Palliativmedizin leitet sich vom lateinischen Wort "pallium", d. h. Mantel bzw. "palliare" beschützen ab. Sie versteht sich als ganzheitliche, umfassende Betreuung von Patienten und ihren Angehörigen. Ziel der palliativmedizinischen Behandlung ist die Erhaltung einer bestmöglichen Lebensqualität in der noch verbleibenden Lebenszeit.
Palliativstation
Wir behandeln Patienten,
- die an einer fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leiden, wie z. B. Tumorerkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems, voranschreitende Lähmungen, insbesondere der Atemmuskulatur oder im Endstadium chronischer nicht bösartiger Erkrankungen.
- die an schweren Symptomen leiden, die ambulant nicht mehr beherrschbar sind.
- die sich in einer schwierigen häuslichen Situation befinden.
Unser interdisziplinäres und multiprofessionelles Team besteht aus Ärzten und Pflegekräften, Sozialarbeitern, Physio- und Ergotherapeuten, Seelsorgern und Psychologen. Das Team erfährt Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer des Hospizvereins Hof.
Unsere Räumlichkeiten
- 6 große Einzelzimmer, 1 Doppelzimmer mit Dusche / WC sowie Angehörigenschlafplatz, TV und Radio
- Gemeinschaftsräume, Andachtsraum
- Terrasse mit Garten, Patientenspezialbad
Unser Angebot
- Umfassende medizinische und pflegerische Betreuung
- Multimodale Schmerztherapie
- Linderung von Beschwerden, wie Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Atemnot
- Behandlung seelischer Probleme, wie z. B. Angst und Depressionen
- Kommunikation und Gesprächstherapie für Patienten
- Seelsorgerische Betreuung
- Begleitung und Unterstützung von Angehörigen
- Planung und Vorbereitung der häuslichen Weiterversorgung oder Verlegung in ein Hospiz
- Komplementärpflege mit ätherischen Ölen
Die Aufnahme erfolgt durch telefonische Anmeldung des Patienten, der Angehörigen oder des behandelnden Arztes in Absprache mit der Palliativstation. Ein Einweisungsschein ist nicht zwingend erforderlich. Übernahmen innerhalb des Klinikums erfolgen über einen Konsiliardienst.