Der Verantwortungsbereich des Pflegepersonals umfasst insbesondere Patientinnen und Patienten, deren Vitalparameter wie Atmung und Kreislauf mit moderner Überwachungstechnik engmaschig überwacht werden müssen. Anwendungsbereiche sind zum Beispiel die Kontrollen
- nach bronchoskopischen Interventionen wie Nitinolspiralen
- bei Verdacht einer Lungenarterienembolie
- bei akutem Konorarsyndrom
- bei chronischer respiratorischer Insuffizienz vom Typ II, bei denen nichtinvasive Beatmungen eingeleitet werden müssen.
Selbstverständnis
Die Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten auf einer pneumologischen Respiratory Failure Unit ist sehr vielseitig. Modernste Überwachungstechnik und spezielle Geräten fordern dabei hohe Ansprüche an das Wissen und Können der pflegerischen Fachkräfte. Für einen hohen pflegerischen Qualitätsstandard erhält das Team fortlaufend interne und externe Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Die kontinuierliche enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den anderen Fachdisziplinen des Krankenhauses und weiteren Kooperationspartnern ist selbstverständlich
„Die Respiratory Failure Unit am Krankenhaus vom Roten Kreuz bietet spannende berufliche Perspektiven für erfahrene Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger, aber auch für Auszubildende, die kurz vor ihrem Abschluss stehen und sich für ein anspruchsvolles und vielseitiges Arbeitsfeld im Bereich der Pflege interessieren“, betont der Pflegedirektor Bernd Poweleit.