werden unter Beachtung aller Datenschutzvorgaben online an das DHZB übermittelt und dort durch ein Fachärzteteam ausgewertet. Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Befundes legen die behandelnden Ärzt*innen vor Ort die weiteren Maßnahmen der Therapie fest. Ein Jahr nach der Erstuntersuchung wird der gesundheitliche Zustand aller Patientinnen und Patienten mit auffälligem Befund erneut untersucht und der Therapieerfolg wissenschaftlich evaluiert. Auch eine Teilgruppe mit unauffälligem Befund wird als Stichprobe erneut untersucht.

Hier können Sie mehr zum Projekt erfahren.

 

Kontakt

Prof. Dr. Guido A. Matschuck

Facharzt für Innere Medizin
Chefarzt Klinik für Innere Medizin / Kardiologie

Janett Barwisch

Chefarzt-Sekretariat
Tel.:(03573) 75-1701
Fax: (03573) 75-1702
E-Mail: skn.kardiologie@sana.de

Direkter Draht für Ärzte

Facharzthotline für ärztliche Kollegen
Tel.:(03573) 75-1744

Terminvereinbarung zur Aufnahme

SKN Terminservicestelle
Tel.:(03573) 75-3333