Wer sich bei Sana bewerben möchte, stellt sich oft viele Fragen: Worauf kommt es wirklich an? Wie sieht ein überzeugender Lebenslauf aus? Und wie individuell sollte ein Anschreiben sein? Unsere Senior Recruiterin Ajljin Asanoski gibt im Gespräch praxisnahe Einblicke – und zeigt, worauf es bei einer Bewerbung bei Sana wirklich ankommt.
„Der erste Schritt ist immer, sich die Stellenausschreibung genau anzusehen – am besten direkt auf unserer Karriereseite,“ erklärt Ajljin Asanoski. Auch Portale wie StepStone oder Indeed führen zu den passenden Ausschreibungen, aber entscheidend sei, sich wirklich mit den Aufgaben und Anforderungen auseinanderzusetzen. „Wenn jemand unsicher ist oder Fragen hat, kann er oder uns Recruiter gerne anrufen – wir nehmen uns gerne Zeit. Lieber vorher fragen, als später enttäuscht sein.“
Der bevorzugte Bewerbungsweg ist dabei klar geregelt: ausschließlich über die Karriereseite von Sana. „Über unser zentrales HR-System können wir Bewerbungen korrekt zuordnen und zügig weiterbearbeiten. E-Mail- oder Postbewerbungen dürfen wir aus Datenschutzgründen leider nicht annehmen“, sagt die Senior Recruiterin.
Auf die Frage, was ihr im Lebenslauf besonders wichtig ist, antwortet sie ohne zu zögern: „Ein Lebenslauf sollte strukturiert, vollständig und aussagekräftig sein. Es reicht nicht, nur Stationen und Zeiträume aufzuzählen – ich möchte wissen, was jemand in der jeweiligen Position konkret gemacht hat.“ Auch Abschlüsse, Weiterbildungen, Sprachkenntnisse und IT-Skills sollten nicht fehlen. Und ganz wichtig: Die Reihenfolge sollte antichronologisch sein, also mit der aktuellsten Stelle beginnen.
Besonders viel Gewicht legt Ajljin Asanoski auf das Anschreiben – auch wenn das heute nicht mehr jeder mitliefert. „Ein gutes Anschreiben ist ehrlich, individuell und klar formuliert – und maximal eine Seite lang. Ich möchte verstehen, warum sich jemand genau für diese Position und für Sana interessiert.“ Standardfloskeln und Massenanschreiben seien dagegen wenig hilfreich. „Seht das Anschreiben als eure Stimme – nutzt es, um Persönlichkeit zu zeigen.“
Wie individuell darf oder soll eine Bewerbung überhaupt sein? „Der Lebenslauf bleibt natürlich meist gleich – das ist normal. Aber das Anschreiben sollte auf jeden Fall auf die jeweilige Stelle zugeschnitten sein“, so Ajljin Asanoski. Ihr Tipp: Wenn möglich, die Ansprechperson direkt nennen – oder einfach kurz anrufen und nachfragen. „So eine Kleinigkeit kann den Unterschied machen.“
Und wie lange dauert der Bewerbungsprozess? „Wir versuchen, uns innerhalb von ein bis zwei Wochen zurückzumelden – je nach Bereich oder Urlaubszeit kann es auch mal etwas länger dauern“, sagt sie. Aber das Ziel sei immer: zügig Klarheit schaffen.
Auf häufige Rückmeldungen angesprochen, bleibt sie diplomatisch. „Das ist sehr unterschiedlich. Am schönsten ist es natürlich, wenn wir jemanden zum Gespräch einladen – dann hat uns die Bewerbung überzeugt und wir freuen uns aufs Kennenlernen.“
Gibt es Dinge, die Bewerber (m/w/d) unbedingt vermeiden sollten? „Oh ja – unvollständige oder doppelte Unterlagen, Standardanschreiben ohne Bezug zur Stelle, ungeduldiges Nachtelefonieren direkt nach Bewerbungseingang – und ganz klar: falsche Angaben im Lebenslauf. Das ist nicht nur unprofessionell, sondern auch rechtlich problematisch.“
Zum Schluss verrät sie, was eine Bewerbung wirklich herausragend macht: „Eine gute Bewerbung erfüllt die formalen Kriterien. Eine herausragende Bewerbung zeigt, dass sich jemand intensiv mit der Position, dem Unternehmen und den eigenen Unterlagen beschäftigt hat. Sie ist individuell, strukturiert und macht Lust, den Menschen dahinter kennenzulernen.“
Ihr letzter Tipp an alle, die sich bei Sana bewerben möchten? „Fragt euch: Wenn ich selbst Recruiter wäre – würde ich mich zu einem Gespräch einladen? Eure Bewerbung ist euer erster Eindruck. Nutzt ihn, zeigt Persönlichkeit, achtet auf ein klares Layout und – wenn ihr mögt – fügt ein professionelles Foto hinzu. Besonders im Gesundheitswesen zählt nicht nur, was du kannst, sondern auch, wer du bist.“
Wer sich nun direkt bewerben möchte, findet hier unsere aktuellen Stellenangebote. Vielleicht ist genau die passende Position dabei – wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Bevor du deine Bewerbung abschickst, geh diese Punkte Schritt für Schritt durch:
„Frag dich selbst: Würdest du dich zu einem Gespräch einladen? Deine Bewerbung ist dein erster Eindruck – mach was draus!“
Dann schau dir die Stellenanzeige genau an – auf unserer Karriereseite findest du alle offenen Jobs. Bewerbungen bitte nur online über die Karriereseite abschicken. Im Lebenslauf sollten alle wichtigen Infos stehen – auch, was du bei früheren Jobs gemacht hast. Im Anschreiben kannst du erklären, warum du bei Sana arbeiten möchtest.
Wenn du Fragen hast: Ruf gerne die Ansprechpartner an, die auf der jeweiligen Stellenanzeige genannt sind.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!