PD Dr. med. Richard Martin Sellei, seit 2014 bei Sana
Mehr erfahrenKommen Sie mit uns voran und erweitern Sie stetig Ihr Fachwissen. Ob als Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt oder Chefarzt – gestalten Sie mit der Sana Herzchirurgie Stuttgart (SHS) die Medizin der Zukunft. Und übrigens: Der Frauenanteil in unserer Klinik liegt bei den Chirurgen bei über 31 Prozent – das ist bundesweit ein Spitzenwert.
Als Arzt in der Sana Herzchirurgie Stuttgart haben Sie die Möglichkeiten und Chancen zur persönlichen Entfaltung und eine individuelle Karriere. Um das hohe medizinische Niveau der SHS auch in Zukunft zu erhalten und zu steigern, achten wir stets darauf, dass unseren ärztlichen Nachwuchs eine umfassende qualifizierte Ausbildung erhält. Schritt für Schritt bilden wir Sie in unserer Klinik zum Spezialisten in ihrem Fachgebiet aus.
Im Rahmen eines sogenannten Common Trunk kooperiert die Sana Herzchirurgie mit dem benachbarten Katharinenhospital. In dieser Zusammenarbeit übernimmt die Sana Herzchirurgie einen Teil der zweijährigen chirurgischen Basisausbildung. Außerdem besteht dann die Möglichkeit zum Austausch mit den chirurgischen Abteilungen des Katharinenhospitals.
Zur Sicherstellung einer hochqualifizierten Fachweiterbildung hat die Sana Herzchirurgie Stuttgart ein spezielles Weiterbildungskonzept eingeführt, in dem der Zugang namentlich zu operativen Leistungen in Form von Tertialen zielgerichtet gesteuert wird. Rückmeldungen über generelle Fortschritte und Entwicklungsperspektiven erfolgen in Form von strukturierten und zyklischen Dialogen in unserer Weiterbildungskommission.
Die Sana Herzchirurgie ist über das Katharinenhospital ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Damit haben wir direkten Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und können diese schnell im klinischen Alltag umsetzen. Die hohe medizinische Kompetenz der Herzchirurgie wird damit herausgestellt. Medizinstudenten im letzten Jahr ihres Studiums können einen Teil ihrer praktischen Ausbildung in der Sana Herzchirurgie absolvieren.
Der Konzernbereich Unternehmensstrategie Medizin berät den Vorstand der Sana Kliniken AG in allen medizinstrategischen Fragestellungen, die die derzeitige und zukünftige Ausrichtung der Kliniken hinsichtlich der Struktur- und Leistungsangebote sowie der klinischen Prozesse betreffen.
Der Konzern bezieht die ärztliche Expertise in strategische Entscheidungen ein. Hierfür gibt es konzernweite Medizinische Fachgruppen zu allen Fachbereichen der Medizin. Diese Fachgruppen stehen u. a. auch im engen Austausch mit dem strategischen Einkauf der Sana und beraten rund um die neuesten medizinischen Entwicklungen – außerdem beraten Sie bei geplanten Bauprojekten, Mehrjahresplanungen und ähnlichen Aktivitäten.
Sana stellt eine Austauschplattform für Mitglieder der spezifischen Sana-Fachgruppen zur Verfügung – der Austausch unter der Ärzteschaft wird damit gefördert.
Mit unserer Online-Bibliothek „Sana Wissen“ ermöglichen wir allen Mitarbeitern im Sana-Konzern einen freien und kostenlosen Zugang zu elektronischen Fachpublikationen und Onlinefortbildungen. Unser Ziel ist es, relevante Fachzeitschriften an 24 Stunden / 365 Tagen im Jahr zugänglich zu machen – sei es über den Klinik-PC oder von unterwegs mit einem internetfähigen Endgerät.
Unser strategisch konzernweit ausgerichteter Bereich Personalentwicklung und Personalmarketing stellt eine nachhaltige Kompetenzentwicklung und Mitarbeiterbindung sicher. Mit unseren Managementprogrammen für Assistenz-, Fach-, Ober-, und Chefärzten bieten wir ein weites Spektrum an Schulungen, Workshops und Coachings zu unterschiedlichen Themenkomplexen an, beispielsweise zur Verbesserung des Strategieverständnisses oder auch zur Erlangung fundierter Grundverständnisse betriebswirtschaftlicher Prozesse im Krankenhaus.
Mit dem Managementprogramm für Assistenz- und Fachärzte bereiten wir Sie auf die Übernahme einer Funktion als Oberarzt oder Funktionsoberarzt vor. Dabei werden Ihnen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse wie etwa Grundlagen der Krankenhausfinanzierung vermittelt.
Weitere Vorteile:
Das Managementprogramm der Sana Kliniken AG richtet sich an Oberärzte aller Krankenhäuser im Sana Verbund. Ziel der neunmonatigen Fortbildung ist es, die medizinischen Kenntnisse der Teilnehmer um vielfältige Aspekte des Managements zu erweitern und die Ärzte so bestmöglich auf künftige Managementaufgaben vorzubereiten.
Weitere Vorteile:
Ziel des Programms „Wirksam Führen“ ist es, ein gemeinsames Verständnis zur Führung zu entwickeln, Prinzipien und Instrumente wirksamer Führung zu vermitteln und einen Erfahrungsaustausch aus der Führungspraxis zu etablieren. Denn Mitarbeiter zu führen ist eine komplexe Aufgabe, deren praktische Umsetzung im Klinikalltag bei steigenden Erwartungen von verschiedenen Seiten eine echte Herausforderung werden kann.
Im Mittelpunkt des Angebots stehen:
Uns ist es wichtig, dass sich unsere Mitarbeiter aktiv an dem Thema Forschung und Innovation beteiligen. Im Rahmen der Förderung wissenschaftlicher Tätigkeiten unterstützen wir Sie in finanzieller Hinsicht dabei, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse auf anerkannten wissenschaftlichen Veranstaltungen zu präsentieren oder in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu publizieren.
Darüber hinaus honorieren wir Promotionen und Habilitationen, die während der Beschäftigung im Sana Verbund abgeschlossen werden und durch den Chefarzt, die Pflegedienstleitung oder bei anderen Berufsgruppen durch den entsprechenden Vorgesetzten vorgeschlagen wurden.
Jährlich werden mehrere hundert Anträge bewilligt und Fördergelder im Wert von über hunderttausend Euro zur Wissenschaftsförderung bereitgestellt. Besonders innovative Veröffentlichungen haben zudem die Chance auf unseren Sana Wissenschaftspreis, der einmal im Jahr vergeben wird und mit einem Preisgeld dotiert ist.