PflegeFunktionsdienste

Unsere Dienste und Beratungsangebote können die Behandlung und Therapie der Patienten in unserem Klinikum erfolgreich begleiten. Die Hinzuziehung dieser besonderen Fachexperten wird durch den behandelnden Arzt bei Bedarf angeordnet:

Diabetesberatung

Eine gute Blutzuckereinstellung ist wichtig, da bei hohen Blutzuckerwerten häufiger Infektionen oder Komplikationen auftreten können; auch die Wundheilung ist oftmals gestört. 
Die Diabetesberaterinnen des Hauses bieten für Patienten und Angehörige Beratungen, Schulungen und Hilfestellung im Umgang mit Diabetes an. Auch die niedergelassenen Diabetologen stehen an drei Tagen in der Woche begleitend zur Verfügung.

image

Leitung der Diabetesberatung
Martina Unrau
Diabetesberaterin DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft)

Tel.: 05151 97-3557
E-Mail martina.unrau@sana.de

Sprechstunden

Diabetesberatung für Patienten/ -innen ab dem 18. Lebensjahr

Sprechstunden und Beratung (Martina Unrau):

  • Mo. und Mi.: 8.00 - 14.30 Uhr
  • Di. und Do.: 9.00 - 15.30 Uhr
  • Fr.: 9.00 - 14.00 Uhr

Sprechstunden für stationäre Patienten in Zusammen-arbeit mit niedergelassenen Diabetologen:

  • Dr. Markus Hedemann: Di. 12.30-14.30 Uhr
  • Dr. Andreas Lueg: Mi. 8.15-10.00 Uhr
  • Dr. Axel Rojczyk: Do. 13.30-15.30 Uhr


Diabetologische Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche

Dr. Philipp von Blanckenburg
Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Facharzt für Diabetologie (DDG)
E-Mail philipp.vonblanckenburg@sana.de
Telefon 05151 97-2201

Maria Trübenbach und Kirsten Gümpel
Diabetesberaterinnen DDG
Telefon 05151 97-3677

Sprechstunden und Beratung
Di., Mi., Do. und nach Vereinbarung

 

Akutschmerzdienst

Durch die Einführung des „Akutschmerzdienstes“ (ASD) wird dem Auftreten von postoperativen Schmerzen wirksam begegnet. Mit einer frühzeitig und gezielt eingeleiteten Schmerztherapie wird zur früheren Mobilisation und Verringerung von Komplikationen beigetragen. Speziell ausgebildete Mediziner und Gesundheits- und KrankenpflegerInnen (Pain Nurses) sind Teil des ASD. In der Schmerzambulanz werden Patienten mit chronischen Schmerzen, aber auch Patienten mit akuten Schmerzzuständen durch Nervenentzündungen, z. B. Gürtelrose, behandelt.

2021 wurde zusätzlich eine Schmerzambulanz im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont eingerichtet. Hier finden Sie alle Informationen.

image

Leitung des Akutschmerzdienstes

Dr. Diana Preisler-Adibelli
Fachärztin der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Tel.: 05151 97-2251
E-Mail: diana.adibelli@sana.de

Demenzcoaching

Demenzcoaches bzw. Demenzbeauftragte unterstützen Angehörige und Mitarbeiter im Umgang mit demenzkranken Patienten und Patienten mit kognitiven Einschränkungen. Sie stehen als Ansprechpartner bei Fragen
rund um das Thema Demenz in der Klinik zur Verfügung und bieten Beratungen und Schulungen an.

image

Koordinator Demenzcoaching
Marc Brunner

E-Mail: marc.brunner@sana.de

 

Onkologische Ambulanz

Die gynäkologisch-onkologische Ambulanz steht für eine Chemo-, Hormon- oder Immuntherapie zur Verfügung. Hier kommen modernste Therapien zum Einsatz.

image

Leitung gynäkologisch-onkologische Ambulanz
Janine König
Fachärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Tel.: 05151 97-2272
E-Mail: janine.koenig@sana.de

Onkologische Pflegeberatung

Die onkologische Pflegeberatung ist ein Teil des Behandlungsteams in der Klinik für Hämatologie und Onkologie. Hier werden Sie von Fachkräften individuell pflegerisch beraten, betreut und begleitet. Unsicherheit und Angst sollen minimiert werden, Ihre Selbstpflegekompetenz soll gestärkt werden!

image

Leitung Onkologische Pflegeberatung
Romina Schäfer
Onkologische Pflegekraft, Station A1/A2

Tel.: 05151 97-3447
E-Mail: romina.schaefer@sana.de

Sprechstunden

Sprechzeiten
Dienstag und Donnerstag, jeweils von 8.00 - 16.00 Uhr

 

Wundmanagement

Chronische oder schlecht heilende Wunden benötigen eine professionelle Behandlung von besonders geschulten Experten. Im Sana Klinikum betreut neben den behandelnden Ärzten ein Team von Wundexperten die Betroffenen direkt auf der Station und erstellt Empfehlungen für die Weiterversorgung nach der Entlassung, um einen langfristigen Erfolg sicherzustellen.

image

Leitung Wundmanagement
Manuel Strohdeicher

Tel.: 05151 97-3515
E-Mail: manuel.strohdeicher@sana.de

Stomatherapie

Die Stomatherapie umfasst die Betreuung, Beratung, Unterstützung, Anleitung und Pflege aller Patienten mit Stoma/Urostoma und deren Angehöriger durch die Fachkräfte für Stomapflege im stationären und häuslichen Bereich.

image

Leitung Stomatherapie
Katja Sperling 

E-Mail: katja.sperling@sana.de

Psychosoziale Patientenberatung

Im Rahmen des Beratungsangebots können psychische und psychosoziale Belastungen thematisiert werden. Hierbei kann eine diagnostische Einschätzung und Beratung bezüglich einer weiterführenden psychologischen oder psychiatrischen Behandlung gegeben werden.

Kristin Löcker

Leitung Psychosoziale Patientenberatung
Kristin Löcker
Dipl. Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin

Tel.: 05151 97-2274
E-Mail: kristin.loecker@sana.de

Pränatales Pflegegespräch

Eine drohende Frühgeburt und/oder ein Aufenthalt des Kindes auf der neonatologischen Intensivstation ist für werdende Eltern ein emotionaler Ausnahmezustand. Hier versucht unser Team der Früh- und Neugeborenenstation durch ein vorgeburtliches Gespräch, welches umfassend über eventuelle Probleme des Kindes, Therapiemöglichkeiten und pflegerische Aspekte informiert, den Eltern Ängste zu nehmen. Damit können wir Vertrauen aufbauen, Fragen beantworten und ihnen Orientierung geben.

image

Koordinatorin Pränatales Pflegegespräch
Viola Funk
Fachkrankenschwester Kinderintensiv und Neonatologie

Tel.: 05151 97-3676