logo

unterstützen einen reibungslosen Ablauf auf Station – ob während oder nach der Ausbildung.

Monique Pia K., Auszubildende in der Kranken- und Gesundheitspflege

Mehr erfahren

Fundament für individuelle Karrierewege.

Schülerinnen/Schüler & Studentinnen/Studenten

Ob Ausbildung, duales Studium, Praktika, Freiwilliges Soziales Jahr oder während Ihres Medizinstudiums: die Möglichkeiten für Ihren Karriereeinstieg bei uns sind vielfältig. Im Wachstumsmarkt des Gesundheitswesens bieten wir Ihnen beste Rahmenbedingungen und interessante Herausforderungen für Ihre individuelle berufliche Entwicklung.

Chancen geben.

UNSER ANGEBOT FÜR IHREN BERUFSSTART

Grafik Unendlich

Viel Raum für Ihre individuelle Entwicklung und Entfaltung

Grafik Familie

Familienfreundliche Bedingungen als wichtiges Qualitätsmerkmal

Grafik Diamant

Hochkarätige Lernbegleitung und motivierendes Umfeld von Anfang an

Chancen nutzen.

Ihr Einstieg in die Berufswelt

Sie haben Interesse an Medizin und Pflege sowie Lust an der Arbeit im Team? Erfahren Sie mehr über Ihre Zukunft bei der Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH. Wir bieten eine große Anzahl an verschiedenen Ausbildungen in allen Arbeitsbereichen einer Klinik an.
 

Gesundheits- und Krankenpflege

In der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege engagieren wir uns mit über 20 Krankenpflegeschulen im Sana Verbund sowie in vielfältigen Kooperationen. Somit gelingt es der Sana, in nahezu allen Krankenhäusern des Konzerns Ausbildungskontingente anzubieten.

Als Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpfleger haben Sie bei Sana vielfältige Perspektiven. Mit neuen Aufgaben bieten wir Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Pflegekräfte finden in den Sana Kliniken interessante und spannende Arbeitsfelder in nahezu allen medizinischen Fachgebieten. Mit modernen Konzepten setzt der Pflegedienst bei Sana neue Impulse für die tägliche Arbeit auf den Stationen. Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten sorgen zudem dafür, dass die Pflege bei Sana immer am Ball bleibt.

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

Als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger arbeiten Sie mit erkrankten Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr zusammen und bei bestimmten Gesundheitsproblemen auch darüber hinaus.

Sie sind Teil des Teams aus Spezialisten in der Betreuung erkrankter Kinder und Jugendlicher.

Die Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten im Sana Verbund bieten moderne, umfassende ärztliche, pflegerische, psychische und – falls erforderlich – soziale Betreuung erkrankter Kinder und Jugendlicher an.

Standortspezifisch bestehen darüber hinaus enge Kooperationen mit verschiedenen Zentren, wie z. B. mit Sozialpädiatrischen Zentren oder Kinderschutzambulanzen.

Operationstechnische Assistentin/Operationstechnischer Assistent

Eine berufliche Tätigkeit als Operationstechnische Assistentin/Operationstechnischer Assistent (OTA) bzw. als Fachpflegekraft für den Operationsdienst bedeutet eine hochqualifizierte und anspruchsvolle Arbeit in einem Team von Chirurgen, Anästhesisten und Pflegepersonal.

Eine OTA-Kraft unterstützt ein OP-Team vor, während und nach einer Operation. Sie assistiert dem Chirurgen, sorgt für einen reibungslosen Ablauf im OP, ist verantwortlich für die Bereitstellung steriler und unsteriler Materialien und übernimmt als „Springer“ während der Operation alle unsterilen Tätigkeiten. Außerdem kümmert sie sich um die jeweiligen medizintechnischen Geräte, die für den Eingriff benötigt werden.

Die hochqualifizierten Fachkräfte sind nach wie vor sehr begehrt. Die Einsatzbereiche liegen überwiegend im Operationssaal, aber auch in der Zentralsterilisation, der Endoskopie oder der Ambulanz.

In der Ausbildung zur OTA engagieren wir uns mit eigenen OTA- Schulen im Sana Verbund sowie in Zusammenarbeit mit Kooperationseinrichtungen.

Hebammen/Entbindungspfleger

Die erfahrenen Hebammen- und Entbindungspflegerteams in den Sana Kliniken begleiten und beraten in allen Phasen der Schwangerschaft – kompetent, ganzheitlich, individuell. Damit bieten wir unseren werdenden Eltern einen passgenauen Dreiklang aus Vorsorge und einer engmaschigen Betreuung während und nach der Geburt.

In unseren eigenen Fachschulen und in Kooperationen bilden wir Medizinisch-technische Assistenten in folgenden Bereichen aus:

Berufsbild MTRA

Das Tätigkeitsfeld einer Medizinisch-technischen Radiologieassistentin/eines Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRA) umfasst vier Fachbereiche:

  • Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
  • Strahlentherapie
  • Nuklearmedizin
  • Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz

In der Radiologischen Diagnostik erstellen MTRA Röntgenaufnahmen des Patienten selbständig nach ärztlicher Anordnung. Weiterhin gehört die Bedienung von modernen bildgebenden Geräten wie Kernspin- und Computertomographen zu ihren Aufgaben. Dazu sind gute Kenntnisse in Röntgentechnik und EDV notwendig.

In der Strahlentherapie werden Krebspatienten über einen Zeitraum von mehreren Wochen täglich bestrahlt. MTRA bereiten das Bestrahlungsgerät, hochtechnisierte Linearbeschleuniger, vor, stellen das Bestrahlungsfeld am Patienten gemeinsam mit dem Arzt ein und wirken bei der Planung der Bestrahlung mit.

Die Arbeit in der Nuklearmedizin ist mit dem direkten Einsatz von Radioaktivität am Patienten verbunden. Er bekommt eine radioaktive Spurendosis vom Arzt verabreicht. Danach werden die Patienten von MTRA an speziellen Geräten, Gammakameras und Emissionscomputertomographen, untersucht. Damit können Darstellungen sämtlicher Organsysteme, sog. Szintigramme, erzeugt werden.

In diesen 3 Bereichen der Radiologie besteht ein intensiver Kontakt mit dem Patienten.

  • Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)

  • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

Ausbildung im Sana Klinikum Lichtenberg

Bei uns in Lichtenberg haben Sie die Gelegenheit, folgende Berufe zu erlernen:
 

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in (ab 1. Oktober und 1. April)
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (ab 1. Oktober)
  • Operationstechnische/r Assistent/in (ab 1. April)
  • Hebamme/Entbindungspfleger (ab 1. Oktober)

Weitere Informationen zu den einzelnen Berufen in der Pflege finden Sie auch unter: www.krankenpflegeausbildung-lichtenberg.de

Bitte beachten Sie nachfolgende Bewerbungszeiträume:

Ausbildungsbeginn zum 1. Oktober
Bewerbungszeitraum: 1. August - 31. Oktober des Vorjahres

Ausbildungsbeginn zum 1. April
Bewerbungszeitraum: 1. Februar - 30. April des Vorjahres

  • Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d) (August/September)

  • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

Bitte beachten Sie nachfolgende Bewerbungszeiträume:

Ausbildungsbeginn ab August/September
Bewerbungszeitraum: Januar - April des Ausbildungsjahres

 

Ihre Bewerbung muss ein Bewerbungsschreiben mit Begründung des Berufswunsches, einen tabellarischen Lebenslauf, eine Kopie  des Abschlusszeugnisses oder der letzten beiden Schulzeugnisse und – soweit vorhanden – Kopien von Praktikumsbescheinigungen und Arbeitszeugnissen enthalten.

Ihre Bewerbung schicken Sie uns bitte vorzugsweise über unser Bewerberportal oder per Post an:

Sana Klinikum Lichtenberg
Personalabteilung
Fanningerstraße 32
10365 Berlin

Aus Ihrer Bewerbung sollte hervorgehen, dass Sie sich für den Standort Lichtenberg bewerben.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie zusätzliche Informationen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail!

Für die Pflege

Ramona Linne
Ausbildungsleiterin
Tel.: +49 30 5518-5139
ramona.linne@sana-kl.de

Susanne Flügge
Ausbildungsbeauftragte
Tel.: +49 30  5518-5138
susanne.fluegge@sana-kl.de

Für die Verwaltung

Helene Weckwerth
Assistenz des Personalleiters / Ausbildungsbeauftragte
Tel.: +49 30  5518-3119
helene.weckwerth@sana-bb.de

Abwechslungsreichtum garantiert.

Projekte, die Lust auf mehr machen

Erasmus + Internationales Austauschprogramm

Konzernweit über alle Sana-Krankenpflegeschulen wird ein Austauschprogramm für die Schülerinnen und Schüler über das Erasmus + Programm angeboten. Ziel des Projektes ist es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, innerhalb eines internationalen Austausches die eigenen Kompetenzen zu erweitern und ein anderes Gesundheitssystem kennenzulernen.

Mentoring-Schüler-Programm

Aufbauend auf die Einführungswoche finden mehrere Termine zum Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern des 1. und 3. Ausbildungsjahres statt. Dieser Austausch soll zum einen die Zusammenarbeit fördern, zum anderen aber auch die Möglichkeiten zur Reflexion oder für Problemlösungen bieten.

Schüler leiten eine Station

Schülerinnen und Schüler des 3. Ausbildungsjahres übernehmen die pflegerische Leitung einer Station für 14 Tage. Im Hintergrund ist stets examiniertes Pflegepersonal anwesend, das bei Bedarf einspringen oder zur Unterstützung hinzugezogen werden kann. Das Projekt soll einen aussagekräftigen Einblick in die Realität ermöglichen und den Schülern zeigen, wie umfangreich und verantwortungsvoll die Aufgabe einer examinierten Pflegekraft ist.

Chancen nutzen.

MACHEN SIE DEN NÄCHSTEN SCHRITT

Grafik Praktikant

Praktikum für Schüler, reinschnuppern und den Berufswunsch konkretisieren

Grafik Pflegerin

FSJ, BFD für herausfordernde Aufgaben im sozialen Bereich

Grafik Abschlussarbeit

Abschlussarbeiten mit Themen, die theoretisch interessieren und auch praktisch relevant sind

Entdecken Sie unsere Arbeitswelt

Berufsstart bei Sana heißt, von Beginn an tief einzusteigen und ein solides Fundament zu legen. Wie läuft die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ab? Auszubildende erzählen, was sie in den Sana Kliniken lernen.

Chancen nutzen.

SANA + ICH

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies
Logo audit berufundfamilie