Medizinische Klinik

Funktionsabteilung

Die funktionsdiagnostische Abteilung unseres Hauses ist zentraler Bestandteil der Inneren Medizin. Alle diese Maßnahmen finden in speziell ausgestatteten Räumen statt.

Für die kardiologisch-pulmologische Diagnostik stehen folgende Verfahren zur Verfügung:

  • EKG in Ruhe und unter Belastung (Ergometrie)
  • Herzultraschall (Echokardiografie) in Ruhe und unter Belastung
  • transösophagealer Herzultraschall (Schluck-Echo)
  • Ultraschall arterieller und venöser Gefäße
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
  • Abfragen und Programmierung von Herzschrittmachern und Defibrillatoren
  • Rechts- und Linksherzkatheter-Untersuchungen, Koronarangiografien
  • Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren (1-, 2-, 3- Kammersysteme)

 

In der Endoskopieabteilung werden folgende Untersuchungen durchgeführt:

  • Ultraschalluntersuchung im Bauchraum inklusive Nieren und Harnwege
  • Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse
  • Koloskopie (Spiegelung des Dickdarms und von Teilen des Dünndarms)
  • Ösophagogastroduoendoskopie (Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm)
  • Endosonografie
  • ERC (Spiegelung der Gallengänge), ggf. mit Gallengangsdrainage-/Stenteinlage, Erweiterung von Engstellen der Gallen- oder Pankreasgänge
  • Bronchoskopie (Spiegelung der oberen Luftwege, Bronchien)
  • sonographisch gezielte Punktionen und Drainageeinlagen
  • Knochenmarkpunktionen, meist aus dem Beckenkamm

Bei diesen Untersuchungen können krankhafte Veränderungen wie Entzündungen, Krampfadern, Geschwüre oder Neubildungen diagnostiziert werden. Auffälliges Gewebe kann gezielt entnommen werden. Zur Untersuchung dieser Gewebeproben besteht eine Kooperation mit der Pathologie Hamburg-West (Prof. Niendorf).

Alle gängigen therapeutischen Eingriffe zur Blutstillung durch Umspritzung oder Anwendung von speziellen Metallklammern (Clips) sind möglich. Auch Unterbindungen von Krampfadern der Speiseröhre werden in der Endoskopie durchgeführt.

Zur Funktionsabteilung gehört darüber hinaus ein EEG (Elektroenzephalogramm). Es wird sowohl für stationäre als auch ambulante Patienten genutzt. Die fachärztliche Auswertung erfolgt durch Neurologen bzw. durch Pädiater.