Christin Kutter, seit 2013 bei Sana
Mehr erfahrenGemeinsam mit mehr als 10.000 Pflegekräften und ca. 3.700 Mitarbeitern in den Funktionsdiensten sowie ca. 4.280 Mitarbeitern im Medizinisch-technischen Dienst können wir im interprofessionellen Team ein zukunftsfähiges Pflege- und Therapieangebot, Zuverlässigkeit in Qualität und Hygiene sowie menschliche Zuwendung gewährleisten.
Für die vielfältigen Berufe im Pflegedienst der Sana, stellen wir Ihnen eine Auswahl an Berufen vor:
Gesundheits- und Krankenpflege
Als Gesundheits- und Krankenpfleger haben Sie bei Sana vielfältige Perspektiven. Mit neuen Aufgaben bieten wir Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Pflegekräfte finden in den Sana Kliniken interessante und spannende Arbeitsmöglichkeiten in nahezu allen medizinischen Fachgebieten. Mit modernen Konzepten setzt der Pflegedienst bei Sana neue Impulse für die tägliche Arbeit auf den Stationen. Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten sorgen zudem dafür, dass die Pflege bei Sana immer am Ball bleibt.
Die Sana Kliniken für Geriatrie arbeiten nach modernen geriatrischen Konzepten. Ziel der Arbeit ist es, ältere multimorbide und chronisch kranke Patienten umfassend zu behandeln und ihnen eine selbstständige Lebensführung und eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Wichtigste Prinzipien der klinisch-geriatrischen Arbeit sind neben der Behandlung von Krankheiten und Krankheitsfolgen, die konsequente Aktivierung und die Verbesserung der Selbstständigkeit unserer Patienten. Hierzu wird für jeden Patienten ein individuelles Konzept zum Gesundheitsmanagement auf der Grundlage eines multidimensionalen geriatrischen Assessments erarbeitet und eine umfassende Analyse aller medizinischen und sozialen Detailprobleme erstellt.
Die therapeutischen Gesundheitsberufe insbesondere die Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie sowie die Psychologie sind integraler Bestandteil in unseren Sana Kliniken: Sie arbeiten in einem multiprofessionellen Team in den Bereichen der Prävention, Rehabilitation und Kuration sowie in der Gesundheitsförderung.
In unserem Verständnis ist jede therapeutische Intervention an den Zielen unserer Patienten ausgerichtet. Wir können die gesamte therapeutische Breite anbieten. Hierfür ist die enge Kooperation zwischen Ärzten, Therapeuten, Patienten und Angehörigen von besonderer Bedeutung.
Physiotherapeut oder medizinischer Bademeister und Masseur
Der Erfolg der Medizin in den Sana Kliniken ist ohne eine physiotherapeutische und physikalisch-therapeutische Behandlung nicht mehr denkbar. Viele Behandlungserfolge werden erst durch die Kombination mehrerer Methoden erreicht. Diese therapeutische Begleitung richtet sich dabei an den Zielen unserer Patienten aus. Im Selbstverständnis eines Dienstleisters wirken wir mit unseren Interventionen präventiv und rehabilitativ auf die individuelle Symptomatik unserer Patienten.
Logopäde/Sprachtherapeut
Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die logopädische Diagnostik, Therapie und Beratung bei Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Ziel ist dabei die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und der Lebensqualität. Ganz im Sinne der so genannten »International Classification of Functioning« (ICF) werden nicht nur Störungen der Struktur behandelt, sondern die Funktionen geschult, welche unseren Patienten im alltäglichen Leben helfen.
Ergotherapie
Ziel der Ergotherapie ist es, Betätigung zu erreichen. Um eine optimale Versorgung unserer Patienten sicherstellen zu können, gehen unsere Dienstleistungen dabei über die Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegepersonal, Psychologen und anderen Heilmittelerbringern hinaus. Ganz im Sinne der so genannten »International Classification of Functioning« (ICF) betrachten wir dabei nicht nur Strukturen und Funktionen, sondern richten unser Handeln besonders auf die Einflüsse im täglichen Leben aus.
Mit der Ergotherapie setzten wir den Erhalt und die Verbesserung der Fähigkeiten und Funktionen unserer Patienten mit dem Alltag in Beziehung. Somit werden zielführend genau die Kompetenzen geschult, welche zu einer verbesserten Lebensqualität oder schnelleren Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess führen.
Psychologie und Psychotherapie
Psychologen und Psychotherapeuten sind spezialisiert auf die psychotherapeutische Behandlung von Erkrankungen sowie die Begleitung von Patienten und Angehörigen bei der Bewältigung von schwierigen Situationen. Für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt organisieren Sozialarbeiter die gesundheitliche und soziale Weiterversorgung der Patienten.
Mit neuer Medizintechnik, zukunftsweisenden Therapien oder vernetzter, interdisziplinärer Zusammenarbeit bieten wir Ihnen Einsatzmöglichkeiten in allen Berufszweigen an. Wir suchen Menschen aus den unterschiedlichsten Professionen:
Diätassistenten und Ernährungswissenschaftler stellen eine individuelle Kost je nach Gesundheitszustand für die Patienten zusammen.
In der Pflege, Therapie und im Medizinisch-technischen Dienst finden Sie vielfältige Möglichkeiten und Chancen zur persönlichen Entfaltung sowie für eine individuelle Karriere. Profitieren Sie von unseren zahlreichen Qualifikations- und Entwicklungsangeboten, die in dieser Vielfalt nur ein Konzern bieten kann.
Ganz gleich, in welcher Sana Klinik Sie arbeiten: Jede unserer Kliniken verfügt über ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm in der Pflege, Therapie und in den Medizinisch-technischen Bereichen.
Ebenso werden themenbezogene Konzernprogramme aufgelegt, die den Fokus auf die Verbesserung der Pflegequalität richten. Das konzernweite Programm Demenz Lotse+ verfolgt das Ziel, die Mitarbeiter des Pflegedienstes im Umgang von Patienten mit Demenz zu sensibilisieren und professionell zu betreuen.
Um dem Anspruch einer exzellenten Medizin und Pflege gerecht zu werden, steht allen Pflegefachkräften und Auszubildenden das CNE-Programm Thieme Verlag zur Verfügung – und das auch noch kostenlos.
Mit unserer Online-Bibliothek „Sana Wissen" ermöglichen wir allen Mitarbeitern im Sana-Konzern einen freien und kostenlosen Zugang zu elektronischen Fachpublikationen und Onlinefortbildungen. Zusätzlich zu den bekannten Fachbibliotheken sind mehr als 3.000 nationale und internationale Zeitschriften, E-Books und Datenbanken verschiedenster Fachgebiete online verfügbar.
Die pflegerische Weiterbildung ist für uns elementar. Neben einer Ausbildungsstätte haben viele Sana Kliniken auch Institute für die Fort- und Weiterbildung angegliedert: Dort werden umfangreiche Fort- und Weiterbildungen entsprechend den jeweiligen landesspezifischen Regelungen oder nach den Vorgaben der DKG (Deutschen Krankenhausgesellschaft) angeboten.
Hierzu gehören beispielsweise folgende Weiterbildungen:
Für den Funktionsdienst und den Medizinisch-technischen Dienst werden fachspezifische Lehrgänge und Kenntniskurse angeboten:
Mit den vielfältigen und zielgruppenspezifischen Fortbildungsprogrammen möchten wir die Kompetenzen der Mitarbeiter stärken, weiterentwickeln und so die Mitarbeiterzufriedenheit fördern.
Die Ausbildung sowie die Fort- und Weiterbildung erfolgt an eigenen Schulen und Instituten sowie mit vielfältigen Kooperationspartnern, um eine bestmögliche berufliche Bildung zu erreichen.
Unsere angeschlossenen Krankenpflegeschulen, Fachschulen und Institute für Fort- und Weiterbildung im Überblick:
Mit den vielfältigen und zielgruppenspezifischen Fortbildungsprogrammen möchten wir die Kompetenzen der Mitarbeiter stärken, weiterentwickeln und so die Mitarbeiterzufriedenheit fördern.
Sana setzt auf eine nachhaltige Personalentwicklung. Hierfür ist der Bereich strategische Personalentwicklung und Personalmarketing konzernweit zuständig. Wir wollen so den aktuellen und künftigen Anforderungen an die Personalarbeit deutlich besser Rechnung tragen. Die Personalentwicklung von Sana ist sehr breit aufgestellt. Wir haben qualifizierte und bewährte Programme für nahezu alle Berufsgruppen im Krankenhaus.
Für das mittlere Management der Pflege und in den Funktionseinheiten im Krankenhaus haben wir ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm aufgesetzt.
Das Sana Managementprogramm ist für 860 Stations- und Funktionsleitungen der Konzerneinrichtungen entwickelt worden. Ziel ist es, die Führungskräfte auf gegenwärtige und künftige Anforderungen besser vorzubereiten. In der Rolle der Leitungsfunktion ist es das Ziel, das Managementwissen auszubauen sowie das Denken und Handeln unter den gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln.
Für die Führungsfunktionen geht es um die Stärkung der eigenen Rolle sowie die Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Das Managementprogramm umfasst zehn Werktage und hat ausgewählte Themen zum Inhalt, wie beispielhaft:
Seit 2016 wird erstmalig der Pflegeinnovationspreis ausgeschrieben. Ziel des Preises ist es, herausragende Projekte zur Veränderung pflegerischer Vorgehensweisen zum Beispiel hinsichtlich evidenzbasierter Pflegemethoden, der Verbesserung pflegerischer Abläufe, der Erhöhung der Dokumentationsqualität und -effizienz oder pflegerischer Ergebnisqualität in allen Sana-Qualitätsdimensionen auszuzeichnen. Bewerben können sich Mitarbeiter sowie Führungskräfte aus der Pflege und therapeutischen Berufen.
Die Ausschreibung des Preises organisiert der Bereich Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement. Eine interdisziplinäre Jury aus Wissenschaftlern beziehungsweise Pflegeexperten der Sana Kliniken AG entscheidet über die Preisvergabe. Der Pflegeinnovationspreis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Unter der Überschrift "Die Pflege der Sana" ist 2015 die Vernetzung der Führungskräfte im Pflegebereich ausgerollt worden. Mit der Schaffung dieses neuen Bereichs Unternehmensstrategie Pflege, der Berufung einer Fachgruppe Pflege und dem eindeutigen Bekenntnis der Konzernspitze, sich den Themen der Ausbildung, Führungsfähigkeiten, der Personalentwicklung und der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften besonderes Gewicht zuzumessen, tragen wir den zunehmenden Anforderungen als Arbeitgeber Rechnung.
Im Fokus stehen 860 Stationsleitungen in den Einrichtungen des Verbunds. Unser Ziel ist es, ein gemeinsames Führungsverständnis, einen kontinuierlichen Austausch und eine umfassende Umsetzung von Zielen und Anforderungen in den einzelnen Häusern zu etablieren. Die Fachgruppe Pflege besteht aus Pflegedirektoren und Pflegedirektorinnen der verschiedenen Regionen Deutschlands, die innerhalb ihrer Regionen dezentrale Fachgruppentreffen organisieren und gestalten.
Zu den vielen Besonderheiten einer so großen Konzernstruktur gehört auch, dass neu hinzuerworbene Krankenhäuser und Einrichtungen, im Gegensatz zu denen, die schon viele Jahre der Sana Kliniken AG angehören, einen unterschiedlichen Integrations-und Reifegrad besitzen: Das ist bei der konzernweiten Einführung von Instrumenten und Methoden eine große Herausforderung – um diese zu meistern, unterstützen die Fachgruppenmitglieder in den entsprechenden Regionen vor Ort.
Zusätzlich zu der Fachgruppe Pflege gibt es weitere Fokusgruppen, in denen sich verschiedene Experten der Kliniken zu inhaltlichen Themen und Erfahrungen austauschen.
Rund 500 Führungskräfte der Pflege aus den über 50 Krankenhäusern des Sana Verbundes nehmen an der Veranstaltung teil.
Im Mittelpunkt des Pflegemanagement Kongresses steht die Begegnungen auf Augenhöhe und ein breiter Dialog zwischen allen Beteiligten der Sana Kliniken AG.
» Mehr erfahren
Arbeiten in der Notaufnahme: Gesundheits- und Krankenpfleger Dirk Hönemann gibt Einblicke in seine Arbeit in der Notaufnahme des Sana Klinikums Offenbach.