Wir veranstalten sowohl Informationsabende für Interessierte und Patient:innen und sind auch im Bereich der Ärztlichen Fortbildungen für Kolleg:innen aktiv.
Klinik und Tagesklinik für Manuelle MedizinVeranstaltungen
Schmerzkonferenz
Übersicht zu unseren aktuellen Schmerzkonferenzen.
- Moderator: Dr. Stephan Vinzelberg
- Zeit: jeden 4. Mittwoch im Monat, 15:30 Uhr - 17:00 Uhr
- Konzept: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz per Hybridveranstaltung (Treffen in Präsenz und Videokonferenz) mit Patientenvorstellungen und Besprechung von praxisrelevanten chronischen Schmerzsyndromen. Die Mehrzahl der aus dem Haus vorgestellten Patient:innen weist dabei chronische Schmerzen und Funktionsstörungen im Bewegungssystem und damit verbundene Nebensymptome auf. Der Schwerpunkt der Schmerzkonferenz liegt im interdisziplinären Austausch zwischen Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und Physiotherapeut:innen und im gemeinsamen Erarbeiten konkreter Therapiekonzepte für die vorgestellten Fälle. Im Verlauf eines Jahres soll systematisch ein möglichst breites Spektrum typischer und praxisrelevanter Schmerzsyndrome dargestellt werden.
- Ablauf: Bitte telefonische Fallanmeldung oder Rückfragen über das Sekretariat der Klinik für Manuelle Medizin 030 5518-4256 oder per E-Mail: MZL-Station.ManuelleMedizin@Sana.de - Die Fallvorstellung (möglichst mit Patient:in) sollte möglichst alle bio-psychosozialen Faktoren des Schmerzsyndroms umfassen, eine Vorlage für die Patientenvorstellung kann gerne zur Verfügung gestellt werden. Vorgestellte Fälle und Therapieempfehlungen werden in der nächsten Konferenz kurz zusammengefasst zur Lern- und Erfolgskontrolle.
Termine 1.HJ/ 2023:
- Mittwoch (15:30 – 17:00 Uhr): 29.03.23 | 26.04.23 | 24.05.23 | 28.06.23
Termine 2.HJ/ 2023:
- Mittwoch (15:30 – 17:00 Uhr): 26.07.23 | 30.08.23 | 27.09.23 | 25.10.23 | 29.11.23 | 20.12.23
Termine 1.HJ/ 2024:
- Mittwoch (15:30 – 17:00 Uhr): 24.01.24 | 28.02.24 | 27.03.24
Veranstaltungen für Ärztliche Kolleg:innen
- 1. Forum Manuelle Medizin Strukturveränderungen der HWS -
Zervikobrachialgie in guten Händen | Mittwoch 3. Mai 2023 | 17 - 21 Uhr
Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Berlin sind beantragt.
Programm und Anmeldung Refresher-Abend Frühling: Mittwoch, 14. Juni 2023, 17:00-20:30 Uhr
Manuelle Medizin und osteopathische Techniken an Arm und Hand
(Fortbildungspunkte sind bei der LÄK Berlin beantragt)
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin, LV Berlin und Brandenburg
Programm und AnmeldungRefresher-Abend Sommer: Mittwoch, 06. September 2023, 17:00-20:30 Uhr
Manuelle Medizin und osteopathische Techniken am Brustkorb
(Fortbildungspunkte sind bei der LÄK Berlin beantragt)
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin, LV Berlin und Brandenburg
Programm und Anmeldung
Veranstaltungen für Patient:innen
- Tag der Rückengesundheit | Mittwoch 15. März 2023 | 14:30 – 16:00 Uhr
„Bewegter Rücken im Büro – Eine Einführung mit Mini-Übungen“
Arbeit am Schreibtisch, ob im Büro oder im Homeoffice, verlangt dem Menschen oft über Stunden eine eintönige Sitzhaltung ab. Folgen sind oft schmerzhafte Verspannungen im Nacken, Schultergürtel, den Händen oder dem unteren Rücken.
ProgrammInfoFlyer und Anmeldung
- Von wegen Schonen: Wie der schmerzgeplagte Körper von Bewegung profitiert
Mittwoch 05.04.2023 | 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: Hubertusbad, ehem. Stadtbad Lichtenberg | Hubertusstr. 47-49 | 10365 Berlin
Es ist bekannt, dass Schmerz und Schonung oft miteinander einhergehen. Bei akuten Schmerzen ist das durchaus sinnvoll. Bei chronischen Schmerzen führt jedoch dauerhafte Schonung zu einem Gewebeverlust, wie Muskelschwund und Knochenabbau, und damit zu einer verringerten Belastbarkeit. Wie kann man aus dem Teufelskreis aus Schmerz und Dekonditionierung herauskommen?
In diesem Vortrag sollen die Vorteile von Bewegung im Alter beleuchtet werden und wie man sich trotz chronischer Schmerzen im Alltag wieder mehr bewegen kann.
Alltagsgestaltung bei orthopädischen Leiden im Alter
Mittwoch 10. Mai 2023 | 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: Rathaus Lichtenberg | Möllendorffstraße 6 | 10367 Berlin | Ratssaal
Arthrose und Wirbelsäulenveränderungen treten im Alter regelhaft auf. Nicht immer führen sie zwingend zu chronischen Schmerzen und Funktionseinschränkung.
Wie lässt sich aber der Alltag gestalten bei chronischen Beschwerden im Bewegungssystem? Welche körperlichen Aktivitäten sind möglich, sinnvoll oder hilfreich?
Welche Hilfsmittel vorübergehend oder dauerhaft können genutzt werden? Welche Alltagsplanung unterstützt die mentale Gesundheit?
Und auf welche Besonderheiten können Senioren aus orthopädisch-schmerztherapeutischer Sicht sonst achten?