Im Rahmen geänderter gesetzlicher Vorgaben werden Patienten und Angehörige jetzt noch besser für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt unterstützt. Bereits bei der Aufnahme im Sana Klinikum Landkreis Biberach stimmen wir gemeinsam mit den Patienten oder Angehörigen den zu erwartenden Unterstützungsbedarf für die Versorgung nach der Krankenhausentlassung ab und informieren über die Möglichkeiten des Entlassmanagements.
Unsere Experten beraten zur Organisation der häusliche Krankenpflege, Rehabilitation sowie Heil- und Hilfsmittelversorgung. Bei Bedarf kann bis zur Überbrückung bis zu nächsten Termin beim Hausarzt ein Rezept zur Versorgung mit Medikamenten oder eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt werden.
Mit Einverständnis des Patienten/Angehörigen informieren wir die weiterversorgenden Einrichtungen über notwendige Maßnahmen. In enger Zusammenarbeit mit den weiterversorgenden Einrichtungen sowie den Kranken- und Pflegekassen unterstützen wir zudem die Antragstellungen zur nahtlosen ambulanten Weiterbehandlung.
Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da! Auch nach der Entlassung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Station, auf der Sie behandelt wurden, sehr gerne zur Verfügung.
Sana Klinikum Landkreis Biberach
- Station A2 07351 55-2100
- Station B2 07351 55-2200
- Station C2 07351 55-2300
- Station A3 07351 55-3100
- Station B3 07351 55-3200
- Station C3 07351 55-3300
- Station A4 07351 55-4100
- Station B4 07351 55-4200
Zur Betreuung von Patienten mit akuten und chronischen Krankheiten nach der Klinikentlassung steht außerdem der Verein "Unsere Brücke" sowie die Krankenhauslotsen der Caritas zur Verfügung.
Die Krankenhauslotsen unterstützen darüber hinaus bereits im Vorfeld des Krankenhausaufenthaltes und sind auch währenddessen für die Patienten da. Sie begleiten diese bei Bedarf beispielsweise zu den Arztgesprächen, kümmern sich um Wäsche oder Haustiere, benachrichtigen Freunde und Verwandte, regeln Termin und Verpflichtungen und stehen auch ansonsten mit Rat und Tat zur Seite.