Medizinische SchwerpunkteSchmerztherapeutische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche

image

Das Angebot unserer Schmerztherapeutischen Tagesklinik richtet sich an Kinder und Jugendliche ab einem Alter von zwölf Jahren mit seit längerem bestehenden und den Alltag einschränkenden Schmerzen, z.B. Kopfschmerzen oder Schmerzen des Bewegungsapparates.

Unser Ziel ist, die Jugendlichen bei der Erarbeitung von Bewältigungsstrategien im Umgang mit chronischen Schmerzen zu unterstützen und so zur Verbesserung der Lebensqualität und langfristiger Teilhabe beizutragen. Auf unserer Station erfolgt je nach Grunderkrankung und Bedarf eine individuelle Therapie im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes. Auch diagnostische Maßnahmen können bei Bedarf durchgeführt werden.

Das multimodale Therapiekonzept beinhaltet, dass neben der Behandlung körperlicher Schmerzursachen auch seelische und soziale Faktoren berücksichtigt werden. Dies ist besonders wichtig, da bei der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen seelische und soziale Faktoren eine wichtige Rolle spielen und umgekehrt chronische Schmerzen immer auch die Stimmung und das Allgemeinbefinden beeinträchtigen.

Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf einer intensiven Gruppen- und Einzelarbeit mit acht Kindern und Jugendlichen. Den Patient*innen steht ein multiprofessionelles Team aus Kinder- und Jugendärzt*innen, Kinder- und Jugendpsychiater*innen, Schmerztherapeut*innen, Manualmediziner*innen, Psychotherapeut*innen, Physio- und Bewegungstherapeut*innen, spezialisierten Pflegekräft*innen, Erzieher*innen und Kreativtherapeut*innen zur Seite.

  • Die Behandlung erfolgt tagesklinisch über mehrere Wochen, wobei 1 x pro Woche die Heimatschule besucht wird.
  • Die Anmeldung erfolgt über eine Warteliste. Vorher ist ein Termin in der Schmerzambulanz des SPZ notwendig, hier findet ein Gespräch und eine Untersuchung durch unser interdisziplinäres Team statt. Bitte bringen Sie Vorbefunde mit, falls vorhanden. Danach besprechen wir, ob eine tagesklinische schmerztherapeutische Behandlung für Ihr Kind in Frage kommt.
  • Für die tagesklinische Behandlung ist eine Einweisung und eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse notwendig.

Die Tagesklinik wird in Kooperation zwischen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Manuelle Medizin des Sana Klinikums Lichtenberg sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge geführt.

Sie haben noch Fragen oder möchten Ihr Kind bei uns anmelden, dann melden Sie sich gerne!
Sie haben noch Interesse an weiteren Inhalten rund um die Schmerztherapie?
Dann stöbern Sie gerne in den Magazinbeiträgen unseres Blog "Schmerz bewegt"

Video-Clip | Aktionstag gegen den Schmerz Wir stellen uns vor

Anmeldung Schmerzambulanz

image

Telefon: 030 / 5518-5209 | E-Mail: kinderschmerztherapie@sana-kl.de
oder
Telefon: 030 / 5518 - 5245 | E-Mail: spz@sana-kl.de

Im Rahmen der Schmerzsprechstunde erfolgt ein Gespräch und eine interdisziplinäre Voruntersuchung durch einen Neuropädiater, einen Arzt für Manuelle Therapie und eine Psychologin. 
 

image