Onkologisches ZentrumStudien

Liebe Patient*innen,

Fortschritte in der Medizin sind ohne klinische Forschung nicht denkbar. Einen großen Teil tragen hierzu klinische Studien bei. Sie sind der sicherste Weg für Patienten, am Fortschritt in der Onkologie teilzuhaben. Dabei ist der mögliche Nutzen stets gegen die möglichen Risiken innovativer Methoden abzuwägen. 

Alle Studien unterliegen der Gesetzgebung in Deutschland. Wir beachten die Vorgaben des Medizinproduktegesetzes (MPG), des Arzneimittelgesetzes (AMG), der in Deutschland bekanntermaßen strengen Strahlenschutz- und Datenschutzrichtlinien sowie des internationalen Good Clinical Practice (GCP) Regelwerkes. 

In der folgenden Darstellung erhalten sie eine Übersicht über die aktiven onkologischen Therapiestudien am Onkologischen Zentrum Hof. Sie finden die Studien nach Indikationen | Fachgebiet sortiert.

Darmkrebs

  • COLOPREDICT PLUS 2.0 REGISTER
    Dabei geht es um die retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium I, II und III. Es handelt sich um ein nicht-interventionelles, multizentrisches molekulares Register (Projektleitung: Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel (Leitung molekulare Diagnostik/ Gewebebank, Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum).
  • ELDERLY  (AIO-KRK-0117)
    Aflibercept und 5-FU versus FOLFOX als Erstlinientherapie für ältere oder  gebrechliche ältere Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom

  • Kolonsegment (Chemo)-Studie
    Analyse der Chemotherapie-Sensitivität von Kolonkarzinomen in Abhängigkeit von der anatomischen Lokalisation des Primärtumors im adjuvanten und palliativen Ansatz), eine multizentrische prospektive Beobachtungsstudie inZusammenarbeit mit dem An-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin gGmbH an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Pankreaskarzinom

  •  PaCaReg-Studie
    Eine multizentrische Registerstudie zur Erfassung klinischer, epidemiologischer und biologischer Profile beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas

  • Pancalyze-Studie (DRKS0006179)
    Evalutation molekularer Marker zur Abschätzung der Lokalisation eines Tumorrezidivs und der Prognose beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas

Urologie

  • PCO (Prostata Cancer Outcomes)
    Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen Patientenfragebogen

Brustkrebs

  • OPAL-Studie
    Registerstudie zu fortgeschrittenem, inoperablen oder metastasierten Brustkrebs. Durchführende Studieneinheit für das Brustkrebszentrum (Onkologische Schwerpunktpraxis Hof Dres. Kasper/Harich)

  • RIBANNA-Studie
    NIS für postmenopausale Frauen mit HR+/HER2- lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs. Durchführende Studieneinheit für das Brustkrebszentrum: (Onkologische Schwerpunktpraxis Hof Dres. Kasper/Harich)

  • Hyposib-Studie (gefördert durch die Deutsche Krebshilfe, Studienleitung: Prof. Dr. Dunst Universitätsklinikum Schleswig-Holstein)
    Adjuvante Strahlentherapie nach OP beim Mammakarzinom: Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost versus Standard-Fraktionierung. (Durchführende Studieneinheit für das Brustkrebszentrum: RadioLog-MVZ Strahlentherapie Hof Hr. Dittmann, PD Dr. Straube)

  • Oligoma-Studie (gefördert durch die Deutsche Krebshilfe, Studienleitung: Prof. Dr. Dunst Universitätsklinikum Schleswig-Holstein)
    Therapie-Optimierungsstudie für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, bei denen nur wenige sichtbare Metastasen (bis zu fünf) erkennbar sind. Patienten mit Metastasen erhalten normalerweise nur eine medikamentöse Behandlung. In der Studie soll geprüft werden, ob man den Patientinnen mit wenigen Metastasen den krankheitsverlauf deutlich verbessern kann, wenn man (als Ergänzung zur medikamentösen Therapie) alle sichtbaren Metastasen mit hochpräziser Bestrahlung vernichtet. (Durchführende Studieneinheit für das Brustkrebszentrum: RadioLog-MVZ Strahlentherapie Hof Hr. Dittmann, PD Dr. Straube)

  • PERFORM-Studie
    Eine epidemiologische Beobachtungsstudie zur Erhebung von Evidenz aus der Versorgungsrealität von Patientinnen und Patienten mit HR+/HER2-fortgeschrittenem Brustkrebs, die in der Erstlinie gemäß aktuellem Behandlungsstandard mit einer endokrinbasierten Palbociclib-Kombinationstherapie behandelt werden

Gynäkologische Tumore

  • SMARAGD-Registerplattform Ovarial-/Endometriumkarzinom
    Nationale, prospektive, offene, longitudinale, nicht-interventionelle, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister) für Patientinnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem epithelialem Ovarial-, Eileiter- oder primärem peritonealem Karzinom (FIGO IIb-IV) oder lokal fortgeschrittenem und inoperablem oder metastasiertem endometrioidem Karzinom (FIGO III-IV).
    Durchführende Studieneinheit für das Gynäkologische Krebszentrum Hof: (Onkologische Schwerpunktpraxis Hof Dres. Kasper/Harich)

Bitte nehmen Sie mit der Studienassistenz Kontakt auf, wenn Sie weitere Informationen zu einer Studie erhalten möchten.

Ansprechpartner

image

Anja Preiss
Geschäftsstelle/Koordination des Onkologischen Zentrums Hof

Telefon 09281 98 3322
anja.preiss@sana.de

 

image

Lisa Klinger
Studienassistenz, Study Nurse

Telefon 09281 98 3919
Telefax 09281 98 2566
Lisa.klinger@sana.de

image

Annett Helfritsch
Studienassistenz, Study Nurse

Telefon 09281 98 3690
Telefax 09281 98 2566
Annett.helfritsch@sana.de