Die ROSS-Operation - (K)eine Operationstechnik aus dem letzten Jahrhundert!?
Die optimale Behandlungsstrategie bei jüngeren, ausgewählten Patienten mit einer erkrankten Aortenklappe ist weder durch den bioprothetischen noch durch den mechanischen Aortenklappenersatz gegeben.
Deshalb scheint die etwas in den Hintergrund gerückte ROSS-Operation - mit ihrer sehr guten Hämodynamik, Nichtnotwendigkeit der Antikoagulation und einer unübertroffenen Lebensqualität - gerade im Hinblick auf aktuell publizierte, exzellente Langzeitergebnisse eine „Renaissance“ zu erleben.
Als eines der führenden ROSS-Zentren in Europa möchte wir mit unserem Ross-Symposium im Herbst 2021 zu dieser Renaissance beitragen.
Für den persönlichen Austausch untereinander wird es nach dem Symposium eine Abendveranstaltung geben.
Ihr Team der Sana Herzchirurgie Stuttgart
Kontakt und Anmeldung
Lena Fahr
Chefarztsekretariat
Tel.: +49 (0)711 278-36001
Programm
Uhrzeit Thema Referent
9:00 - 9:10 Uhr Begrüßung Seeburger und Voth
Session I: Entwicklung und Evidenz der Ross-Operation Moderation: Franke
9:10 - 9:30 Uhr Wer war Donald Ross? - Historie und Entwicklung Ziemer, Chicago
9:30 - 9:50 Uhr Gründe für und gegen eine Ross-Operation Siepe, Freiburg
9:50 - 10:10 Uhr Der ideale Ross-Patient aus kardiologischer Sicht Güthe, Stuttgart
10:10 - 10:30 Uhr Übersicht Registerdaten und internationale Ergebnisse Aboud, Lübeck
Kaffeepause 10:30 - 11:00 Uhr
Session II: Tipps und Tricks Moderation: Schlensak
11:00 - 11:20 Uhr Etablierung eins Ross-Programms - worauf kommt es an? Misfeld, Leipzig
11:20 - 11:40 Uhr Subkoronare Technik (live in a box) Gorski, Würzburg
11:40 - 12:00 Uhr Die "full-root"-Technik (live in a box) Voth, Stuttgart
12:00 - 12:30 Uhr Alternative Techniken der Ross-OP (aus der Kinderherzchirurgie) Cho, Berlin
12:30 - 12:50 Uhr Der "failing autograft" - wie kann man ihn erhalten? Liebrich, Stuttgart
Häppchenpause 13:00 - 13:30 Uhr
Honorary Lecture
13:30 - 14:00 Uhr Aus dem Leben eines Ross-Chirurgen - Persönliche Hemmer, Stuttgart
Herausforderungen, Demut, Patientenwohl, Langzeiterfolg
Session III: Miscellaneous Moderation: Misfeld
14:00 - 14:20 Uhr Fluch und Segen - Akquise, Herstellung und Verfügbarkeit DGFG, Hannover
von Homografts
14:20 - 14:40 Uhr Alternativen für die RVOT-Rekonstruktion Berezovets, Lübeck
14:40 - 15:00 Uhr Echokardiographische Langzeit Follow Up-Fallbeispiele Roser, Stuttgart
15:00 - 15:20 Uhr Der "Ross-Patient" im Langzeitverlauf - Erfahrungen aus der Berger, Berlin
Sicht eines EMAH-Kardiologen
15:20 - 15:40 Uhr Der "Ross-Patient" vor, während und nach der Narkose aus Spöhr, Stuttgart
dem "wachen Blickwinkel" des Anästhesisten betrachtet
Kaffeepause 15:40 - 16:00 Uhr
16:00 - 16:30 Uhr Laudatio für Wolfgang Hemmer Rein, München;
Markewitz, Koblenz
Ab 17:00 Uhr Drinks und gemeinsames Abendessen
* Änderungen im Programmablauf vorbehalten