Medizinische SchwerpunkteUnser umfangreiches Leistungsspektrum

Die operative gelenkerhaltende und –ersetzende Therapie von Fehlstellungen und abnutzungsbedingter Erkrankungen, hauptsächlich des Hüft- und Kniegelenkes, ist unsere Kompetenz.

Einerseits wenden wir gemäß dem Anspruch „Fortschritt aus Tradition“ modernste Technologien auf Basis einer evidenzbasierten Datenlage an. Zum Anderen schöpfen wir aus der hausinternen immensen Fülle von Erfahrungen und Ergebnissen der letzten Jahrzehnte in der Behandlung von verschleißbedingten Problemen am Hüft- oder Kniegelenk.

Wann muss ein Hüft- oder Kniegelenk ersetzt werden?

Bei Gelenkverschleiß (Arthrose) am Knie- oder Hüftgelenk ist in vielen Fällen die Implantation eines künstlichen Gelenkes der einzig verbleibende Weg, um die Lebensqualität unserer Patienten wieder zu normalisieren. Oft sind belastungsabhängige Schmerzen, aber auch Ruheschmerzen sowie eine Einschränkung der Gehleistung die Gründe, warum die Implantation eines Kunstgelenkes empfohlen wird. Auf der anderen Seite müssen selbstverständlich sämtliche erfolgversprechende Behandlungsmöglichkeiten vor der Implantation des Kunstgelenkes erwogen werden. Neben der konservativen Behandlung kommen vor allem gelenkerhaltende Maßnahmen wie Meniscusnähte oder -ersatz, Knorpeltransplantationen, Bandrekonstruktionen und Umstellungsosteotomien zur Anwendung. Die gelenkerhaltenden Techniken genießen in Rummelsberg seit jeher einen hohen Stellenwert. Dieser wird von den genannten Kliniken in hoher Zahl umgesetzt. Im Mittelpunkt unserer Indikationsfindung steht der Mensch mit seinen Beschwerden und der Einschränkung seiner Lebensqualität. In Kenntnis seiner Ansprüche und Erwartungen wird die Indikation zur Operation gestellt.

Gelenkerhaltende Operationen

Das Prinzip der gelenkerhaltenden Operation ist die Korrektur von Gelenkdeformitäten oder von Fehlstellungen der Beinachsen vor der Ausbildung einer schweren Arthrose. Gerade bei jüngeren Patienten (< 50 Jahre) kann häufig die Implantation eines künstlichen Gelenkes, bei sehr guter Lebensqualität und bei erhaltener sportlicher Belastbarkeit über Jahre hinausgezögert werden. Mehr zum Gelenkerhalt unter Hüfte und Knie.

Kunstgelenksimplantationen (Endoprothetik)

Die Lebensqualität des Patienten wesentlich zu verbessern ist das Ziel der operativen Implantation eines künstlichen Gelenkes. Dabei ist zu beachten, dass künstliche Gelenke, trotz allen Fortschritts, nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Bereits vor der Erstimplantation verschaffen wir uns Klarheit über die Möglichkeiten der späteren Wechseloperation. Mehr zum Gelenkersatz unter Hüfte und Knie.

Minimalinvasiv-schonende Operationstechnik

Durch besonders gewebeschonende, minimalinvasive Operationsweise wird der Blutverlust während und nach der Operation minimiert, die Genesung und Mobilisation beschleunigt sowie Risiken und Komplikationen minimiert. Bei der Hüftprothesenimplantation durchtrennen wir keine Muskeln, so daß diese bei der anschliessenden Rehabilitation noch vollständig erhalten sind. Die Patienten haben hierdurch nach der Operation weniger Schmerzen und kommen wesentlich schneller „in Gang“. Unsere Klinik ist internationales Hospitationszentrum für „Minimalinvasive Hüftendoprothetik“ und bietet Ärztinnen und Ärzten weltweit die Möglichkeit, Einblick in diese patientenfokussierte Operationstechnik zu geben.

Navigierte Operationen

Genauigkeit ist uns bei Operationen an den Gelenken sehr wichtig. Die Navigation der Beinachsen und der Implantate bei Umstellungsmaßnahmen und Gelenkersätzen am Kniegelenk hilft uns, möglichst exakte Ergebnisse zu erreichen.

Die Navigationseinheit ist ein Computersystem mit einem 3D-Kamerasystem. Über dieses Werkzeug können wir während der Operation ständig Beinachsen und Schnitthöhen bestimmen und haben so ein digitales Messystem, dass um ein vielfaches genauer ist als das menschliche Auge.

Dennoch kann und wird ein Computer niemals in die Operation eingreifen und auch kein OP-Roboter eingesetzt. Die Erfahrung und das Gefühl des Operateurs ist nicht zu ersetzen, jedoch kann durch die Verwendung der Navigation als Hilfsmittel die Ergebnisqualität weiter gesteigert werden.

Exakte Messung der Beinachsen in der Navigation

Individuelle Einstellung der Implantatpositionierung angepasst an die Bandspannung - hier am Beispiel der Oberschenkelkomponente einer Knieprothese