image

Station M3Aufgaben und Schwerpunkte

Die Station M3 gehört zu den peripheren Stationen des Krankenhauses vom Roten Kreuz. In der linken Hälfte des dritten Stockwerks befinden sich 18 Bettplätze in überwiegend Zwei- und Dreibettzimmern. Dort werden Patientinnen und Patienten mit allen Formen von akuten und chronischen Lungen- und Atemwegserkrankungen, mit Allergien oder mit Tuberkulose betreut.

Auf der rechten Seite des Stockwerks befindet sich die Respiratory Failure Unit (RFU) mit 12 Bettplätzen. Besonderheit ist der gemeinsam geteilte Pflegestützpunkt.

Die Arbeit im dritten Stock zeichnet sich insbesondere durch pflegerische Vielfalt aus. Die Versorgung der Patientinnen und Patienten sowohl auf der Station M3 als auch der RFU fordert von den Pflegekräften spezielles pflegerisches als auch technisches Wissen. Dieses erlangen sie in intensiven Schulungen der hauseigenen Atmungstherapeuten oder durch externe Kooperationspartner.

Bereichsleitung M3 und RFU

image

Carmen Schebesta

„Das A und O einer guten Pflege ist für mich eine gute Kommunikation, Wertschätzung untereinander und das Zulassen von Gefühlen aller beteiligten Personen.“ 

Station M3 - mehr Informationen

 Aufgaben und Schwerpunkte
Im Rahmen der pflegerischen Tätigkeit ist die Patientensicherheit oberste Priorität. Dabei steht die Wahrnehmung der individuellen physischen und psychischen Situation des Patienten und deren Bedeutung für die Betroffenen im besonderen Fokus. Parallel zur Grundpflege versuchen die Pflegekräfte die vorhandenen Ressourcen der Patienten zu erhalten, bei Bedarf zu unterstützen und/oder fehlende Fähigkeiten teilweise oder vollständig zu übernehmen. Ergänzend gehören zu den Aufgaben einer Pflegefachkraft die Unterstützung in der Selbstfürsorge und die Förderung der Selbstständigkeit der Patienten, die Teilnahme am Heilungsprozess, die Wundversorgung sowie die Beratung und Anleitung von Angehörigen im Umgang mit den oft chronisch verlaufenden Krankheiten.

Selbstverständnis
Das Pflegeteam auf der Station M3 arbeitet nach dem Prinzip der Bereichspflege. Dabei sind die verantwortlichen Pflegefachkräfte Teil eines gemischt-qualifizierten Teams mit klarer Aufgabenverteilung. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Pflegequalität sowie die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen wird ein hoher Qualitätsstandard sichergestellt.

Besuchszeiten

Nachmittags

Der persönliche Kontakt zu Ihrem Angehörigen ist wichtig, aus diesem Grund sind Sie stets willkommen. Wir bitten Sie jedoch aufgrund der individuellen Krankheitsschwere und den aktuellen Corona-Verordnungen vor Ihrem geplanten Besuch Rücksprache mit dem zuständigen Stationsarzt zu halten.

Zudem empfehlen wir als Besuchszeit den Nachmittag, da vormittags viele Untersuchungen, Therapien und die Grundpflege stattfinden.

Perspektiven, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege finden Sie hier.