Unsere multiprofessionellen Teams unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 20 Jahre bei psychischen Auffälligkeiten sowie bei Schwierigkeiten in der Familie, in der Schule oder mit Gleichaltrigen. Unser Ziel ist es, Beeinträchtigungen der seelischen Gesundheit möglichst früh zu erkennen, um einer ungünstigen Entwicklung mit größeren Problemen entgegenzuwirken.
Wir bieten eine diagnostische Einschätzung und informieren Sie über Behandlungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb unserer Klinik. Notwendige stationäre Behandlungen oder Behandlungen in der Tagesklinik werden von uns eingeleitet; unabhängig davon kann auf Wunsch die psychiatrische Behandlung in unserer Ambulanz weitergeführt werden. Bei Bedarf führen wir begleitend nach entsprechender Aufklärung eine Behandlung mittels Psychopharmaka durch. In Ausnahmefällen bieten wir (z.B. im Rahmen unserer Spezialambulanzen) auch psychotherapeutische Gespräche an; in der Regel erfolgt hier aber die Weiterleitung zu den niedergelassenen Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen.
Der Kontakt zu uns
Die Kontaktaufnahme zu uns erfolgt über die niedergelassenen Kinderärzte und andere Fachärzte oder durch die Patienten selbst. Unser Sekretariat gibt Ihnen beim ersten Kontakt einen Termin für ein ambulantes Erstgespräch oder einen kurzfristigen Vortermin im Rahmen unserer Sprechstunde. Im Rahmen eines solchen ersten Termins wird die aktuelle Symptomatik erörtert, ein psychiatrischer Befund erhoben und eine diagnostische Einschätzung vorgenommen. In den meisten Fällen schließt sich eine entsprechende Diagnostikphase an, die mit einem Auswertungsgespräch abschließt. Hier werden Behandlungsentscheidungen gemeinsam mit den Sorgeberechtigten erarbeitet und entsprechende fachliche Empfehlungen mit den Patienten und Ihren Sorgeberechtigten erörtert und besprochen.