Chancen geben. Chancen nutzen.

Unsere Ausbildungsmöglichkeiten

Pflegerin

Die Gesundheitswirtschaft ist die größte Branche unseres Landes – vielfältig, zukunftsstark und vor allem: höchst sinnvoll. So bunt das Spektrum an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten hier ist, dreht sich doch alles fast immer um das Wichtigste: gute Gesundheit. In keiner anderen Branche spielt die Lebensqualität der Menschen eine so bedeutende Rolle.

Unsere praxisnahen Ausbildungen in den Bereichen Medizin und Pflege, aber auch Verwaltung und Service ermöglichen jungen Menschen überall in unserer Region den qualifizierten Start in eine erfolgreiche berufliche Entwicklung.

Unser Ausbildungsangebot

  • Pflegefachfrau-/mann

    Mit dem neuen Pflegeberufegesetz (PflBG) werden die Berufsbilder der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Altenpflege in dem neuen Beruf der Pflegefachfrau, bzw. des Pflegefachmanns zusammengeführt. Die Ausbildung soll somit attraktiver werden und mehr Menschen für die spannenden Aufgaben begeistern. Zudem ermöglichen zahlreiche Fort- und Weiterbildungen sowie verschiedene Pflegestudiengänge, die zum Teil auch ohne Abitur absolviert werden können, eine kontinuierliche Karriereentwicklung.

    Die Berufsfachschule für Pflege am Sana Klinikum Lichtenfels verfügt derzeit über insgesamt  75 Ausbildungsplätze und kooperiert im Ausbildungsverbund Pflege mit Einrichtungen des Gesundheitswesens der Region. 

    Hier geht es zur ausführlichen Homepage unserer Berufsfachschule für Pflegeberufe:


    Zur Berufsfachschule

    Jetzt bewerben!
     

    Ansprechpartner:

    Schulleitung
    Harald Engel
    Tel.: 09571 12-3987
    harald.engel@regiomed-kliniken.de

     

  • Operationstechnische/r Assistent/in

    Diese Ausbildung wird in Kooperation mit den Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe angeboten. Der theoretische Unterricht findet an der OTA Schule der Bamberger Akademien, die praktische Ausbildung im Sana Klinikum  Lichtenfels statt.  


    Berufsbild

    Operationstechnische Assistenten (m/w/d) sind für die Vorbereitungs-, Überwachungs- und Nachsorgemaßnahmen an Patienten bei operativen Eingriffen in verschiedenen Funktionsabteilungen bzw. auf unterschiedlichen chirurgischen Stationen zuständig. Sie bereiten Patienten auf bevorstehende Eingriffe vor und sind für das Vor- und Nachbereiten der Operationseinheit einschließlich der zur Operation benötigten Instrumente, Materialien und Geräte verantwortlich.

    Im Operationssaal müssen sie für die Durchführung von Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen sorgen und assistieren den Ärzten und Ärztinnen, indem sie die benötigten Instrumente und Materialen zureichen.

    Nach der erfolgreichen Operation müssen sie alle Daten erheben, dokumentieren und weiterleiten an die aufnehmende Station, sodass diese die notwendigen Pflegemaßnahmen durchführen können. Auch administrative Tätigkeiten gehören zu den Aufgaben, wobei dort vor allem Materialbestellungen, OP-Dokumentation im Vordergrund stehen.

     

    Inhalte der Ausbildung

    Theoretischer und praktischer Unterricht

    Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil. 


    Der Theorieteil findet als Blockunterricht in der Bamberger Akademie statt. Er umfasst 1.600 Stunden zu vier Lernbereichen:

    • Rahmenlehrplan OTA/ATA, ATA-OTA-G und ATA-OTA-APrV
    • Anatomie und Physiologie
    • Krankheitslehre
    • Pharmakologie
    • Instrumentenkunde
    • Hygiene
    • Berufskunde
    • OP-fachspezifische Inhalte der OP-Fachpflege
    • Psychologie
    • Deutsch und Kommunikation


    Der Praxisteil umfasst mindestens 3.000 Stunden und findet blockweise in vielfältigen Einsatzstellen statt, z. B.

    • Operationsabteilung
    • Ambulanzen
    • Notlaufnahme
    • Anästhesie-Pflege
    • Zentralsterilisation
    • Pflegestationen
    • endoskopische Abteilung


    Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung.

     

    Ihre beruflichen Perspektiven

    Als Operationstechnischer Assistent sind Ihre Berufsaussichten sehr gut. Neben OP und Funktionsabteilungen kommen nach der Ausbildung die Ambulanz- und Notaufnahme, die Endoskopieabteilung sowie die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung in Betracht.


    Berufliche Fort-und Weiterbildungsangebote

    Darüber hinaus können Sie sich nach zweijähriger Berufserfahrung auch beruflich weiterbilden. Folgende Angebote stehen Ihnen zum Beispiel zur Verfügung:

    • Link Nurse Hygiene
    • Praxisanleiter/in
    • Weiterqualifizierung durch ein Studium
      - Gesundheitsmanagement oder –ökonomie
      - Pflegewissenschaften und - management
      - Pflege- oder Medizinpädagogik

     

    Unsere Angebote

    • Ausbildungsvergütung gemäß TVAöD (Stand März 2024):
      - 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 €
      - 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 €
      - 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 €
    • Jahressonderzahlung 
    • kostenfreie Dienst- und Schutzkleidung mit Waschen
    • vergünstigstes Essen in der Klinik-Cafeteria
    • Möglichkeit zum Praktikum vor der Ausbildung

     

    Interesse geweckt?

    Dann freuen wir uns auf Ihr aussagekräftiges Bewerbungsschreiben.

     

    Vorraussetzungen

    • Als Grundlage ist eine fundierte Allgemeinbildung erforderlich
    • Wir erwarten eine mindestens 10-jährige Schulbildung mit dem Abschluss der Mittleren Reife oder einen der Mittleren Reife gleichgestellten Abschluss
    • Empathie und Freude am Umgang mit Menschen
    • Freude an Teamarbeit
    • manuelle Geschicklichkeit und eine gute körperliche Belastbarkeit
    • Begeisterungsfähigkeit und Sorgfalt
    • Verantwortungsbewusstsein
    • psychische Stabilität

     

    Benötigte Unterlagen

    • Bewerbungsanschreiben, 
    • tabellarischer Lebenslauf
    • aktuelles Schul- oder Abschlusszeugnis
    • absolvierte Praktika, Zertifikate oder sonstige Kenntnisse

     

    Ihre Bewerbung richten Sie bitte an

     

    Sana Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels GmbH

    Personalabteilung
    Prof.-Arneth-Straße 2b

    96215 Lichtenfels

    Ansprechpartner bei Rückfragen:

    Pflegedirektorin
    Katrin Jung
    Tel.: 09571 12-2350
    katrin.jung@regiomed-kliniken.de

  • Anästhesietechnische/r Assistent/in

    Die Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d) wirken bei der Narkoseeinleitung beim Patienten und Überwachung während der Operation mit Hilfe technischer Geräte und Patientenbeobachtung mit. Dabei sind die Patienten nicht immer bewusstlos. Selbstverständlich gehört ein umfassendes Wissen über Anatomie, Pharmakologie, Notfallmanagement und Krankheitslehre dazu. Die Narkose selbst mit ihren unterschiedlichen
    Einleitungsformen bei vielfältigsten Krankheitsbildern ist ein hochkomplexer Vorgang, der sehr gute Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeiten bedarf.

    Ausbildungsort

    Diese Ausbildung wird im Klinikum Coburg bzw. im Klinikum Lichtenfels in Kooperation mit den Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe angeboten. Der theoretische Unterricht findet an der ATA Schule der Bamberger Akademien, die praktische Ausbildung im im Sana Klinikum Lichtenfels statt.

    Theoretischer und praktischer Unterricht

    Die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil.

    Der Theorieteil findet als Blockunterricht statt. Er umfasst 1.600 Stunden zu vier Lernbereichen:

    • Rahmenlehrplan OTA/ATA, ATA-OTA-G und ATA-OTA-APrV
    • Anatomie und Physiologie
    • Krankheitslehre
    • Spez. Anästhesieverfahren 
    • Hygiene 
    • Berufskunde 
    • AN-fachspezifische Inhalte der AN-Fachpflege 
    • Psychologie 
    • Deutsch und Kommunikation 


    Der Praxisteil umfasst mindestens 3.000 Stunden und findet blockweise in vielfältigen Einsatzstellen statt, z. B.

    • Anästhesieabteilung
    • Ambulanzen
    • Notaufnahme
    • Anästhesie-Pflege
    • Zentralsterilisation
    • Pflegestationen
    • endoskopische Abteilung


    Die Ausbildung beginnt jeweils zum 01. September des Kalenderjahres und endet nach 3 Jahren mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung.

     


    Die Schwerpunkte der Ausbildung

    Selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im Anästhesiebereich in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen

    • Optimale Patientenbetreuung
    • Vor- und Nachbereitung der Anästhesieverfahren
    • Betreuung von Patienten vor, während und nach Narkosen
    • Umsetzung der Hygienerichtlinien
    • Wirtschaftlicher Umgang mit Ressourcen

     

    Unsere Angebote


    Ausbildungsvergütung gemäß TVAöD (Stand März 2024):

    • Ausbildungsjahr: 1.340,69 €
    • Ausbildungsjahr: 1.402,07 €
    • Ausbildungsjahr: 1.503,38 €
    • Jahressonderzahlung bis zu 90% der geltenden Monatsvergütung
    • kostenfreie Dienst- und Schutzkleidung mit Waschen
    • vergünstigtes Essen in der Klinik-Cafeteria
    • Möglichkeit zum Praktikum vor der Ausbildung
       

    Interesse geweckt?
    Dann freuen wir uns auf Ihr aussagekräftiges Bewerbungsschreiben.

    Die Voraussetzungen

    • Abschluss der mittleren Reife mit guter fundierter Allgemeinbildung oder eine andere gleichwertig abgeschlossene Schulbildung oder
    • Hauptschulabschluss zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung
    • gesundheitliche Eignung für den Beruf sowie unter anderem Freude an Teamarbeit und Liebe an der Arbeit mit und am Menschen


    Benötigte Unterlagen

    • Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf
    • aktuelles Schul- oder Abschlusszeugnis
    • absolvierte Praktika, Zertifikate oder sonstige Kenntnisse
    • Attest der gesundheitlichen Eignung, Nachweis der Impfung Masern

     

    Ihre Bewerbung richten Sie bitte an

     

    Sana Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels GmbH

    Personalabteilung
    Prof.-Arneth-Straße 2b

    96215 Lichtenfels

    Ansprechpartner bei Rückfragen:

    Pflegedirektorin
    Katrin Jung
    Tel.: 09571 12-2350
    katrin.jung@regiomed-kliniken.de

  • Medizinische/r Fachangestellte/r

    Medizinische Fachangestellte (m/w/d) assistieren Ärztinnen und Ärzten bei der Untersuchung und Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch. Sie betreuen Patienten, für die sie meist die erste Kontaktperson in der Praxis sind. Wenn es erforderlich ist, wiegen und messen Medizinische Fachangestellte die Patienten, legen Verbände an, bereiten Spritzen vor und nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab. Bei Untersuchungen und Behandlungen sowie bei kleineren Eingriffen durch den Arzt assistieren sie diesem, bedienen und pflegen medizinische Instrumente und Geräte und führen Laborarbeiten durch.

    Eine wichtige Rolle spielt auch die Prävention: Sie informieren die Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge und motivieren sie zu einer gesunden Lebensführung.

    Ein weiterer Arbeitsbereich der Medizinischen Fachangestellten sind die Organisation des Praxisablaufes und Verwaltungsarbeiten. Sie vergeben Termine und empfangen die Patienten, dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten und erbrachte Leistungen für die Abrechnung. Im Krankenhaus übernehmen die Medizinischen Fachangestellt viele administrative Aufgaben.

     

    Inhalte der Ausbildung 

    Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten findet dual statt und dauert drei Jahre. Das bedeutet, dass man in den drei Jahren abwechselnd die Berufsschule in Coburg und den Praxisbetrieb besucht. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blöcken statt. In der Berufsschule eignen sich medizinische Fachangestellte theoretisches Wissen zu verschiedenen medizinischen Themen an. Lernfelder wie die Prävention von Notfallsituationen, die Warenbeschaffung oder unterschiedliche Krankheitsbilder dienen als Grundlage für ihre praktische Arbeit.

    1. Ausbildungsjahr

    • Patienten empfangen und begleiten
      Im ersten Jahr der Ausbildung lernen die Auszubildenden, wie sie Patienten empfangen und betreuen. Es müssen beispielsweise Patientendaten auf unterschiedlichen Datenträgern verwaltet werden, um die Bearbeitung von Formularen zu erleichtern.
    • Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
      Auszubildende bekommen vermittelt, wie sie Infektionsgefahren in der Praxis minimieren können. Dazu informieren sie sich über unterschiedliche Infektionsrisiken, dessen Übertragungswege sowie Behandlungsmöglichkeiten durch Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen.
    • Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
      Um künftig bei der Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates assistieren zu können, geht es in der Berufsschule um die jeweiligen physiologische – also den Aufbau und die Funktion des Körpers betreffende – und auch anatomischen Zusammenhänge.

     

    2. Ausbildungsjahr

    • Zwischenfälle vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
      Durch das richtige Beobachten und Einschätzen der körperlichen Verfassung von Patienten soll die Gefahr von Zwischenfällen und Notfallsituationen verringert werden. Kommt es doch mal zu einem Zwischenfall, wissen Azubis bald entsprechende Sofortmaßnahmen einzuleiten.
    • Waren beschaffen und verwalten
      In der Berufsschule geht es auch um das Thema Beschaffungsmöglichkeiten. Das bedeutet: Die Ausbilder vermitteln Analysetechniken, die es erlauben, den Markt zu analysieren, Angebote zu vergleichen und dann eine begründete Auswahl zur Vorbereitung von Kaufentscheidungen zu treffen. Dadurch soll eine bedarfs- und umweltgerechte Versorgung der Praxis mit Waren sichergestellt werden.
    • Praxisabläufe im Team organisieren
      Um standardisierte Praxisabläufe zu optimieren, entwickeln künftige Arzthelfer Verbesserungskonzepte hinsichtlich des Qualitäts- und Zeitmanagements. Diese werden im Team unter wirtschaftlichen Aspekten diskutiert.

     

    3. Ausbildungsjahr

    • Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
      Auszubildende lernen auffällige Laborwerte bei Verdauungsproblemen anhand von Proben zu erkennen. In der Berufsschule werden im Team Ernährungshinweise für die betroffenen Patientengruppen erarbeitet.
    • Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
      In der theoretischen Ausbildung bekommen Azubis Fachwissen zur Anatomie und Physiologie der Haut sowie zu Verletzungen und Erkrankungen, die ambulant behandelt werden können, vermittelt. Sie lernen für diese Tätigkeit zudem, welche Materialien und Instrumente situationsgerecht für chirurgische Eingriffe eingesetzt werden.
    • Patienten bei der Prävention begleiten
      Berufsfachschüler informieren sich über eine gesunde Lebensführung, Risikofaktoren sowie Präventionsmaßnahmen. Aufgabe von MFAs ist es, Patienten zur Inanspruchnahme vorbeugender Maßnahmen, wie etwa einer ausgewogenen Ernährung, zu motivieren.

     

    Der praktische Teil der Ausbildung findet in der Praxis oder in der Klinik statt. Als künftige medizinische Fachangestellte sind Azubis für die Organisation und den reibungslosen Ablauf von Behandlungen verantwortlich – am Anfang natürlich noch unter Aufsicht und Anweisung von erfahrenen Kollegen.

    Am Empfang  nehmen MFAs Patienten in Empfang, erstellen Abrechnungen und schreiben Überweisungen. Neben den Aufgaben in der Verwaltung nehmen sie auf Anweisung des Arztes Blut ab, legen Verbände an, führen Infusionen durch und messen den Blutdruck. Mit der Zeit arbeiten Azubis immer selbstständiger, bis sie mit genügend Erfahrung Aufgaben eigenverantwortlich durchführen können.

     

     

    Interesse geweckt?

    Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Gerne bieten wir Dir die Möglichkeit an, vor Ausbildungsbeginn ein Praktikum bei uns durchzuführen.

    Voraussetzungen

    Als Grundlage für den Pflegeberuf ist eine fundierte Allgemeinbildung erforderlich. Bewerber (m/w/d) müssen vorweisen:

    • eine mindestens 10-jährige Schulbildung mit Realschul- oder vergleichbarem Abschluss oder
    • Hauptschul- oder vergleichbarem Abschluss mit einer mindestens 2-jährigen erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung 
    • Empathie und Freude am Umgang mit Menschen
    • Freude an Teamarbeit
    • manuelle Geschicklichkeit und eine gute körperliche Belastbarkeit
    • Begeisterungsfähigkeit und Sorgfalt
    • Verantwortungsbewusstsein
       

    Benötigte Unterlagen

    • Benötigte Unterlagen
    • Bewerbungsanschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf
    • aktuelles Schul- oder Abschlusszeugnis
    • absolvierte Praktika, Zertifikate oder sonstige Kenntnisse


    Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an:

    Ausbildung in den Facharztpraxen:

    MVZ Lichtenfels GmbH
    Personalabteilung
    Prof.-Arneth-Str. 2b
    96215 Lichtenfels

    Ausbildung im Klinikum:

    Sana Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels GmbH
    Personalabteilung
    Prof.-Arneth-Straße 2b
    96215 Lichtenfels

     

     

Wir sind für Dich da

Deine Ansprechpartner/-innen

Personalbetreuung

Annett Schilling
Personalreferentin
Tel. 09571 12-1410
Annett.Schilling@regiomed-kliniken.de

Pflegedirektorin

Katrin Jung
Tel.: 09571 12-2350
Katrin.Jung@regiomed-kliniken.de