Dr. med. Hatice Kühne
ich

stehen für Medizin auf höchstem Niveau – mit Kopf, Herz + Hand.

Dr. med. Hatice Kühne, seit 2015 bei Sana

Mehr erfahren

Spitzenmedizin und beste Karrierechancen.

Medizin

Kommen Sie mit uns voran und erweitern Sie stetig Ihr Fachwissen. Ob als Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt oder Chefarzt – gestalten Sie im Sana Konzern die Medizin der Zukunft. Und übrigens: Bei Sana arbeiten mehr Frauen im ärztlichen Dienst als im Durchschnitt der deutschen Krankenhäuser.

Chancen nutzen.

FÜR ÄRZTE DIE MEHR WOLLEN

Grafik Krankenhaus

Wir sind zukunftsfähig durch Vernetzung

Grafik Herz und Stetoskop

Wir fragen nach in regelmäßigen Gesprächen

Grafik Pfeile

Wir bieten zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung

Grafik Glühbirne

Wir setzen neue Impulse mit modernen Konzepten

Grafik Familie

Wir sind als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifziert

Chancen geben.

Vielfältig aufgestellt in die Zukunft

Als Arzt bei Sana finden Sie vielfältige Möglichkeiten und Chancen zur persönlichen Entfaltung sowie für eine individuelle Karriere. Profitieren Sie von unseren zahlreichen Qualifikations- und Entwicklungsangeboten, die in dieser Vielfalt nur ein Konzern bieten kann.
 



Vernetzung und Strategie

Der Konzernbereich Unternehmensstrategie Medizin berät den Vorstand der Sana Kliniken AG in allen medizinstrategischen Fragestellungen, die die derzeitige und zukünftige Ausrichtung der Kliniken hinsichtlich der Struktur- und Leistungsangebote sowie der klinischen Prozesse betreffen.
 

Der Konzern bezieht die ärztliche Expertise in strategische Entscheidungen ein. Hierfür gibt es konzernweite Medizinische Fachgruppen zu allen Fachbereichen der Medizin. Diese Fachgruppen stehen u. a. auch im engen Austausch mit dem strategischen Einkauf der Sana und beraten rund um die neuesten medizinischen Entwicklungen – außerdem beraten Sie bei geplanten Bauprojekten, Mehrjahresplanungen und ähnlichen Aktivitäten.

Sana stellt eine Austauschplattform für Mitglieder der spezifischen Sana-Fachgruppen zur Verfügung – der Austausch unter der Ärzteschaft wird damit gefördert.

Mit unserer Online-Bibliothek „Sana Wissen“ ermöglichen wir allen Mitarbeitern im Sana-Konzern einen freien und kostenlosen Zugang zu elektronischen Fachpublikationen und Onlinefortbildungen. Unser Ziel ist es, relevante Fachzeitschriften an 24 Stunden / 365 Tagen im Jahr zugänglich zu machen – sei es über den Klinik-PC oder von unterwegs mit einem internetfähigen Endgerät.



Unsere Managementprogramme

Unser strategisch konzernweit ausgerichteter Bereich Personalentwicklung und Personalmarketing stellt eine nachhaltige Kompetenzentwicklung und Mitarbeiterbindung sicher. Mit unseren Managementprogrammen für Assistenz-, Fach-, Ober-, und Chefärzten bieten wir ein weites Spektrum an Schulungen, Workshops und Coachings zu unterschiedlichen Themenkomplexen an, beispielsweise zur Verbesserung des Strategieverständnisses oder auch zur Erlangung fundierter Grundverständnisse betriebswirtschaftlicher Prozesse im Krankenhaus.
 

Mit dem Managementprogramm für Assistenz- und Fachärzte bereiten wir Sie auf die Übernahme einer Funktion als Oberarzt oder Funktionsoberarzt vor. Dabei werden Ihnen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse wie etwa Grundlagen der Krankenhausfinanzierung vermittelt.

Weitere Vorteile:

  • Erlernen der Grundlagen des Medizincontrollings – wie etwa Kodierung, Verweildauerstreuung und Katalogeffekte
  • Förderungen Ihrer Persönlichkeitsentwicklung, um Sie auf die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und auf Ihre Managementaufgaben vorzubereiten

Das Managementprogramm der Sana Kliniken AG richtet sich an Oberärzte aller Krankenhäuser im Sana Verbund. Ziel der neunmonatigen Fortbildung ist es, die medizinischen Kenntnisse der Teilnehmer um vielfältige Aspekte des Managements zu erweitern und die Ärzte so bestmöglich auf künftige Managementaufgaben vorzubereiten.

Weitere Vorteile:

  • Tiefe Einblicke in das Selbstmanagement und in die Identifizierung der eigenen Potenziale
  • Erwerb von Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre und des Prozessmanagements
  • Überblick über aktuelle ökonomische Herausforderungen im Gesundheitswesen
  • Know-how-Vermittlung rund um die Themen Führungskultur und Führungsverhalten

Ziel des Programms „Wirksam Führen“ ist es, ein gemeinsames Verständnis zur Führung zu entwickeln, Prinzipien und Instrumente wirksamer Führung zu vermitteln und einen Erfahrungsaustausch aus der Führungspraxis zu etablieren. Denn Mitarbeiter zu führen ist eine komplexe Aufgabe, deren praktische Umsetzung im Klinikalltag bei steigenden Erwartungen von verschiedenen Seiten eine echte Herausforderung werden kann.

Im Mittelpunkt des Angebots stehen:

  • Strategien, Strukturen und Kulturen des systemorientierten Führungsmodells
  • Organisation von Führung

Chancen nutzen.

Karrierechancen bei der Sana

Erfahrungsberichte unserer Mitarbeiter aus der Medizin.
 

Richard Martin Sellei berichtet über den Umgang mit Patienten, Fachgruppen und außerdisziplinäre Ereignisse bei Sana.

Ich bewarb mich für die leitende Position der Orthopädie und Unfallchirurgie in Offenbach, was wiederum schnell zu einem Vorstellungsgespräch führte. Die angebotene Stelle habe ich sehr gerne angenommen. Der Einstellungsprozess war völlig unkompliziert. Durch die Zuordnung direkter Ansprechpartner habe ich alle nötigen Fragen beantwortet bekommen. Mit Hilfe kompetenter und freundlicher Gesprächspartner konnten wir in kurzer Zeit alle Fragen lösen. Das Haus war damals bereits ein Jahr Sana Klinikum Offenbach und es war erkennbar, dass die neue Geschäftsführung mit guten strukturellen Reformen das Haus leiten würde. Dabei begann die Unterstützung von Anfang an! Die Einarbeitung war strukturiert und gut organisiert. Ich hatte damals das Glück, dass mein Vorgänger für ein halbes Jahr in einer Übergangsphase ein Mentoring für mich übernommen hatte. Hierdurch konnte ich in der neuen Rolle innerhalb von sechs Monaten die Strukturen langsam kennenlernen und hineinwachsen.

Neben der strukturierten Einarbeitung werden Managementprogramme vom Assistenzarzt über Oberärzte bis zum Chefarzt durchgeführt. Auch bei den Jahrestreffen vom Sana Klinikum Offenbach werden Workshops angeboten, um die Fülle der Führungsaufgaben professionell weiterzuentwickeln. Es ist für mich eine große Herausforderung, die von der Sana Klinikum Offenbach gelebte Unternehmenskultur in den Alltag zu integrieren. Wir stellen den Patienten in den Mittelpunkt und versuchen, unter der großen Verantwortung der medizinischen Versorgung und dem ökonomischen Spannungsfeld das Team stets weiterzuentwickeln. Der kollegiale Umgang miteinander und die Verantwortung füreinander stehen bei uns im Mittelpunkt. Durch regelmäßige Fachgruppentreffen entsteht ein exzellentes Netzwerk, in dem man sich auf fachspezifischem und sehr hohem Niveau austauschen kann. Dies bringt auch Chancen für die Mitarbeiter in ganz Deutschland, sich weiterentwickeln zu können. Das Engagement für Sportereignisse und die Einbindung der Mitarbeiter interdisziplinär für Veranstaltungen, wie z. B. „Rudern gegen Krebs“, möchte ich besonders hervorheben. Dabei beteiligt sich die Sana auch finanziell an sportlichen Aktivitäten und richtet diese aus. Hier werden keine Kosten und Mühen für einen guten Zweck gescheut und auch sportliche Herausforderungen außerhalb des Krankenhauses bewältigt. Wir schaffen effiziente Strukturen durch einen respektvollen Dialog zwischen der Leitung (Geschäftsführung, kaufmännische Direktion und Einkauf) und den Mitarbeitern der Klinik (Personalentwicklung, Investitionen, dringliche Anschaffungen im Sinne der Patientenversorgung).

Sana ist für mich: Kompetenz, Menschlichkeit und Verantwortung füreinander.

PD Dr. med. Richard Martin Sellei
Sana Klinikum Offenbach GmbH
Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie
Innerhalb des Sana Klinikums Offenbach tätig seit 01.07.2014

PD Dr. med. Richard Martin Sellei

Stefanie Stenglein erzählt über die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und was Spitzenmedizin bei Sana bedeutet.

Als ich frisch von der Universität kam, war es für mich wichtig, für meine chirurgische Laufbahn eine Klinik zu finden, die sowohl unfallchirurgisch als auch orthopädisch geprägt ist, und bei der ich von guten und erfahrenen Chirurgen lernen kann. Hierbei stieß ich auf die Sana Klinik München. Nachdem ich meine Bewerbung versandt hatte, wurde ich von dem klinischen Direktor des Sana Gesundheitscampus München zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Nach einem sehr informativen und konstruktiven Gespräch, führte mich eine sehr erfahrene Assistenzärztin durch die Klinik. So kam ich anschließend in ein interessantes Gespräch mit dem leitenden Oberarzt. Da ich ein sehr gutes Gefühl nach diesem Tag hatte, nahm ich die angebotene Stelle gerne an. Ich wurde von Anfang an von den anderen Assistenzärzten sehr gut in das Team integriert. Mit Hilfe der zuständigen Fachärztin für die Notfallambulanz konnte ich innerhalb kurzer Zeit sicher Patienten eigenständig versorgen und wusste, dass sie bei Rückfragen stets zur Stelle war. Für eine individuelle Förderung wurde mir einer der Oberärzte als Mentor zugewiesen. Dieser unterstützte mich in den ersten Wochen während der ersten Assistenzen im Operationssaal sehr, sodass ich mich bereits nach wenigen Wochen gut in den OP-Alltag eingefunden hatte. Obwohl ich bereits während des Studiums in zahlreichen Kliniken gelernt und hospitiert hatte, habe ich erst im Sana Gesundheitscampus München erfahren, wie Spitzenmedizin funktionieren kann, wenn Ärzte, Pfleger und Physiotherapeuten zum Wohle des Patienten Hand in Hand zusammenarbeiten. Es herrscht eine großartige Kollegialität in flachen Hierarchien, die es ermöglicht, wichtige Schritte auf dem Weg zur Chirurgin zu beschreiten. Dem hinzu ist unser ärztlicher Direktor sehr daran interessiert, dass wir zu geeigneten Fortbildungen gehen, die uns in unserer ärztlichen Entwicklung voranbringen. Aber auch in unserer Klinik sind einige sehr gute Operateure, auch als Belegärzte, tätig, die auf ihrem Gebiet als Spezialisten gelten. So ist es möglich, verschiedene Möglichkeiten der Kreuzband-Rekonstruktion oder Prothesenimplantation zu erlernen, und auch in speziellen Fachbereichen, wie etwa der Wirbelsäulen-, Hand- und Fußchirurgie sowie der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, praktische Kenntnisse zu erlernen.

Sana ist für mich: menschlich, leistungsstark und füreinander da.

Stefanie Stenglein
Sana Gesundheitscampus München
Assistenzärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie
Seit Juli 2016

Stefanie Stenglein

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies
Logo audit berufundfamilie