Im Sana Beckenbodenzentrum Berlin geht es um die Diagnostik und Erhebung des urogynäkologischen und neurourologischen Status und konservative Therapien sowie bestimmte operative, minimal-invasive Therapien zur Behandlung von Beckenbodenschwäche, Harninkontinenz (Grad I-IV) und Senkungsleiden (Gebärmutter-, Blasen- oder Darmsenkung).
Ein unwillkürlicher Urinverlust ist äußerst unangenehm. Dieser kann beim Husten, Niesen und Lachen, bei körperlichen Belastungen oder auch in Kombination mit einem Drang auftreten. Die Ursache ist vielfältig. Ein Auftreten ist bei und nach Schwangerschaften ebenso möglich wie begleitend im Alterungsprozess.
Viele Betroffene empfinden dies oft noch als Tabuthema, dabei sind Sie mit Ihrem Leiden nicht alleine. Inkontinenz ist weit verbreitet, allein 50 Prozent der Frauen kommen in ihrem Leben mit dem Thema einmal in Berührung. Wir nehmen diese Problematik ernst. Es ist uns daher ein Anliegen ein Kompetenzforum zu schaffen, in dem wir handeln wie behandeln.
Dank der sehr guten interdisziplinären Zusammenarbeit, der Integration von niedergelassenen Kolleg:innen und kooperierenden Partnerkliniken können wir effektiv diagnostizieren und Therapien individualisieren.
Der Leiter des Zentrums, Dr. Thomas Fink, wurde durch die Magazine FOCUS und FOCUS-Gesundheit als einer der führenden Ärzte im Bereich der gynäkologischen Operationen ausgezeichnet. Der Top-Mediziner, der unter anderem auch Inhaber der AGUBIII-Zertifizierung der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenkonstruktion ist, zeigt sich glücklich über diese Auszeichnung, „denn sie ist Ausdruck der Qualität, die wir mit unserem Team unseren Patientinnen anbieten können.“
Für alle werdenden Mütter informieren wir zu einem aktuellen Artikel unseres Experten Dr. Thomas Fink - Leiter Sana Beckenbodenzentrum - zum Thema frühzeitige Identifizierung der Risikofaktoren einer postpartalen Urininkontinenz: Ärzteblatt | Harninkontinenz nach der Geburt