Medizinische Schwerpunkte

Kardiologie

Die wesentlichen Herzerkrankungen, die stationär behandelt werden müssen, sind:

  • Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt
  • Herzklappenerkrankungen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzmuskelerkrankungen, eingeschränkte Pumpfunktion des Herzens
  • Blutdruckentgleisungen
  • Lungenarterienembolie
  • seltenere Herzerkrankungen (Herzmuskelentzündung, Herzbeutelerkrankungen etc.)

Die Herzschwäche stellt einen der häufigsten Gründe für eine stationäre Aufnahme dar. Die Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, kann letztendlich durch jegliche Herzerkrankung ausgelöst werden. Daher ist eine sorgfältige Ursachenklärung, auch Diagnostik genannt, der Schlüssel für eine zielgerichtete und erfolgreiche Behandlung.

In unserer Klinik können wir die folgenden Verfahren für Diagnostik und Behandlung einsetzen:

Nichtinvasive Verfahren:

  • EKG, Langzeit-EKG
  • Belastungs-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Echokardiografie (Ultraschalluntersuchung des Herzens), transthorakal und transoesophageal (von der Speiseröhre aus)
  • Stressechokardiografie
  • medikamentöse und/oder elektrische Kardioversionen
  • Abfragen und Programmierung von Herzschrittmachern und Defibrillatoren

Invasive Verfahren:

  • Herzkatheter-Untersuchung, insbesondere zur Darstellung der Herzkranzgefäße
  • Perkutane Koronarintervention inkl. Rekanalisation chronisch verschlossener Koronargefäße und Bestimmung der koronaren Flussreserve
  • Implantation von Herzschrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren und CRT (Cardiale Resynchronisierungstherapie) im eigenen Operationssaal
  • Probeentnahme des Herzmukelgewebe (Biopsie)
  • Punktion von Perikardergüssen (diagnostisch und therapeutisch)