Christin Kutter, Gesundheits- und Krankenpflegerin, seit 2013 bei Sana
Mehr erfahrenGemeinsam mit mehr als 10.000 Pflegekräften und ca. 3.700 Mitarbeitern in den Funktionsdiensten sowie ca. 4.280 Mitarbeitern im Medizinisch-technischen Dienst können wir im interprofessionellen Team ein zukunftsfähiges Pflege- und Therapieangebot, Zuverlässigkeit in Qualität und Hygiene sowie menschliche Zuwendung gewährleisten.
Für die vielfältigen Berufe im Pflegedienst der Sana, stellen wir Ihnen eine Auswahl an Berufen vor:
Gesundheits- und Krankenpflege
Als Gesundheits- und Krankenpfleger haben Sie bei Sana vielfältige Perspektiven. Mit neuen Aufgaben bieten wir Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Pflegekräfte finden in den Sana Kliniken interessante und spannende Arbeitsmöglichkeiten in nahezu allen medizinischen Fachgebieten. Mit modernen Konzepten setzt der Pflegedienst bei Sana neue Impulse für die tägliche Arbeit auf den Stationen. Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten sorgen zudem dafür, dass die Pflege bei Sana immer am Ball bleibt.
In der Ausbildung engagieren wir uns mit über 20 Krankenpflegeschulen im Sana-Verbund.
Geriatrie
Die Sana Kliniken für Geriatrie arbeiten nach modernen geriatrischen Konzepten. Ziel der Arbeit ist es, ältere multimorbide und chronisch kranke Patienten umfassend zu behandeln und ihnen eine selbstständige Lebensführung und eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Wichtigste Prinzipien der klinisch-geriatrischen Arbeit sind neben der Behandlung von Krankheiten und Krankheitsfolgen, die konsequente Aktivierung und die Verbesserung der Selbstständigkeit unserer Patienten. Hierzu wird für jeden Patienten ein individuelles Konzept zum Gesundheitsmanagement auf der Grundlage eines multidimensionalen geriatrischen Assessments erarbeitet und eine umfassende Analyse aller medizinischen und sozialen Detailprobleme erstellt.
Kinderkrankenpflege
Sie sind Teil des Teams aus Spezialisten in der Betreuung erkrankter Kinder und Jugendlicher. Die Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten im Sana-Verbund bieten moderne, umfassende ärztliche, pflegerische, psychische und - falls erforderlich - soziale Betreuung erkrankter Kinder und Jugendlicher an. Die Kinder- und Jugendmedizin behandelt sowohl stationäre und ambulante Patienten mit allen Erkrankungen von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr und bei bestimmten Gesundheitsproblemen auch darüber hinaus. Standortspezifisch bestehen darüber hinaus enge Kooperationen mit verschiedenen Zentren wie z.B. mit den Sozialpädiatrischen Zentren oder den Kinderschutzambulanzen.
In der Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege engagieren wir uns mit eigenen Kinderkrankenpflegeschulen im Sana-Verbund.
Notfallpflege – die zentrale Notaufnahme
Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist rund um die Uhr an allen Wochentagen geöffnet. Behandelt werden sowohl kleine Verletzungen als auch Schwerverletzte, Erwachsene und Kinder sowie alle Arten von akuten Erkrankungen.
Rund um die Uhr sichert ein hochspezialisiertes interdisziplinäres Arzt- und Pflegeteam die umfassende und kompetente Versorgung aller Notfall-Patienten. In der ZNA gewährleisten wir, dass spezialisierte klinische Notfallmediziner jeden Notfallpatienten auf fachärztlichem Niveau erstversorgen. So können wir unsere Patienten nicht nur ohne lange Wartezeiten diagnostizieren und behandeln, sondern auch deren Weiterversorgung optimal vorbereiten
Schon im kommenden Jahr soll für alle deutschen Notaufnahmen die Regelung zum Einsatz dieser neuen Fachkräfte verpflichtend werden. Das Bildungszentrum des Sana Klinikums Offenbach bietet diese Weiterbildungschance deshalb nicht nur den eigenen Pflegekräften an. Das Angebot richtet sich an alle Pflegekräfte, sowohl aus den anderen 49 Sana-Krankenhäusern als auch an andere Einrichtungen. Erste Bewerbungen von Hessischen Kliniken liegen bereits vor.
Im Zentrum der Weiterbildung stehen die Ersteinschätzung und Versorgung von Unfallopfern und akut kritisch erkrankten Patienten, die Arbeit im Schockraum, Wundversorgung, Überwachung der Notfallpatienten sowie Organisation und Strukturierung einer Zentralen Notaufnahme.
Fachpflegekraft auf der Intensivstation
Das Team aus hochspezialisierten Intensiv-Fachpflegekräften und intensivmedizinisch qualifizierten Ärzten, Physiotherapeuten, Logopäden sowie Servicepersonal versorgen schwerstkranke Patienten.
Die jeweiligen Intensivstationen der Sana Kliniken decken dabei ein breites Behandlungsspektrum.
Unsere Stärke hierbei ist unsere Interdisziplinarität. Hierunter verstehen wir die an Leitlinien orientierte, fachübergreifende Entwicklung maßgeschneiderter Therapiekonzepte direkt am Patientenbett. In engem fachlichem Austausch integrieren wir intensivmedizinische Expertise mit höchstkompetenten spezifischen Konzepten der Fachabteilungen. Unsere apparative Ausstattung ist auf dem modernsten Stand, so dass wir als leistungsfähige Intensivstation jederzeit alle erforderlichen Maßnahmen durchführen können.
Fachpflegekraft auf der pädiatrischen Intensivstation / Perinatalzentrum
Die Kinderintensivstation behandelt Kinder aller Altersgruppen von der vollendeten 32. Schwangerschaftswoche bis zum 18. Lebensjahr.
In einigen spezialisierten Sana Kliniken können in enger Kooperation zwischen den Kinder- und Frauenkliniken Frühgeborene ab 29+0 Schwangerschaftswochen und ab einem Geburtsgewicht von 1250 g, Kinder mit vorgeburtlich diagnostizierten Fehlbildungen oder Wachstumsretardierung, Zwillinge, Kinder diabetischer Mütter und Kinder mit anderen Risikofaktoren entbunden und stationär behandelt werden.
Die Fachpflegekräfte, Ärzte und Hebammen der Kliniken arbeiten Hand in Hand zusammen, so dass die Eltern mit ihren Neugeborenen einheitlich und umfassend gemeinsam betreut werden.
Fachpflegekraft für die Anästhesie / Anästhesietechnische Assistenten
Anästhesietechnische Assistenten (ATA) bzw. als Fachpflegekraft für die Anästhesie unterstützen Fachärzte für Anästhesiologie vor, während und nach der Narkose in den unterschiedlichen Fachbereichen.
Ihr Aufgabengebiet in einem interdisziplinären Team ist anspruchsvoll sowie vielfältig und umfasst z.B. folgende Aufgaben:
Als ATA bzw. Fachpflegekraft für die Anästhesie kontrollieren Sie unter anderem im Operationssaal die Narkose- und Schmerzmittel und bereiten z. B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Im Einleitungs- und Aufwachraum betreuen Sie die Patienten vor bzw. nach der Operation und achten auf deren physische Verfassung. Während eines Eingriffs überwachen Sie viele wichtige Körperfunktionen wie etwa Atmung und Kreislauf.
Sie kümmern sich nach einer Operation um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten der Anästhesie.
Fachpflegekraft für den Operationsdienst / Operationstechnischer Assistent
Eine berufliche Tätigkeit als Operationstechnischer Assistent (OTA) bzw. als Fachpflegekraft für den Operationsdienst bedeutet eine hochqualifizierte und anspruchsvolle Arbeit in einem Team von Chirurgen, Anästhesisten und Pflegepersonal.
Eine OTA-Kraft unterstützt ein OP-Team vor, während und nach einer Operation. Sie assistiert dem Chirurgen, sorgt für einen reibungslosen Ablauf im OP, ist verantwortlich für die Bereitstellung steriler und unsteriler Materialien und übernimmt als Springer während der Operation alle unsterilen Tätigkeiten. Außerdem kümmert sie sich um die jeweiligen medizintechnischen Geräte, die für den Eingriff benötigt werden.
Die hochqualifizierten Fachkräfte sind nach wie vor sehr begehrt. Die Einsatzbereiche liegen überwiegend im Operationssaal, aber auch in der Zentralsterilisation, der Endoskopie oder der Ambulanz.
In der Ausbildung zur OTA engagieren wir uns mit eigenen OTA- Schulen im Sana Verbund.
Hebammen
Die erfahrenen Hebammenteams in den Sana Kliniken begleiten und beraten in allen Phasen der Schwangerschaft - kompetent, ganzheitlich, individuell. Damit bieten wir unseren werdenden Eltern einen passgenauen Dreiklang aus Vorsorge und einer engmaschigen Betreuung während und nach der Geburt.
In der Ausbildung zur Hebamme engagieren wir uns mit einer eigenen Hebammenschule des Sana Bildungszentrums für Gesundheitsberufe am Sana Klinikum Hameln-Pyrmont.
Bundesweit bieten wir unseren Kunden im Gesundheitswesen innovative und wirtschaftliche Lösungen im Bereich der rechtssicheren Aufbereitung von Medizinprodukten sowie Beratung und Managementgestellung in den Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP) an.
Die therapeutischen Gesundheitsberufe, insbesondere die Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie sowie die Psychologie sind integraler Bestandteil in unseren Sana Kliniken: Sie arbeiten in einem multiprofessionellen Team in den Bereichen der Prävention, Rehabilitation und Kuration sowie in der Gesundheitsförderung.
In unserem Verständnis ist jede therapeutische Intervention an den Zielen unserer Patienten ausgerichtet. Wir können die gesamte therapeutische Breite anbieten. Hierfür ist die enge Kooperation zwischen Ärzten, Therapeuten, Patienten und Angehörigen von besonderer Bedeutung.
Physiotherapeut oder medizinischer Bademeister und Masseur:
Der Erfolg der Medizin in den Sana Kliniken ist ohne eine physiotherapeutische und physikalisch-therapeutische Behandlung nicht mehr denkbar. Viele Behandlungserfolge werden erst durch die Kombination mehrerer Methoden erreicht. Diese therapeutische Begleitung richtet sich dabei an den Zielen unserer Patienten aus. Im Selbstverständnis eines Dienstleisters wirken wir mit unseren Interventionen präventiv und rehabilitativ auf die individuelle Symptomatik unserer Patienten.
Logopäde/Sprachtherapeut:
Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die logopädische Diagnostik, Therapie und Beratung bei Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Ziel ist dabei die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und der Lebensqualität. Ganz im Sinne der so genannten »International Classification of Functioning« (ICF) werden nicht nur Störungen der Struktur behandelt, sondern die Funktionen geschult, welche unseren Patienten im alltäglichen Leben helfen.
Ergotherapie:
Ziel der Ergotherapie ist es, Betätigung zu erreichen. Um eine optimale Versorgung unserer Patienten sicherstellen zu können, gehen unsere Dienstleistungen dabei über die Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegepersonal, Psychologen und anderen Heilmittelerbringern hinaus. Ganz im Sinne der so genannten »International Classification of Functioning« (ICF) betrachten wir dabei nicht nur Strukturen und Funktionen, sondern richten unser Handeln besonders auf die Einflüsse im täglichen Leben aus.
Mit der Ergotherapie setzten wir den Erhalt und die Verbesserung der Fähigkeiten und Funktionen unserer Patienten mit dem Alltag in Beziehung. Somit werden zielführend genau die Kompetenzen geschult, welche zu einer verbesserten Lebensqualität oder schnelleren Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess führen.
Psychologie und Psychotherapie:
Psychologen und Psychotherapeuten sind spezialisiert auf die psychotherapeutische Behandlung von Erkrankungen sowie die Begleitung von Patienten und Angehörigen bei der Bewältigung von schwierigen Situationen. Für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt organisieren Sozialarbeiter die gesundheitliche und soziale Weiterversorgung der Patienten.
Mit neuer Medizintechnik, zukunftsweisenden Therapien oder vernetzter, interdisziplinärer Zusammenarbeit bieten wir Ihnen Einsatzmöglichkeiten in allen Berufszweigen an. Wir suchen Menschen aus den unterschiedlichsten Professionen, insbesondere Medizinisch-technische Assistenten:
Diätassistenten und Ernährungswissenschaftler stellen eine individuelle Kost je nach Gesundheitszustand für die Patienten zusammen.
Pharmazeutisch-technische Assistenten und Apotheker der Krankenhausapotheke unterstützen die Patientenversorgung durch die pharmazeutische Logistik, die Herstellung von Arzneimitteln sowie anderen pharmazeutischen Dienstleistungen.
Medizinisch-technische Laborassistenten arbeiten gemeinsam mit Medizinern und Chemikern in den Laboren mit einem breit gefächerten Aufgabenspektrum. Hinter den Kulissen begleiten sie den Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung.
Medizinisch-technische Radiologieassistenten sorgen zusammen mit Radiologen und Physikern für eine zügige Diagnosefindung bei allen Patienten durch den Einsatz moderner bildgebender Verfahren, apparativer gestützter Eingriffe sowie auch in zahlreichen Disziplinen bei der Versorgung ambulanter Patienten.
In unseren eigenen Fachschulen bilden wir Medizinisch-technische Assistenten in folgenden Bereichen aus:
Auf der Station wird die Pflege durch Pflegeassistenten, Serviceassistenten, Stationsassistenten und Dokumentationsassistenten unterstützt. Dieser Aufteilung liegt eine umfassende Analyse der Arbeitsabläufe in den Kliniken durch Sana zugrunde. Sie ermöglicht eine Fokussierung der Aufgaben auf die Kernkompetenzen der jeweiligen Mitarbeiter.
Zum Beispiel Servicekräfte: Sie erklären den Patienten die Technik (wie etwa das Telefon) und helfen bei der Essensauswahl.
Ähnlich sieht es bei der Pflegeassistenz aus: Sie übernimmt von der Pflegekraft bestimmte Unterstützungsleistungen am Patienten, die nur leicht in ihren körperlichen Fähigkeiten eingeschränkt sind.
Auch die Stationsassistenten unterstützen die Pflegekräfte. Sie übernehmen Tätigkeiten in der Administration und der Dokumentation des Stationsbetriebs und koordinieren Behandlungs- und Untersuchungstermine auf Anordnung. Die umfassende körperliche Pflege von immobilen Patienten jedoch ist auch in Zukunft Aufgabe einer examinierten Pflegekraft. Durch diese Verteilung der Aufgaben bleibt den Pflegenden mehr Zeit für die Zuwendung zum Patienten.
In unseren Sana Kliniken legen wir großen Wert auf eine Vertrauenskultur: Unsere Teams schätzen eine besondere Leitung, für die wir maßgeschneiderte Sana Managementprogramme anbieten. Die Sana Führungsgrundsätze sowie das Sana Kompetenzmodell flankieren die Programme der Personalentwicklung.
Geriatrie bei Sana bietet Ihnen:
In der Pflege, Therapie und im Medizinisch-technischen Dienst finden Sie vielfältige Möglichkeiten und Chancen zur persönlichen Entfaltung sowie für eine individuelle Karriere. Profitieren Sie von unseren zahlreichen Qualifikations- und Entwicklungsangeboten, die in dieser Vielfalt nur ein Konzern bieten kann.
Ganz gleich, in welcher Sana Klinik Sie arbeiten: Jede unserer Kliniken verfügt über ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm in der Pflege, Therapie und in den Medizinisch-technischen Bereichen.
Ebenso werden themenbezogene Konzernprogramme aufgelegt, die den Fokus auf die Verbesserung der Pflegequalität richten. Das konzernweite Programm Demenz Lotse+ verfolgt das Ziel, die Mitarbeiter des Pflegedienstes im Umgang von Patienten mit Demenz zu sensibilisieren und professionell zu betreuen.
Um dem Anspruch einer exzellenten Medizin und Pflege gerecht zu werden, steht allen Pflegefachkräften und Auszubildenden das CNE-Programm Thieme Verlag zur Verfügung – und das auch noch kostenlos.
Mit unserer Online-Bibliothek „Sana Wissen" ermöglichen wir allen Mitarbeitern im Sana-Konzern einen freien und kostenlosen Zugang zu elektronischen Fachpublikationen und Onlinefortbildungen. Zusätzlich zu den bekannten Fachbibliotheken sind mehr als 3.000 nationale und internationale Zeitschriften, E-Books und Datenbanken verschiedenster Fachgebiete online verfügbar.
Die pflegerische Weiterbildung ist für uns elementar. Neben einer Ausbildungsstätte haben viele Sana Kliniken auch Institute für die Fort- und Weiterbildung angegliedert: Dort werden umfangreiche Fort- und Weiterbildungen entsprechend den jeweiligen landesspezifischen Regelungen oder nach den Vorgaben der DKG (Deutschen Krankenhausgesellschaft) angeboten.
Hierzu gehören beispielsweise folgende Weiterbildungen:
Für den Funktionsdienst und den Medizinisch-technischen Dienst werden fachspezifische Lehrgänge und Kenntniskurse angeboten:
Mit den vielfältigen und zielgruppenspezifischen Fortbildungsprogrammen möchten wir die Kompetenzen der Mitarbeiter stärken, weiterentwickeln und so die Mitarbeiterzufriedenheit fördern.
Die Ausbildung sowie die Fort- und Weiterbildung erfolgt an eigenen Schulen und Instituten sowie mit vielfältigen Kooperationspartnern, um eine bestmögliche berufliche Bildung zu erreichen.
Unsere angeschlossenen Krankenpflegeschulen, Fachschulen und Institute für Fort- und Weiterbildung im Überblick:
Mit den vielfältigen und zielgruppenspezifischen Fortbildungsprogrammen möchten wir die Kompetenzen der Mitarbeiter stärken, weiterentwickeln und so die Mitarbeiterzufriedenheit fördern.
Sana setzt auf eine nachhaltige Personalentwicklung. Hierfür ist der Bereich strategische Personalentwicklung und Personalmarketing konzernweit zuständig. Wir wollen so den aktuellen und künftigen Anforderungen an die Personalarbeit deutlich besser Rechnung tragen. Die Personalentwicklung von Sana ist sehr breit aufgestellt. Wir haben qualifizierte und bewährte Programme für nahezu alle Berufsgruppen im Krankenhaus.
Für das mittlere Management der Pflege und in den Funktionseinheiten im Krankenhaus haben wir ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm aufgesetzt.
Das Sana Managementprogramm ist für 860 Stations- und Funktionsleitungen der Konzerneinrichtungen entwickelt worden. Ziel ist es, die Führungskräfte auf gegenwärtige und künftige Anforderungen besser vorzubereiten. In der Rolle der Leitungsfunktion ist es das Ziel, das Managementwissen auszubauen sowie das Denken und Handeln unter den gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln.
Für die Führungsfunktionen geht es um die Stärkung der eigenen Rolle sowie die Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Das Managementprogramm umfasst zehn Werktage und hat ausgewählte Themen zum Inhalt, wie beispielhaft:
Seit 2016 wird erstmalig der Pflegeinnovationspreis ausgeschrieben. Ziel des Preises ist es, herausragende Projekte zur Veränderung pflegerischer Vorgehensweisen zum Beispiel hinsichtlich evidenzbasierter Pflegemethoden, der Verbesserung pflegerischer Abläufe, der Erhöhung der Dokumentationsqualität und -effizienz oder pflegerischer Ergebnisqualität in allen Sana-Qualitätsdimensionen auszuzeichnen. Bewerben können sich Mitarbeiter sowie Führungskräfte aus der Pflege und therapeutischen Berufen.
Die Ausschreibung des Preises organisiert der Bereich Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement. Eine interdisziplinäre Jury aus Wissenschaftlern beziehungsweise Pflegeexperten der Sana Kliniken AG entscheidet über die Preisvergabe. Der Pflegeinnovationspreis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Unter der Überschrift "Die Pflege der Sana" ist 2015 die Vernetzung der Führungskräfte im Pflegebereich ausgerollt worden. Mit der Schaffung dieses neuen Bereichs Unternehmensstrategie Pflege, der Berufung einer Fachgruppe Pflege und dem eindeutigen Bekenntnis der Konzernspitze, sich den Themen der Ausbildung, Führungsfähigkeiten, der Personalentwicklung und der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften besonderes Gewicht zuzumessen, tragen wir den zunehmenden Anforderungen als Arbeitgeber Rechnung.
Im Fokus stehen 860 Stationsleitungen in den Einrichtungen des Verbunds. Unser Ziel ist es, ein gemeinsames Führungsverständnis, einen kontinuierlichen Austausch und eine umfassende Umsetzung von Zielen und Anforderungen in den einzelnen Häusern zu etablieren. Die Fachgruppe Pflege besteht aus Pflegedirektoren und Pflegedirektorinnen der verschiedenen Regionen Deutschlands, die innerhalb ihrer Regionen dezentrale Fachgruppentreffen organisieren und gestalten.
Zu den vielen Besonderheiten einer so großen Konzernstruktur gehört auch, dass neu hinzuerworbene Krankenhäuser und Einrichtungen, im Gegensatz zu denen, die schon viele Jahre der Sana Kliniken AG angehören, einen unterschiedlichen Integrations-und Reifegrad besitzen: Das ist bei der konzernweiten Einführung von Instrumenten und Methoden eine große Herausforderung – um diese zu meistern, unterstützen die Fachgruppenmitglieder in den entsprechenden Regionen vor Ort.
Zusätzlich zu der Fachgruppe Pflege gibt es weitere Fokusgruppen, in denen sich verschiedene Experten der Kliniken zu inhaltlichen Themen und Erfahrungen austauschen.
Rund 500 Führungskräfte der Pflege aus den über 50 Krankenhäusern des Sana Verbundes nehmen an der Veranstaltung teil.
Im Mittelpunkt des Pflegemanagement Kongresses steht die Begegnungen auf Augenhöhe und ein breiter Dialog zwischen allen Beteiligten der Sana Kliniken AG.
» Mehr erfahren
Erfahrungsberichte unserer Mitarbeiter aus dem Bereich Pflege, Therapie & Medizinisch-technische Dienste.
Dirk Köhnemann erzählt, wie wichtig es bei der Arbeit in der Notaufnahme ist, mit den Kollegen an einem Strang zu ziehen.
Ich bin Rettungsassistent und war 20 Jahre beim ASB-Offenbach tätig. Durch diese Tätigkeit habe ich viele Krankenhäuser kennengelernt, unter anderem das damalige Stadtkrankenhaus Offenbach, jetzt Sana Klinikum Offenbach. Ich suchte ein neues Tätigkeitsfeld, ich brauchte einfach einen Tapetenwechsel nach so langer Zeit im Rettungsdienst, wollte aber auch nicht raus aus dem Gesundheitsbereich. Ich kannte den Pflegedienstleiter in Offenbach und erfuhr, dass die Notaufnahme des Klinikums neue Mitarbeiter suchte. Wir machten einen Probetag aus und ich entschied mich dann meine Bewerbung bei ihm abzugeben, die auch schnell positiv beantwortet wurde. Ich wurde in den einzelnen Abteilungen kompetent, sachlich und freundlich eingearbeitet. Mein großer Vorteil war es auch, dass ich durch meine Tätigkeit im Rettungsdienst schon einige Ärzte und das Krankenhaus kannte. Dennoch gab es auch Pflegekräfte, die mir bislang unbekannt waren. Selbst dort hatte ich aber von Anfang an das Gefühl, als ob man sich schon „ewig kennt“. Ich fühlte mich im Team also herzlich aufgenommen, wie in einer Familie. Das ist auch sehr wichtig, denn in der Notaufnahme des Sana Klinikums zu arbeiten ist anspruchsvoll, stressig, nicht immer einfach. Aber es ist auch abwechslungsreich und dank der netten Kolleginnen und Kollegen immer wieder zu bewältigen. Das macht meine Arbeit bei Sana auch so besonders, denn nirgendwo anders habe ich bisher so viel Spaß gehabt, im Team zu arbeiten. So komme ich auch noch heute jeden Tag gern zur Arbeit. Alle arbeiten zusammen und vor allem miteinander. Auch wenn bei schweren Notfällen die Anspannung etwas größer ist, die Ärzte sind immer zur Stelle, der Ablauf wird zusammen durchgesprochen und alle ziehen an einem Strang. Das ist vor allem in der Notaufnahme wichtig, denn unsere Arbeitsfelder reichen von internistischen, neurologischen oder urologischen Fällen bis hin zu psychiatrischen Erkrankungen und schweren Unfällen. Dabei zeichnet sich Sana vor allem durch Freundlichkeit und Kompetenz in allen Belangen aus. Das konnte ich auch selber erleben, als meine Eltern 2016 fast zeitgleich in der Klinik waren. Beide waren mit der Behandlung, den Ärzten und dem Personal sehr zufrieden. Um auch selber fachlich kompetent zu bleiben, habe ich 2016 über Sana den Kurs zum „Prehospital Trauma Life Support Provider“ absolviert und Ende 2018 werde ich über Sana zum Notfallsanitäter ausgebildet. Im Bereich Weiterbildung stößt man bei Sana immer auf offene Ohren. Neben den üblichen Pflicht-Fortbildungen gibt es immer die Möglichkeit, andere interessante Weiterbildungen zu besuchen. Besonders im Gedächtnis ist mir dabei der Exkurs zur Leitstelle geblieben, bei dem ich für einen Tag mitarbeiten konnte und so für mich wichtige Erfahrungen sammeln konnte.
Sana ist für mich: kompetent, zuverlässig und familiär.
Dirk Köhnemann
Rettungsassistent in der Zentralen Notaufnahme
seit 2013
Petra Nonnenmann berichtet über ihren Weg von der Krankenschwester in Teilzeit zur Pflegedienstleitung.
Nach der Elternzeit suchte ich aufgrund eines Wohnortwechsels eine nähere Arbeitsstelle. Ich wurde auf das Neurologische Rehabilitationszentrum Quellenhof durch eine Empfehlung aufmerksam und habe mich hier (zum 11.06.2000) initiativ als Krankenschwester in Teilzeit beworben. Der Einstellungsprozess verlief dann einfach, schnell und angenehm. Nach einem Vorstellungsgespräch bei der Pflegedienstleitung hatte ich noch ein Gespräch mit der Stationsleitung und danach wurde alles Vertragliche geregelt. Zu der Zeit gab es noch kein Einarbeitungskonzept, dies erfolgte deshalb durch „Training-on-the-Job“. Ich konnte von Anfang an mein fachliches Wissen, aber auch meine persönlichen Fähigkeiten einbringen und mich weiterentwickeln. Wer bereit ist, sich Herausforderungen zu stellen, bekommt auch die Möglichkeit dazu. So habe ich als „normale“ Krankenschwester schon Fortbildungen vorbereitet und gehalten, konnte bei der Entwicklung von Einarbeitungskonzepten mitwirken oder war Mitglied der Qualitätsmanagement-Werkstatt. Nachdem ich meinen Stellenumfang schrittweise erhöht hatte, übernahm ich die Aufgabe der stellvertretenden Stationsleitung. 2014/2015 absolvierte ich eine Qualifizierungsmaßnahme zur „Fachkraft für Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“. In dieser Zeit wurde ich vom Quellenhof freigestellt, habe aber mein Praktikum hier bei der Pflegedienstleitung gemacht. Nach Beendigung der Maßnahme wurde dann die Stelle der Assistentin der Pflegedienstleitung geschaffen, die ich ausüben durfte. 16 Monate habe ich dann die Pflegedienstleitung kommissarisch übernommen. Seit Februar 2017 bin ich nun offiziell die Pflegedienstleitung für das Neurologische Rehabilitationszentrum Quellenhof und die Stellvertretende Pflegedienstleitung für die Sana Kliniken Bad Wildbad. Schon bald nachdem ich die Aufgaben der Pflegedienstleitung übernommen hatte, wurde mir klar, dass ich noch mehr Wissen brauche und möchte. Im Management, aber vor allem für die Weiterentwicklung der Pflegequalität. Um diese zu verbessern, braucht die Pflege wissenschaftliche Grundlagen. Dadurch kann die Pflege einen höheren Stellenwert im Klinikbetrieb und in der Gesellschaft erlangen. Seit Oktober 2017 studiere ich deshalb neben der Arbeit an der DHBW in Stuttgart „Angewandte Pflegewissenschaft“. Obwohl die Sana einer der größten privaten Krankenhausbetreiber in Deutschland ist, hat man dabei immer das Gefühl, Teil einer großen Familie zu sein. Man steht füreinander ein, hilft sich gegenseitig, erfreut sich am Erfolg des anderen und hat gemeinsame Ziele, die man miteinander verfolgt. Die zwischenmenschlichen Kontakte vor Ort, aber auch im ganzen Konzern machen für mich meinen Beruf bei Sana aus. Durch die Managementprogramme haben wir innerhalb des Pflegedienstes die Gelegenheit bekommen, uns auch persönlich besser kennenzulernen. Dadurch entstand ein gutes Netzwerk, in dem ein reger fachlicher Austausch stattfindet, aber auch auf der privaten Ebene Kontakte geknüpft werden.
Sana ist für mich: innovativ, kompetent und den Menschen zugewandt.
Petra Nonnenmann
Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad GmbH
Pflegedienstleitung
Sana Kliniken Bad Wildbad GmbH
Stellvertretende Pflegedienstleitung
Beschäftigt bei der Sana seit 11.06.2000
Marco Tomiczek erzählt, wie er gleich zu Beginn bei Sana einfach mal „Machen soll“ und warum er das Sana-Team mit einer Fußballmannschaft vergleicht.
Ich bin eher durch einen Zufall auf Sana gestoßen und bekam die Information, dass es intern bei der Sana Sterilgut Service GmbH eine Stelle als Bereichsleitung zu besetzen gab. Kurz entschlossen bewarb ich mich. Der gesamte Bewerbungsprozess lief dann sehr schnell und reibungslos ab. Meine Einarbeitung erfolgte 14 Tage in der Holding in Ismaning sowie in Berlin. Außerdem erfolgte eine praktische Einarbeitung deutschlandweit an verschiedenen Standorten der Sana (in den Kliniken). In der Zentrale lernte ich alle Abteilungen, Tochtergesellschaften und Ansprechpartner kennen. Außerdem wurde mir dort erst bewusst, was der Sana-Konzern alles bedeutet – die Aufstellung, Zahlen & Fakten, das Konstrukt aber auch die tolle Unternehmenskultur. Vor Ort wurde ich dann von den Kollegen eingearbeitet: Abläufe wurden erklärt, ich wurde zu den Terminen mitgenommen und alles was sonst dazugehört – all das dauerte ca. ein halbes Jahr. Danach habe ich dann die Regionalleitung Nord/Ost übernommen. Insgesamt habe ich mich in diesem Prozess sehr aufgehoben gefühlt. Vom Team bis hin zur Geschäftsleitung, bei Sana herrscht eine gute Gemeinschaft. Ich vergleiche es immer ein bisschen mit einer Fußballmannschaft, einer Truppe, in der man bei Fragen immer auf jeden zugehen kann und unterstützt wird. Das Besondere bei Sana sind die verschiedenen Standorte, Aufgaben und Herausforderungen der einzelnen Kliniken und das junge, dynamische Team. Teamentscheidungen werden schnell und zuverlässig umgesetzt. Ein Beispiel wäre die Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukte und Aufbereitung, welche bei uns 2018 startet. Ich habe erst im Juli 2017 bei Sana angefangen. Bei einer Besprechung im Oktober wurde mit der Geschäftsleitung die Planung für das nächste Jahr durchgeführt. Es wurde der Personalmangel besprochen und wie schwer es ist, geeignete Mitarbeiter zu finden. Da hatte ich die Idee, doch einen Auszubildenden einzustellen bzw. eine Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukte und Aufbereitung bei uns anzubieten. Die Idee gefiel allen Anwesenden so gut, dass es gleich hieß „Super! Machen Sie!“. Das war für mich ein Schlüsselmoment: Das Vertrauen, das einem gleich von Anfang an entgegengebracht wurde. Wir haben dann die Ausschreibung gemacht und Schulen informiert. Momentan sind wir schon so weit, dass wir die ersten Vorstellungsgespräche führen. Für mich war es sehr einprägsam und positiv zu erfahren, dass auch in einem so großen Unternehmen schnelle und kurze Wege existieren, um Projekte umzusetzen.
Sana ist für mich: familiär, offenherzig und zukunftsorientiert.
Marco Tomiczek
Sana Sterilgut Service GmbH
Regionalleitung Nord/Ost
Seit 01.07.2017
Arbeiten in der Notaufnahme: Gesundheits- und Krankenpfleger Dirk Hönemann gibt Einblicke in seine Arbeit in der Notaufnahme des Sana Klinikums Offenbach.