Pflege kann auch Spaß machen zeigt das Team der Station M3.

Respiratory Failure Unit RFUAufgaben und Schwerpunkte

Seit Oktober 2021 ist eine nach den modernsten Standards eingerichtete Respiratory Failure Unit, kurz RFU, eröffnet. Mit dieser pneumologischen Intermediate Care Unit hat das Krankenhaus eine Versorgungsstufe zwischen Intensivstation und Allgemeinpflegestation geschaffen. Im neuen RFU-Bereich stehen 12 zusätzliche Bettplätze mit Monitorüberwachung zur Verfügung. 

Diese Investition erhöhte die Gesamtkapazität des Krankenhauses für schwerkranke Patienten. Zugleich profitieren die Patientinnen und Patienten von einer noch differenzierteren medizinischen sowie pflegerischen Versorgung. 

Bereichsleitung RFU und M3

image

Carmen Schebesta

„In einem Team zu arbeiten, bedeutet immer Zusammenarbeit, auch übergreifend in andere Bereiche und Fachdisziplinen. Gerade in einem Bereich wie der RFU“. 

Respiratory Failure Unit (RFU) – Was ist das?

Respiratory Failure Units, kurz RFU, sind spezielle Einheiten in Krankenhäusern zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Atemnot nach strengen pneumologischen Richtlinien. Zu den wesentlichen Strukturvorgaben gehört das Vorhandensein eines erfahrenen Teams von Pneumologen, Intensivmedizinern, Atmungstherapeuten, spezialisiertem Pflegepersonal und Physiotherapeuten.

Auf apparativer Seite ist an allen Bettplätzen ein kontinuierliches Monitoring von Atmung und Kreislauf möglich.

Respiratory Failure Unit (RFU) - Schwerpunkte der Behandlung

Auf der RFU werden insbesondere Patientinnen und Patienten mit Lungenerkrankungen behandelt, die einer vorübergehenden nicht invasiven Beatmung bedürfen. Bei der nicht-invasiven Beatmung (NIV) wird die Atmung des Patienten unterstützt, ohne dass eine Intubation oder Tracheotomie erforderlich sind.

Weiterhin werden auf der pneumologischen Respiratory Failure Unit Patientinnen und Patienten versorgt ,die zuvor im Beatmungsentwöhnungsprozess auf der Intensivstation (Weaning) wieder an die Spontanatmung herangeführt wurden, aber noch der kontinuierlichen Atmungsüberwachung und intermittierenden Atmungsunterstützung bedürfen.

Respiratory Failure Unit (RFU) - Schwerpunkte der Pflege

Der Verantwortungsbereich des Pflegepersonals umfasst insbesondere Patientinnen und Patienten, deren Vitalparameter wie Atmung und Kreislauf mit moderner Überwachungstechnik engmaschig überwacht werden müssen. Anwendungsbereiche sind zum Beispiel die Kontrollen

  • nach bronchoskopischen Interventionen wie Nitinolspiralen
  • bei Verdacht einer Lungenarterienembolie
  • bei akutem Konorarsyndrom
  • bei chronischer respiratorischer Insuffizienz vom Typ II, bei denen nichtinvasive Beatmungen eingeleitet werden müssen.

Selbstverständnis

Die Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten auf einer pneumologischen Respiratory Failure Unit ist sehr vielseitig. Modernste Überwachungstechnik und spezielle Geräten fordern dabei hohe Ansprüche an das Wissen und Können der pflegerischen Fachkräfte. Für einen hohen pflegerischen Qualitätsstandard erhält das Team fortlaufend interne und externe Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Die kontinuierliche enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den anderen Fachdisziplinen des Krankenhauses und weiteren Kooperationspartnern ist selbstverständlich

„Die Respiratory Failure Unit am Krankenhaus vom Roten Kreuz bietet spannende berufliche Perspektiven für erfahrene Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger, aber auch für Auszubildende, die kurz vor ihrem Abschluss stehen und sich für ein anspruchsvolles und vielseitiges Arbeitsfeld im Bereich der Pflege interessieren“, betont der Pflegedirektor Bernd Poweleit. 

Besuchszeiten

Nachmittags

Der persönliche Kontakt zu Ihrem Angehörigen ist wichtig, aus diesem Grund sind Sie stets willkommen. Wir bitten Sie jedoch aufgrund der individuellen Krankheitsschwere und den aktuellen Corona-Verordnungen vor Ihrem geplanten Besuch Rücksprache mit dem zuständigen Stationsarzt zu halten.

Zudem empfehlen wir als Besuchszeit den Nachmittag, da vormittags viele Untersuchungen, Therapien und die Grundpflege stattfinden.

Perspektiven, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege finden Sie hier.