Dr. med. Hatice Kühne
ich

stehen für Medizin auf höchstem Niveau – mit Kopf, Herz + Hand.

Dr. med. Hatice Kühne, seit 2015 bei Sana

Mehr erfahren

Fundierte Praxis von Anfang an.

Medizinstudenten

Das akademische Aus- und Weiterbildungsprogramm von Sana richtet sich an alle Studierenden des Studiengangs Medizin und umfasst vielfältige Fördermöglichkeiten für angehende Ärzte. Arbeiten bei Sana bedeutet Spitzenmedizin und beste Karrierechancen.

Chancen geben.

Fördermöglichkeiten und Famulatur

Studenten begleiten wir in allen Abschnitten des Medizinstudiums, insbesondere bei Praktika, Famulaturen und im praktischen Jahr.

Unsere Famulatur-Angebote umfassen auch das Erstellen von Famulatur-Plänen sowie das strukturierte Kennenlernen einzelner Fachbereiche. Für eine Famulatur können Sie sich an unsere Chefärzte wenden, die helfen Ihnen gerne weiter.

Chancen nutzen.

Praktisches Jahr

  • Detaillierte, individuelle PJ-Pläne, abgestimmt auf die jeweiligen Schwerpunkte (z. B. Innere Medizin, Chirurgie und Wahlfach)
  • Seminarreihen in den Fächern Innere Medizin, Chirurgie und den Wahlfächern
  • Sonographie-Einführungskurse
  • Gipskurse
  • Nahtkurse
  • Kurse zu „Mikrochirurgischen Techniken“
  • Mitfahrt bei NEF-Einsätzen optional möglich
  • intensive Betreuung durch die Verantwortlichen jeder Abteilung
  • strukturierte und zentrale Organisation des gesamten Praktischen Jahres
  • Aufwandsentschädigung und andere Leistungen

Praktisches Jahr

Einstieg mit Perspektive

Das Sana Klinikum Offenbach ist ein seit 2015 zertifiziertes Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt (MFT-ZERT November 2015).

Ausbildungsziel ist die Vermittlung des notwendigen theoretischen und praktischen Wissens und Könnens, um die Befähigung zu erlangen, eine assistenzärztliche Tätigkeit eigenständig unter fachärztlicher Supervision aufzunehmen.
 

Das von allen Fachabteilungen im Konsens interdisziplinär entwickelte Ausbildungskonzept soll dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Die Ausbildung gliedert sich daher bei uns in folgende Teilbereiche:

  1. Umsetzung des bisher erworbenen theoretischen Wissens in praktische diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  2. Erwerb weiterer praktischer Fähigkeiten
  3. Erkennen der Notwendigkeit und Erlernen fachübergreifender Behandlungsstrategien im Sinne einer Zentrumstherapie
  4. Beginn einer eigenverantwortlichen ärztlichen Tätigkeit unter strenger Supervision.

Um diese Ziele zu erreichen, wird die Ausbildung im Praktischen Jahr von folgenden Angeboten flankiert:

  1. Enge Anbindung an Stations-, Fach- und Oberärzte zur Heranführung an die praktische Tätigkeit auf einer Station
  2. Seminarreihen in den Fächern „Innere Medizin“ und „Chirurgie"
  3. Seminarreihe der Wahlpflichtfächer (Anästhesie, Neurochirurgie,Radiologie, Pathologie, etc. 
  4. Reanimationstraining
  5. Sonographie-Einführungskurs
  6. Chirurgischer Nahtkurs
  7. Chirurgischer Gips- und Verbandskurs
  8. Mikrochirurgische Techniken
  9. Radiologie
  10. Begleitung von Notarzteinsätzen (fakultativ)
  11. Regelmäßige Feedback-Runden mit der PJ-Verantwortlichen, Katharina Späte, und ggf. mit dem Ärztlichen Direktor, Herrn Professor Rilinger

Sie erhalten individuell pro Klinik eine Ergänzung zum PJ-Logbuch der Universität. Diese hauseigenen PJ-Lehrkonzepte sind speziell auf das Sana Klinikum Offenbach abgestimmt.

Wir wünschen Ihnen eine lehrreiche und spannende Zeit bei uns sowie viel Spaß.

Prof. Dr. med. Norbert Rilinger MBA
Ärztlicher Direktor
Lehrbeauftragter

Thanh-Trang Nguyen
Referentin Akademisches Lehrkrankenhaus
PJ-Verantwortliche

Versorgung Krankenhaus der Maximalversorgung
Bettenzahl ca. 900 Betten
Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Norbert Rilinger MBA
Tel.: 069 8405-4280
Sprechzeiten PJV Thanh-Trang Nguyen
Hauptgebäude, Ebene 2
Mo. - Fr. 9.30 - 16.00 Uhr
Tel.: 069 8405-3802
Thanh-Trang.Nguyen@Sana.de
monatl. Vergütung 399,- €
geregelte Arbeitszeit Montag - Freitag
Mittagessen kostenlos Ja
Dienstkleidung 3 Garnituren
Studentenjobs Ja. OA Dr. med. Dieter Klein, Diabetes-Station, Med. Klinik II
Wohnmöglichkeit Nein
KiTa Unterstützung bei der Organisation eines Krippen- bzw. Kitaplatzes
Bibliothek kostenlose Nutzung unserer wissenschaftlichen Bibliothek
Prosektur Ja
PC-Zugang Ja
Internet-Zugang Ja, im PJ-Zimmer
Laborarbeitsplätze Ja
Parken kostenlose Nutzung
Seminare für Innere Medizin, Chirurgie und in den Wahlfächern
Pfandsumme Nein

Chancen nutzen.

Karrierechancen bei der Sana

PJ-Erfahrungsbericht
 

Sie waren im Jahr 2015 als PJ-Student im Sana Klinikum Offenbach und sind jetzt seit 1. Juli 2016 als Assistenzarzt dort. Scheinbar hat es Ihnen in Offenbach gefallen?

Ja richtig. Während des Praktischen Jahrs konnte ich sehr viel kennen lernen, wir wurden super betreut und konnten auch - unter Anleitung - viele Tätigkeiten übernehmen und uns einbringen. Wir waren nur ganz selten mal ‚außen vor‘. Ich hatte auch Angebote als Assistenzarzt aus anderen Kliniken im Rhein-Main-Gebiet, habe mich aber aufgrund der guten Erfahrungen für Sana entschieden.

Jetzt sind Sie in der Gefäßchirurgie – Ihr Wunschziel?

Ehrlich gesagt zunächst nicht. Wie viele wollte ich in die Unfallchirurgie. Da dort aber niemand gesucht wurde, bin ich auf meinen jetzigen Bereich ausgewichen. Hier gefällt es mir jetzt so gut, von den Arbeitsbedingungen, dem Klima im Team und auf den Stationen, dass ich kürzlich das Angebot in die Unfallchirurgie zu wechseln, abgelehnt habe.

Über Jan Herget

Jan Herget hat 2015 sein Praktisches Jahr am Sana Klinikum absolviert und ist nun seit 1.7.2016 als Assistenzarzt am dortigen Gefäßzentrum. Parallel arbeitet er an seine Doktorarbeit an der Frankfurter Uniklinik. Der Gelnhausener Jahrgang 1990 möchte sich auf Gefäßchirurgie spezialisieren und gerne auch in Zukunft am Bereich Krankenhaus bleiben. Neben der praktischen Arbeit als Chirurg, kann er sich auch vorstellen, selbst einmal in der „Lehre“ aktiv zu sein.

Jan Herget

Perspektiven für die Zukunft

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies