Bewältigung von Stess und Konflikten durch Körperwahrnehmung
Bei der progressiven Muskelentspannung handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll. Die Konzentration der Person wird auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer verbesserten Körperwahrnehmung. Mit der Zeit soll die Person lernen, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer sie dies möchte. Zudem sollen durch die Entspannung der Muskulatur auch andere Zeichen körperlicher Unruhe oder Erregung reduziert werden können wie beispielsweise Herzklopfen, Schwitzen oder Zittern. Darüber hinaus können Muskelverspannungen aufgespürt und gelockert und damit Schmerzzustände verringert werden.
Die Teilnehmerzahl für den Kurs liegt zwischen 6 und 9 Personen unter Berücksichtigung der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen.
Für die Erstattung nach der Teilnahme durch die gesetzlichen Krankenkassen ist eine Teilnahme an 8 von 10 Einheiten der Kurstermine Voraussetzung. Alle dazugehörigen Unterlagen erhalten Sie nach Abschluss des Kurses.