Jährlich werden an beiden Standorten etwa 6.500 moderne Narkosen in Allgemeinanästhesie sowie ultraschallgestütze, differenzierte periphere und rückenmarknahe Regionalanästhesien zur Unterstützung operativer Eingriffe durchgeführt. Die umfassende Schmerztherapie beginnt bereits schon vor der Narkose in Zusammenarbeit mit unserem interdisziplinären Pain Nurse Team, unseren Schmerzschwestern sowie einer Schmerztherapeutin. Auch in der ersten Zeit nach der Operation kümmern wir uns um Ihre Schmerzversorgung. Für einen möglichst angenehmen Verlauf Ihres Eingriffs und eine gute Genesung.
Medizinische SchwerpunkteUnser umfangreiches Leistungsspektrum
Vor jeder Narkose - Ihr Vorbereitungsgespräch
In der Prämedikationssprechstunde führt der Anästhesiearzt oder die Anästhesieärztin sowohl mit stationäre als auch ambulanten Patienten in freundlicher Atmosphäre das individuelle Vorbereitungsgespräch für das geplante Anästhesieverfahren durch.
Im persönlichen Gespräch werden die relevanten Daten des Patienten für die Narkose sowie der momentane Gesundheitszustand erfasst. Anhand dessen wird gemeinsam das geeignete Anästhesie-Verfahren ausgewählt und der Ablauf besprochen. Der Arzt erklärt zudem, welche Maßnahmen im Vorfeld zu ergreifen sind, beispielsweise ob bestimmte Medikamente temporär abgesetzt werden müssen, entsprechende Verhaltensweisen zu Essen und Trinken vor dem Eingriff oder das Ablegen jeglicher metallischer Gegenstände. Neben den fachlichen Informationen ist auch Raum für Fragen und Zeit, speziell auf die möglichen Ängste und Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Unser Ziel ist es, Sie möglichst angstfrei durch die Narkose zu begleiten.
Anästhesie - Sie schlafen, wir passen auf Sie auf
Wir führen alle Arten von Narkoseverfahren durch. Hierzu gehören neben der Allgemeinanästhesie mit Vollnarkosen mittels Narkosegas oder total intravenöse Anästhesie über einen Venenzugang im Arm, die Regionalanästhesieverfahren, wie zum Beispiel die Spinalanästhesie und Periduralanästhesie als rückenmarknahe Betäubungen sowie periphere ultraschallgestützte Nervenblockaden. Dabei werden einzelne Nerven gezielt mit einem Lokalanästhetikum betäubt. Dieses schonende Verfahren zur Operation, zum Beispiel mittels Kathetertechnik, erzielt eine hohe Patientenzufriedenheit in der postoperativen Schmerztherapie nach dem Eingriff.
Alle uns anvertrauten Patienten werden mit einem modernen Monitorverfahren, inklusive BIS-Monitoring zur Narkosetiefedarstellung überwacht. Bei jeder Narkose erfolgt durchgehend eine vertrauensvolle Betreuung durch eine Narkoseärztin oder einen Narkosearzt mit Unterstützung einer Anästhesiefachpflegekraft. Wir möchten, dass Sie sich möglichst geborgen und sicher vor einem operativen Eingriff fühlen.
Nach der Operation erhalten unsere Patienten die Gelegenheit, mittels eines Fragebogens Wünsche oder Hinweise in Bezug auf die Anästhesie und die Zufriedenheit zu äußern. Damit möchten wir die Qualität unserer Betreuung halten und optimal gestalten.
Rettungsmedizin - in der Not für Sie da
Beide Standorte verfügen jeweils über den bodengebundenen Rettungsdienst mit Notarztfahrzeug (NEF). Die Rettungswache am Standort Senftenberg ist an den Sana Kliniken Niederlausitz angebunden und wird von eigenen Notärzten und Anästhesisten betreut. Die in Lauchhammer ansässige Rettungswache wird vom DRK betrieben, wobei auch hier Notärzte des Klinikums ihren Dienst leisten. An beiden Standorten werden insgesamt ca. 2.900 Einsätze pro Jahr erbracht.
In Senftenberg sind auf der Luftrettungsstation des ADAC zusätzlich der Rettungshubschrauber "Christoph 33" mit ca. 1.700 Einsätzen sowie der Intensivtransporthubschrauber "Christoph Brandenburg" mit ca. 1.000 Einsätzen pro Jahr zum Wohle der regionalen als auch überregionalen Bevölkerung stationiert. Unsere Anästhesisten nehmen an der Dienstbereitschaft beider Hubschrauber teil und sichern somit die Rettungskette für Groß und Klein.
Fort- und Weiterbildung
Die Ausbildung von Ärzten, Notärzten, Pflegepersonal sowie Rettungsassistenten sehen wir als wichtige Aufgabe. Hierzu werden ständig neue Kooperationen ausgebaut.
Chefarzt Dr. med. Schwarz verfügt über die Weiterbildungsermächtigung für 36 Monate im Fachbereich Anästhesie. Durch die Teilnahme im Rettungsdienst besteht ebenso die Möglichkeit, die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin zu erwerben.
Kontakt
Dr. med. Thomas Schwarz
Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Schmerztherapie, Intensiv- und Rettungsmedizin
Facharzt für Anästhesie
Zusatzbezeichnung spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Sabine Steinkopf
Sekretariat
Tel.: (03573) 75-1901
Fax: (03573) 75-1902
sabine.steinkopf@klinikum-niederlausitz.de