... ist die Behandlung gestörter physiologischer Funktionen mit naturgegebenen Mitteln wie Wasser, Wärme, Kälte, Licht, statisch-mechanischen sowie dynamischen Kräften. Dabei geht es insbesondere darum, Fehlregulationen zu verhindern oder zu beseitigen. Physiotherapeutische Maßnahmen werden in der Prävention, der Therapie und in der Rehabilitation angewandt.
 Die Angehörigenschulungen sind ein wichtiger Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlungen.
Therapeutenteam
Physiotherapie
Krankengymnastik
Allgemeine kankengymnastische Einzel- und Gruppentherapie
Spezielle Krankengymnastik:
- Bobath-Therapie nach Schlaganfall
 - Beckenbodengymnastik
 - Rückenschule
 - kurzer Fuß nach Janda
 - Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen
 - Säuglingsgymnastik
 - Stemmführung nach Brunkow
 - Kopfschmerz-, Migräne-, Tinnitus-Therapie
 - Feldenkrais
 - Tuina-Therapie
 - Spiraldynamik
 - Krankengymnastik im Therapiemaster (ähnlich Schlingentisch)
 - Dornmethode
 - Manuelle Therapie
 - Tapebehandlung
 
Massagen
- Klassische Massage
 - Reflexzonentherapie (Colon-, Segment-, Periost-, Bindegewebsmassage)
 - Fußreflexzonenmassage
 - Narbenmassage
 - Triggerpointmassage
 - Schröpfen
 - Manipulativ-Massage nach Terrier
 - Rhytmische Einreibungen
 
Wärmetherapie
- Ultraschall
 - Kurzwelle
 - Pelosepackungen
 - Infrarot
 
Hydrotherapie
- medizinische Bäder mit Zusätzen
 - Kneipp'sche Anwendungen (z.B. Güsse, Bürstungen)
 - Unterwasserdruckstrahlmassage
 - Stangerbad
 - Zwei- und Vierzellenbad
 - anthroposophische Therapie
 
Elektrotherapie
- Galvanisation/Iontophorese mit Medikament
 - Ultrareizstrom
 - Tens
 - Diadynamischer Strom
 - Interferenzstrom
 
Komplexe physikalische Entstauungstherapie
- manuelle Lymphdrainage mit Kompression und Entstauungsgymnastik
 
Inhalation (z.B. mit Spasmolytika, Sekretolytika, in Verbindung mit Vibrationsmassagen)
- Inhalation (z.B. mit Spasmolytika, Sekretolytika, in Verbindung mit Vibrationsmassagen)
 
Atemgymnastik/Atemtherapie
- Atemgymnastik/Atemtherapie
 


