Active Sourcing für IT bei Sana

Mission Tech – so gewinnen wir IT-Talente bei Sana

IT-Fachkräfte sind gefragt wie nie. Klassische Recruiting-Methoden stoßen hier oft an ihre Grenzen. „Für viele IT-Positionen reicht es nicht mehr aus, nur eine Stellenanzeige zu veröffentlichen und auf Bewerbungen zu warten“, erklärt Aladin Puric, Recruiter und Active Sourcer im Sana Recruiting-Team.
„Viele spannende IT-Profile sind gar nicht aktiv auf Jobsuche. Aber wenn wir sie gezielt ansprechen, können wir ihr Interesse wecken“, sagt er. Active Sourcing im IT-Bereich hat für Sana mehrere Vorteile, unter anderem:

•    Gezielte Ansprache passender Profile
•    Zeitersparnis, weil unpassende Bewerbungen minimiert werden
•    Aufbau eines Talentpools für zukünftige Positionen
•    Positionierung als attraktiver Arbeitgeber auf dem IT-Arbeitsmarkt

Welche IT-Profile Sana besonders sucht

Die IT-Welt bei Sana ist vielfältig – und entsprechend breit sind die gesuchten Talente (m/w/d). Im Fokus stehen unter anderem:

•    IT-Operations & Systemadministration
•    Onsite-Support & Service Management
•    Netzwerk- & Security-Spezialisten
•    IT-Security Experten
•    Healthcare-IT & klinische IT-Lösungen
•    Data & Analytics
•    Application Specialists
•    Datacenter-Bereich

„Gerade Healthcare-IT ist ein spannendes Feld, das viele Fachkräfte von außen so noch gar nicht kennen“, sagt Aladin. „Wir suchen Menschen, die Lust haben, die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten.“

Die besten Plattformen für IT-Talente

„Für das Active Sourcing von IT-Fachkräften nutzt Sana besonders häufig LinkedIn und XING, aber wir beschränken uns nicht nur darauf. Wir nutzen auch andere Netzwerke und Datenbanken“, erklärt Aladin.

Individuelle Ansprache ist entscheidend

„IT-Fachkräfte werden sehr häufig angesprochen. Deshalb muss unsere Nachricht herausstechen“, sagt Aladin. Die Erfolgsformel lautet kurzgefasst: persönlich, relevant und so formuliert, dass sie neugierig auf mehr macht. 

Er beschreibt vier Erfolgsfaktoren:

•    Personalisierung: Bezug auf Projekte, Erfahrungen oder Skills
•    Kommunikation auf Augenhöhe: keine Standardmails
•    Klarheit: kurz, freundlich, relevant und mit echtem Mehrwert
•    Echtes Interesse: zeigen, warum ein Gespräch spannend ist und Interesse wecken

„Wir schreiben nicht einfach an – wir sprechen Menschen an. Das ist ein großer Unterschied.“

Was IT-Fachkräfte besonders anspricht

Die Themen, die IT-Talente aktuell bewegen, sind vielfältig. „Natürlich ist es individuell, aber es gibt Trends, die wir klar sehen“, erklärt Aladin:

•    Möglichkeiten zur Mitgestaltung: aktiv an Projekten mitwirken
•    Zugang zu moderner Technologie & Weiterbildung
•    Agile Arbeitsformen & Gestaltungsspielräume
•    Flexible Arbeitszeitmodelle
•    Sinnstiftende Arbeit im Gesundheitswesen

„Gerade das Thema Sinn wird immer wichtiger. Viele IT-Fachkräfte möchten ihre Fähigkeiten für etwas einsetzen, das wirklich relevant ist – und da bietet die Krankenhaus-IT sehr viel Potenzial.“

Erfolgreiche Sourcing-Beispiele

Nicht jede Stelle ist leicht zu besetzen. „Besonders stolz sind wir auf die Besetzung einiger Spezialisten-Rollen, die monatelang vakant waren“, berichtet Aladin. „Über Active Sourcing konnten wir die passenden Fachkräfte gezielt finden und innerhalb kurzer Zeit für Sana gewinnen.“

Technisches Verständnis als Schlüssel

„Technisches Grundverständnis ist im IT-Sourcing enorm wichtig“, sagt Aladin. „Wir müssen wissen, worüber wir sprechen – nur so entsteht ein Dialog auf Augenhöhe.“
Das Recruiting-Team arbeitet eng mit den Fachbereichen zusammen und lernt kontinuierlich dazu, sowohl in Briefings als auch in Screening-Gesprächen - also in ersten, meist kurzen Kennenlern- oder Auswahlgesprächen.

Zusammenarbeit mit IT-Fachbereichen

Ein Erfolgsfaktor im IT-Recruiting ist die enge Abstimmung mit den Verantwortlichen. Aladin betont: „Wir arbeiten sehr eng mit Geschäftsführung, Hiring Managern, Directors und HR Business Partnern zusammen. Nur wenn wir die Strategie und Anforderungen verstehen, können wir gezielt suchen.“
Dazu gehören regelmäßige Briefings, schnelle Feedback-Zyklen und optimierte Prozesse. „Viele unserer Hiring Manager sehen Recruiting als Teil ihrer Verantwortung – das macht uns schneller und stärker.“

Warum unsere Ansprache erfolgreich ist

„Es sind ein paar Punkte, die den Unterschied machen“, fasst Aladin zusammen:

•    Sinnstiftende Arbeit im Gesundheitswesen
•    Flexible Arbeitsformen und offene Kommunikation
•    Fokus auf eine positive Candidate Experience
•    Enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen

„Am Ende zählt, dass die Kandidaten sich gut abgeholt fühlen und merken: Hier spricht jemand, der ihre Sprache versteht.“

Checkliste: Erfolgsfaktoren im IT-Active Sourcing bei Sana

•    IT-Fachkräfte gezielt, persönlich und authentisch ansprechen
•    Fokus auf LinkedIn, XING und relevanten Netzwerken & Datenbanken
•    Mitgestaltungsmöglichkeiten, Wirkung & Sinn klar vermitteln
•    Enge Zusammenarbeit mit IT-Fachbereichen
•    Technisches Verständnis als Basis