Fragen & Antworten

Unser Haus von A - Z

Anfahrt / Parken

Die Sana Herzchirurgie Stuttgart liegt mitten im Stuttgarter Zentrum, zwischen dem Katharinenhospital und dem Lindenmuseum.

Vom Hauptbahnhof aus ist die Klinik in etwa zehn Minuten zu Fuß zu erreichen. Folgen Sie in der Klett-Passage der Beschilderung "Kriegsbergstraße". Wenn Sie aus der Unterführung kommen, überqueren Sie die Fußgängerampel und den provisorischen Fußgängerüberweg und biegen dann rechts in den Fußweg ein, der mit "Fußweg zur IHK" gekennzeichnet ist. So gelangen Sie in die Jägerstraße, in die Sie links einbiegen. Nach wenigen Minuten kommen Sie zum neuen Olgahospital und der Frauenklinik, an denen Sie vorbei gehen. Kurz darauf haben Sie linker Hand bereits den Eingang der Sana Herzchirurgie Stuttgart erreicht (große Drehtür).

Alternativ können Sie auch - am Katharinenhospital vorbei - die Kriegsbergstraße bis zum Hegelplatz entlanggehen. Hier biegen Sie rechts in den Herdweg ein; die nächste Einfahrt nach rechts führt Sie in den Hof unserer Klinik, wo der Haupteingang wiederum rechts liegt.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Die Buslinien 40 Richtung "Vogelsang" und 42 Richtung "Erwin-Schoettle-Platz" bringen Sie vom Hauptbahnhof bis fast vor den Klinikeingang (Haltestelle Lindenmuseum/Olgahospital). Die Fahrtdauer beträgt ca. 3 Minuten.

Anfahrt mit dem PKW:

  • Falls Sie mit dem Auto anreisen, folgen Sie der Beschilderung ins Zentrum. Am Hauptbahnhof folgen Sie den Schildern zum „Katharinenhospital“ in der Kriegsbergstraße. Am Hegelplatz biegen Sie in den Herdweg ein.
  • Über die A81 aus Richtung Heilbronn
    Ausfahrt Stuttgart-Zuffenhausen > folgen Sie erst der B10, dann der B27 ins Stadt-Zentrum.
  • Über die A8 aus München kommend Ausfahrt Anschlussstelle Stuttgart-Degerloch > folgen Sie dann der B27 bis zur Stadtmitte.
  • Aus Richtung Karlsruhe (A8) bzw. Singen (A81) fahren Sie in Stuttgart- Vaihingen ab und folgen der B14 bis zum Hauptbahnhof.
  • Kurzfristiges Be- und Entladen direkt vor dem Klinikeingang ist natürlich möglich.

Parken

Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus in der Kriegsbergstraße (Parkhaus Katharinenhospital). Die Zufahrt ist mit dem Parkhaus-Symbol ausgeschildert und befindet sich nur wenige Gehminuten von unserer Klinik entfernt.

Kontakt
shs-pm@sana.de
Tel.: 0711 278-36002 und -36190

Informationen zu Stuttgart finden Sie unter
www.stuttgart-tourist.de
www.stuttgart.de

Beschwerden

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Es ist uns ein großes Anliegen, dass Sie sich während Ihres Aufenthaltes in der Sana Herzchirurgie Stuttgart wohl fühlen. Gibt es Dinge, die Ihnen bei uns besonders gefallen haben? Oder sollte es uns nicht gelungen sein, Ihre Erwartungen und Bedürfnisse zu erfüllen?

Dann lassen Sie uns dieses bitte wissen! Gerne nehmen wir Ihre Anliegen und Anregungen an dieser Stelle entgegen. Jedes Anliegen wird persönlich und vertraulich behandelt. Anhand Ihrer Hinweise ist es uns möglich, Verbesserungspotentiale in unserer Klinik zu erkennen und in die Tat umzusetzen.

Besuchszeiten

Der Besuch von Angehörigen und Freunden ist in unserer Klinik sehr willkommen.

UnsereBesuchsregelung

  • Besuchszeiten: täglich von 14.00 - 18.00 Uhr
  • Die Besuchsdauer soll eine Stunde auf unserer Allgemeinstation nicht überschreiten.
  • Die Besuchsdauer auf unseren Intensivstationen ist auf eine halbe Stunde beschränkt.

Zu lange Besuche und zu viele Besucher können aber auch belastend werden für Sie und Ihre Mitpatienten, besonders für Frischoperierte und Schwerkranke. Darum bitten wir Sie und alle Beteiligten, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Mehr als zwei Besucher gleichzeitig sollten es nicht sein. Auch bitten wir Sie aus Rücksicht auf die Mitpatienten, die Besuchszeit von 30 Minuten auf den Intensivstationen I und II nicht zu überziehen. Auf der Allgemeinstation können die Besuche gerne länger ausfallen, sofern Mitpatienten dabei nicht gestört werden.

Nach einer Herzoperation benötigen unsere Patienten zudem viel Ruhe. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass am Tag der OP kein Besuch möglich ist. Gerne geben wir Ihnen im Rahmen der Wahrung der datenschutzrechtlichen Voraussetzungen telefonisch Auskunft über den Operationsverlauf und das Befinden des Patienten.  

Weitere wichtige Informationen

  • Bitte bringen Sie als Besucher aus hygienischen Gründen keine Topfpflanzen, sondern nur Schnittblumen mit. Als alternatives Präsent zu Blumen empfehlen wir Bananen, getrocknetes Obst oder Fruchtsäfte.
  • Im Hof der Klinik gibt es einige wenige Parkplätze. Sie sind ausschließlich für kurze Parkdauern vorgesehen (Ein- und Aussteigen). Wir bitten Sie deshalb, während Ihres Besuchs Ihr Fahrzeug im Parkhaus in der Kriegsbergstraße zu parken.

Cafeteria / Bistro

Sobald Sie sich nach der Operation wieder fit fühlen, können Sie Ihre Mahlzeiten in unserem modernen Bistro selbst zusammenstellen und dort genießen. Im Bistro treffen Sie andere Patienten und haben einfach das Gefühl, wieder auf dem Weg zu einem normalen, gesunden Leben zu sein. Auch Ihre Besucher können dort gemeinsam mit Ihnen - gegen ein geringes Entgelt und  - speisen oder ihren Nachmittagskaffee mit Kuchen einnehmen.

Öffnungszeiten unseres Bistros:

  • Montag bis Freitag: 7 - 17 Uhr
  • Samstag, Sonntag & Feiertage: 9.30 - 16 Uhr

Im Bistro können Snacks, Kuchen, Softgetränke und Kaffeespezialitäten erworben werden. Zusätzlich gibt es im Foyer der Klinik einen Getränke- und Snackautomaten.

Checkliste – Unterlagen für die Aufnahme

Bitte bringen zur Aufnahme Ihres stationären Aufenthaltes bei uns folgende Unterlagen mit:

  • Krankenversicherungskarte bei gesetzlich versicherten Patienten bzw. Klinikcard bei Privatpatienten oder bei privater Zusatzversicherung
  • Einweisungsschein vom Hausarzt oder Kardiologen (auch Privatpatienten)
  • Ausweis zur Befreiung der stationären Zuzahlung (falls vorhanden)
  • Belege über die vorherige Zuzahlung von stationären Aufenthalten im selben Kalenderjahr (zurzeit 10 Euro pro Tag für maximal 28 Tage im Jahr)
  • Unterlagen des behandelnden Arztes, z.B. Vorbefunde, aktuelle Röntgenbilder etc.
  • Einnahmeplan für Medikamente
  • Diabetiker Tagebuch (soweit vorhanden)
  • Herzschrittmacher-Ausweis, Impf-Ausweis, Antikoagulantienausweis (Marcumarausweis), Allergiepass, Röntgenpass, Blutgruppenausweis (soweit vorhanden)
  • Anschrift des Hausarztes bzw. des einweisenden Arztes
  • Kontaktdaten Ihrer Angehörigen
  • Patientenverfügung (Kopie)

Was gehört sonst noch in den Koffer für die Klinik?

Reisen Sie mit „kleinem Gepäck“ an. Bringen Sie bitte nur das Notwendigste für etwa eine Woche mit:

  • Nachthemden oder Schlafanzüge, möglichst vorne zum Aufknöpfen
  • zwei Handtuchgarnituren und persönliche Toilettenartikel (wie Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Shampoo sowie Kamm / Bürste, Rasierer)
  • gegebenenfalls eine Dose mit Deckel für Zahnprothesen oder Hörgeräte
  • bequeme und gut sitzende Hausschuhe (keine Pfennigabsätze!)
  • einen Morgenmantel sowie einen Haus- oder Trainingsanzug
  • gegebenenfalls Vorsorge für Ihr Reha-Gepäck treffen
  • Prothesenträger: Prothesenschale und Pflegemittel
  • Ggf. (Lese-) Brille mit Etui
  • Ggf. Hörgerät
  • Ggf. Gehstock
  • etwas für die Freizeitgestaltung: Lesestoff, CD-Player / MP3-Player (jedoch bitte nur Musikgeräte, die per Kopfhörer betrieben werden)

Wir bitten Sie, Schmuck (auch Ehering) und größere Geldbeträge nicht mitzubringen. Sie benötigen während des Aufenthaltes nur wenig Geld, zum Beispiel um kleinere Dinge des persönlichen Bedarfs zu kaufen. Die Klinik kann bei Verlust leider keine Haftung übernehmen.

Entlassung

Wenn Ihre Genesung vorangeschritten ist, bespricht der behandelnde Arzt mit Ihnen die Entlassung aus der Klinik. Gemeinsam legen wir mit Ihnen die nächsten Schritte fest: Im Regelfall werden Sie direkt an den stationären Aufenthalt in unserer Klinik in eine Anschlussheilbehandlung (Reha) entlassen.

Am Tag vor der Entlassung werden Sie nochmals sorgfältig untersucht. Der Arzt nimmt sich Zeit für Ihre Fragen und um den weiteren Heilungsverlauf zu besprechen. Außerdem geben wir Ihnen Informationen über für Sie wichtige Verhaltensweisen in den kommenden Monaten mit auf den Weg. So können Sie gut vorbereitet die Klinik verlassen.

Der Zeitpunkt Ihrer Entlassung richtet sich nach Ihrem individuellen Heilungsfortschritt.

Im Anschluss an Ihren Klinikaufenthalt empfehlen wir Ihnen eine Anschlussheilbehandlung in einer Rehabilitationseinrichtung. Möglicherweise werden Sie wenige Tage nach Hause entlassen, bevor Ihre Anschlussheilbehandlung in einer Reha-Klinik erfolgt. Bei Bedarf kann auch eine Verlegung in eine weiterbetreuende Klinik erfolgen.

Am Tag Ihrer Entlassung kommen Stationsarzt und Pflegemitarbeiter nochmals zur routinemäßigen Visite zu Ihnen. Der Arzt informiert Sie ausführlich über den weiteren Behandlungsverlauf, klärt Sie gegebenenfalls über die Anschlussmedikation auf und gibt Ihnen Informationen über für Sie wichtige Verhaltensweisen in den kommenden Monaten mit auf den Weg.

In der Regel können Sie vormittags das Krankenhaus verlassen. Nach dem Frühstück unterstützt Sie unser Pflegepersonal beim Packen des Koffers.

Bei Ihrer Entlassung erhalten Sie einen vorläufigen Entlassungsbrief mit ersten Informationen für Ihren Hausarzt bzw. einweisenden Arzt.

Einen ausführlichen Arztbrief mit allen relevanten Informationen zur Weiterbehandlung und Kontrolle des Genesungsprozesses wird wenige Tage später an Ihren Haus- oder Facharzt bzw. einweisenden Arzt verschickt.

Der vorläufige ärztliche Entlassungsbrief liegt bis spätestens 11:00 Uhr für Sie bereitet.

Ab 11:00 Uhr können Sie von Ihren Angehörigen abgeholt werden. Selbstverständlich bestellen wir Ihnen auch gerne ein Taxi. Selbst ans Steuer eines Fahrzeugs dürfen Sie sich aus medizinischen Gründen noch nicht setzen.

Wenn Sie nach Ihrem Aufenthalt in der Sana Herzchirurgie Stuttgart direkt in eine andere Klinik oder in die Rehabilitation verlegt werden, organisieren wir bei Bedarf den Fahrdienst für Sie.

Fragen rund ums Geld

In der Patientenaufnahme können Sie am Entlasstag ab 09:00 Uhr Ihre Endabrechnung für  die verbrauchten Telefoneinheiten sowie die Zuzahlung des Eigenanteils von 10 Euro pro Tag erledigen.

Sie können diese in bar, mit EC- oder Kreditkarte oder auch per Rechnung bezahlen. Über in Anspruch genommene Wahlleistungen wie Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer senden wir Ihnen eine Rechnung zu, die Sie per Überweisung begleichen können.

Erreichbarkeit - Geplanter Krankenhausaufenthalt

Patientenmanagement - Ihre Ansprechpartner für die Anmeldung in unserer Klinik

Tel.: 0711 278-36002 und -36190
Fax: 0711 278-36189
shs-pm@sana.de

Küche

Neben dem tablettierten Essen im Patientenzimmer bieten wir unseren gehfähigen Patienten morgens, mittags und abends ein Essensbuffet und gastronomischen Service im Bistro des Hauses an.

Sofern vom Arzt keine Diät verordnet ist, können Sie jeden Tag ein Menü nach Ihren Wünschen zusammenstellen. Über das aktuelle Speisenangebot informiert Sie unser Wochenspeiseplan.

Ist Ihnen eine Diät verordnet, sorgen Diät-Assistentinnen für die fachgerechte Zubereitung der Mahlzeit und beraten Sie und Ihre Angehörige in Einzelgesprächen.

Nachmittags gibt es im Bistro Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Auch Angehörige können an der Restauration bzw. dem Café teilnehmen, dies allerdings gegen geringes Entgelt.

Das Buffet ist an 7 Tagen in der Woche geöffnet:

  • Frühstück: 07:00 - 9:30 Uhr
  • warmes Mittagessen: 11:30 - 13:30 Uhr
  • Abendessen: 17:00 - 19:00Uhr
  • das Bistro ist von 7:00 - 9:30 Uhr und von 11:30 - 19:00 Uhr geöffnet

Medikamente

Am Entlasstag klärt Sie der behandelnde Arzt auf Station über die Anschlussmedikation zu Hause sowie deren möglichen Nebenwirkungen auf.

Alle Ihnen verordneten Medikamente sind im Arztbrief aufgeführt. Damit ist Ihr weiterbehandelnder Arzt über Ihre Medikation informiert.

Für den Entlassungstag erhalten Sie die erforderlichen Medikamente durch uns. Für die weitere Behandlung mit Medikamenten zu Hause lassen Sie sich bitte ein Rezept durch Ihren Hausarzt ausstellen.

Nach dem Aufenthalt

Wir planen gemeinsam mit Ihnen Schritt für Schritt Ihre Anschlussheilbehandlung.

Ist nach Ihrem Aufenthalt in unserem Haus eine Anschlussheilbehandlung in einer Rehabilitations-Klinik erforderlich, steht Ihnen unser Sozialdienst hilfreich zur Seite. Bereits während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus nutzen wir die Zeit und planen gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen die nächsten Schritte für Ihre Weiterbehandlung.

Wir besprechen mit Ihnen, welche Einrichtungen für Sie in Frage kommen und leiten die erforderlichen Schritte in die Wege.

Aufgabe der Rehabilitation ist es, Sie nach Ihrer Herzerkrankung und der anschließenden Operation auf Ihrem Weg zurück in den Alltag zu unterstützen.

Rauchen

In unserem Haus und auf dem gesamten Klinikgelände herrscht absolutes Rauchverbot.

Seelsorge

Erkrankungen und Klinikaufenthalte sind oftmals Einschnitte im Leben, welche Anlass zum Nachdenken und Innehalten geben. Viele bisher wichtige Dinge in Ihrem Leben verlieren an Bedeutung, andere Dinge hingegen werden plötzlich bedeutsam. Die evangelischen und katholischen Seelsorger kommen regelmäßig zu Besuchen auf die Stationen, um Sie auf diesem Weg mit Gesprächen und Gebeten zu begleiten und zu unterstützen.

Bitte lassen Sie es uns wissen, wenn Sie einen Besuch wünschen. Telefonisch ist die Seelsorge über einen Anrufbeantworter immer erreichbar; unter der internen Durchwahl -32820 von Ihrem Apparat aus, von außerhalb unter Tel.: 0711 278-32820.

Auch das Pflegepersonal auf der Station leitet Ihre Nachricht gerne an uns weiter.

Gottesdienste

Zu den Gottesdiensten laden wir Sie recht herzlich ein.

Sie finden sonntags im Andachtsraum des Katharinenhofes des benachbarten Katharinenhospitals im Wechsel evangelisch - katholisch statt.

Am Mittwochabend Uhr haben Sie am gleichen Ort Gelegenheit zu einem Abendgebet.

Telefon / TV / Radio

Telefon

Jedes Patientenbett ist mit einem eigenen Telefonanschluss mit Direktwahl ausgestattet. Für die Nutzung des Telefons berechnen wir Ihnen keine Grundgebühr, es fallen lediglich die von Ihnen verbrauchten Telefoneinheiten an. Die Freischaltung erfolgt nach Rücksprache mit der Patientenaufnahme an Ihrem stationären Aufnahmetag.

Wenn Ihre Angehörigen und Bekannten Sie in der Klinik anrufen möchten, ist die Vorwahl 0711 für Stuttgart und 278- für die Klinik und danach die Durchwahl des Teilnehmers zu wählen.

Wenn Sie Ihre Durchwahl noch nicht kennen bzw. Sie diese noch nicht an Ihre Angehörigen und Bekannten weitergeleitet haben, sind Sie auch über die zentrale Telefonnummer der Sana Herzchirurgie Stuttgart erreichbar. Telefonnummer der Zentrale 0711 278-36110.

Fernsehen

Neben einem eigenen Telefonanschluss verfügt auch jedes Bett über ein eigenes Fernsehgerät mit einer umfangreichen Auswahl an TV-Programmen. Die Nutzung ist gebührenfrei.

Bitte nehmen Sie beim Fernsehen Rücksicht auf ihre Mitpatienten.

Radio

An ihrem Bett befindet sich zudem ein Radioanschluss, über welchen Sie nationale Programme empfangen können.

Wahlleistungen

Wahlleistungen sind zusätzliche Leistungen, welche Sie in Anspruch nehmen können – unabhängig davon, ob Sie privat oder gesetzlich versichert sind. Durch eine private Zusatzversicherung oder als Selbstzahler können auch Sie als gesetzlich Versicherter in den Genuss dieser Zusatzleistungen kommen. Die Wahlleistungsvereinbarung schließen Sie im Rahmen der Aufnahmeformalitäten ab.

Als Wahlleistungspatient haben Sie die Möglichkeit der Unterbringung in unserem exklusiven Komfortbereich. Hier stehen Ihnen modern gestaltete Ein- und Zweibettzimmer und ein umfangreiches Servicepaket zur Verfügung. Ein Loungebereich lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Unser Ärzte- und Pflegeteam wird zusätzlich von Serviceassistenten unterstützt, um Ihnen den Aufenthalt bei uns im Haus so angenehm wie möglich zu gestalten.

Über die genauen Bedingungen und Kosten informiert Sie gerne unser Team der Patientenadministration.

Weitere Serviceangebote

Medizinische Fußpflege

Falls Sie während Ihres Aufenthaltes eine medizinische Fußpflege erhalten wollen, kommt unsere Fußpflegerin gerne zu Ihnen. Bitte sprechen Sie die Pflegemitarbeiter auf Ihrer Station an.

Bibliothek

Die Patientenbücherei im Katharinenhof des benachbarten Katharinenhospitals hält über 4000 Bücher, Tageszeitungen, Zeitschriften, Hörbücher, DVDs und Spiele zu Ihrem Zeitvertreib bereit. Das breitgefächerte Angebot umfasst aktuelle Bestseller, Krimis, Western, Großdruckbücher, fremdsprachige Literatur, Sachbücher und medizinische Ratgeber. Die Nutzung der Patientenbibliothek ist kostenlos.

Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr
  • Dienstag bis Donnerstag von 13:30 bis 15:30 Uhr

Zu diesen Zeiten ist die Bücherei auch telefonisch erreichbar. Die entliehenen Bücher können bei der Entlassung in der Aufnahme zurückgegeben werden.

Patientenbibliothek im Katharinenhof, Haus A, EG, Zimmer 0.005 und 0.007 (Durchgangsflur zu Haus Z)
Telefon: 0711 278-32830

Kunst und Kultur im Krankenhaus

Ihre Gesundheit steht bei uns an erster Stelle. Wir verstehen und betreuen den Patienten in seiner Ganzheit von Körper, Geist und Seele. Kunstwerke und Bilder für die Patientenzimmer und Gemeinschaftsräume werden bewusst erworben, um Ihnen positive Impulse durch die Begegnung mit der Kunst zu geben.

Die Kunst im Krankenhaus ist ein Angebot zur Auseinandersetzung mit dem Nichtalltäglichen in einer nichtalltäglichen Situation. Regelmäßig finden bei uns in der Eingangshalle Kunstausstellungen statt, die unterhalten, die Atmosphäre positiv beeinflussen und nicht zuletzt den Heilungsprozess fördern. Mit unseren Ausstellungseröffnungen schaffen wir Ereignisse, die unsere Patienten motivieren, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich wieder neuen Aspekten des Lebens zu öffnen.

Dauerausstellungen finden Sie auf der Allgemeinstation sowie verschiedenen anderen Bereichen.

Regelmäßig finden auch kleinere Konzerte bei uns im Hause statt.

Gottesdienste

Zu den Gottesdiensten laden wir Sie recht herzlich ein.

Sie finden sonntags um 9:00 Uhr im Andachtsraum des Katharinenhofes des benachbarten Katharinenhospitals im Wechsel evangelisch - katholisch statt.

Mittwochs von 18:00 bis 18:30 Uhr haben Sie am gleichen Ort Gelegenheit zu einem Abendgebet.

Zeitungsservice

Wir bieten unseren Patienten einen Zeitungsservice. Die Zeitungen oder Zeitschriften liegen aus.

Wertsachen

Wir bitten Sie, Schmuck (auch Ehering) und größere Geldbeträge nicht mitzubringen. Sie benötigen während des Aufenthaltes nur wenig Geld, zum Beispiel um kleinere Dinge des persönlichen Bedarfs zu kaufen. Die Klinik kann bei Verlust leider keine Haftung übernehmen.

Zuzahlung

Jedes Krankenhaus ist gesetzlich verpflichtet, bei stationärer Krankenhausbehandlung pro Tag eine Zuzahlung von 10 Euro zu berechnen. Die Zuzahlung ist auf längstens 28 Tage im Kalenderjahr begrenzt. Die Beträge werden von uns an Ihre Krankenversicherung weitergeleitet. (Für Privatpatienten entfällt diese Zuzahlung.)

Am Entlassungstag werden auch Ihre Telefongebühren (nur die verbrauchten Einheiten) endabgerechnet. Sie können diese in bar, mit EC- oder Kreditkarte oder auch per Rechnung bezahlen.