PD Dr. med. Richard Martin Sellei, seit 2014 bei Sana
Mehr erfahrenKommen Sie mit uns voran und erweitern Sie stetig Ihr Fachwissen. Ob als Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt oder Chefarzt: Am Sana Klinikum Offenbach erwartet Sie eine moderne medizinische Ausstattung und hohe Reputation in Versorgung und Forschung. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv in die medizinische Entwicklung einzubringen, beispielsweise durch die Mitarbeit in einer der verschiedenen, medizinischen Fachgruppen oder durch den engen und interprofessionellen Austausch zwischen Medizin, Pflege und Verwaltung Und übrigens: Bei Sana arbeiten mehr Frauen im ärztlichen Dienst als im Durchschnitt der deutschen Krankenhäuser.
Als Arzt bei Sana finden Sie vielfältige Möglichkeiten und Chancen zur persönlichen Entfaltung sowie für eine individuelle Karriere. Profitieren Sie von unseren zahlreichen Qualifikations- und Entwicklungsangeboten, die in dieser Vielfalt nur ein Konzern bieten kann.
Unser eigenes Qualifikationsprogramm für Ärzte bietet umfangreiche Möglichkeiten – von den unterschiedlichen Facharztweiterbildungen mit abgestimmten Curricula bis hin zu einem Weiterbildungsverbund für Allgemeinmedizin. Am Sana Klinikum Offenbach haben wir ein eigenes Simulationszentrum, in dem bestens ausgebildete Anleiterinnen und Anleiter unsere medizinischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach modernsten Standards in simulierten Notfallsituationen schulen. Und – ob Inhouse-Weiterbildung oder externe Angebote – die Kosten übernimmt in aller Regel Sana für Sie, denn wir wollen, dass Sie sich weiterbilden! Und dabei unterstützen wir Sie.
Der Konzernbereich Unternehmensstrategie Medizin berät den Vorstand der Sana Kliniken AG in allen medizinstrategischen Fragestellungen, die die derzeitige und zukünftige Ausrichtung der Kliniken hinsichtlich der Struktur- und Leistungsangebote sowie der klinischen Prozesse betreffen.
Der Konzern bezieht die ärztliche Expertise in strategische Entscheidungen ein. Hierfür gibt es konzernweite Medizinische Fachgruppen zu allen Fachbereichen der Medizin. Diese Fachgruppen stehen u. a. auch im engen Austausch mit dem strategischen Einkauf der Sana und beraten rund um die neuesten medizinischen Entwicklungen – außerdem beraten Sie bei geplanten Bauprojekten, Mehrjahresplanungen und ähnlichen Aktivitäten. Gestalten Sie mit!
Sana stellt eine Austauschplattform für Mitglieder der spezifischen Sana-Fachgruppen zur Verfügung – der Austausch unter der Ärzteschaft wird damit gefördert.
Mit unserer Online-Bibliothek „Sana Wissen“ ermöglichen wir allen Mitarbeitern im Sana-Konzern einen freien und kostenlosen Zugang zu elektronischen Fachpublikationen und Onlinefortbildungen. Unser Ziel ist es, relevante Fachzeitschriften an 24 Stunden / 365 Tagen im Jahr zugänglich zu machen – sei es über den Klinik-PC oder von unterwegs mit einem internetfähigen Endgerät.
Unser strategisch konzernweit ausgerichteter Bereich Personalentwicklung und Personalmarketing stellt eine nachhaltige Kompetenzentwicklung und Mitarbeiterbindung sicher. Mit unseren Managementprogrammen für Assistenz-, Fach-, Ober-, und Chefärzten bieten wir ein weites Spektrum an Schulungen, Workshops und Coachings zu unterschiedlichen Themenkomplexen an, beispielsweise zur Verbesserung des Strategieverständnisses oder auch zur Erlangung fundierter Grundverständnisse betriebswirtschaftlicher Prozesse im Krankenhaus.
Mit dem Managementprogramm für Assistenz- und Fachärzte bereiten wir Sie auf die Übernahme einer Funktion als Oberarzt oder Funktionsoberarzt vor. Dabei werden Ihnen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse wie etwa Grundlagen der Krankenhausfinanzierung vermittelt.
Weitere Vorteile:
Das Managementprogramm der Sana Kliniken AG richtet sich an Oberärzte aller Krankenhäuser im Sana Verbund. Ziel der neunmonatigen Fortbildung ist es, die medizinischen Kenntnisse der Teilnehmer um vielfältige Aspekte des Managements zu erweitern und die Ärzte so bestmöglich auf künftige Managementaufgaben vorzubereiten.
Weitere Vorteile:
Ziel des Programms „Wirksam Führen“ ist es, ein gemeinsames Verständnis zur Führung zu entwickeln, Prinzipien und Instrumente wirksamer Führung zu vermitteln und einen Erfahrungsaustausch aus der Führungspraxis zu etablieren. Denn Mitarbeiter zu führen ist eine komplexe Aufgabe, deren praktische Umsetzung im Klinikalltag bei steigenden Erwartungen von verschiedenen Seiten eine echte Herausforderung werden kann.
Im Mittelpunkt des Angebots stehen:
Erfahrungsbericht aus der Medizin.
Was fasziniert Sie am Sana Klinikum Offenbach?
Ich bin seit 1996 mit kürzeren Unterbrechungen am Offenbacher Klinikum und habe die Entwicklung des Hauses hautnah miterlebt. Eine beachtliche Geschichte! Und ich bin ein Teil davon. Wer schafft es schon von „Ärztin im Praktikum“ im selben Klinikum zur Chefärztin. Die eindrucksvolle Entwicklung des Hauses, aber auch, dass eine Karriere wie die meine hier möglich ist, ist sehr bemerkenswert!
Wie sehen Sie die Vorteile des Hauses zu anderen Häusern in der Region?
Wir haben hier einen sehr kollegialen Austausch unter den Medizinern, aber auch interprofessionell. Durch die gute Zusammenarbeit mit den Pflegenden, deren Kompetenz und Umsicht, können wir wirklich beste medizinische Versorgung sicherstellen und verlieren uns nicht in der internen Auseinandersetzung! Auch den Erfahrungsaustausch innerhalb der Sana Kliniken mit neurochirurgischen Abteilungen schätze ich sehr!
Über Dr. med. Elke Januschek:
Dr. Elke Januschek ist seit 2017 Chefärztin der Neurochirurgischen Klinik und Ambulanz am Sana Klinikum Offenbach. Januschek ist eine Macherin mit höchster Kompetenz: Die gelernte Physiotherapeutin absolvierte ihr Abitur erst über den zweiten Bildungsweg, studierte Medizin in Leipzig, Erfurt und Jena. 1996 trat sie ihr „Praktisches Jahr“ in der Offenbacher Neurochirurgie an. Dort erwarb sie 2002 die Anerkennung als Fachärztin für Neurochirurgie und wurde im gleichen Jahr Oberärztin, 2011 Leitende Oberärztin. Von 2011 bis 2017 übernahm sie die Chefarztvertretung. Ihre Zeit in Offenbach wurde nur unterbrochen von einer 3-monatigen Hospitation in Japan und einem Jahr an der Kinderneurochirurgie in Sankt Augustin bei Bonn. Dr. Januschek führt zu ihrer fachärztlichen Expertise auch die Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“. Sie verfügt über die komplette Weiterbildungsberechtigung zum neurochirurgischen Facharzt und hat ein Zusatzzertifikat der Europäischen Gesellschaft für Kinderneurochirurgie. Erst kürzlich hat Dr. Januschek noch eine Weiterbildung mit Masterzertifikat der DWG für die Wirbelsäulenchirurgie erfolgreich abgeschlossen.
Uns ist es wichtig, dass sich unsere Mitarbeiter aktiv an dem Thema Forschung und Innovation beteiligen. Im Rahmen der Förderung wissenschaftlicher Tätigkeiten unterstützen wir Sie in finanzieller Hinsicht dabei, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse auf anerkannten wissenschaftlichen Veranstaltungen zu präsentieren oder in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu publizieren.
Darüber hinaus honorieren wir Promotionen und Habilitationen, die während der Beschäftigung im Sana Verbund abgeschlossen werden und durch den Chefarzt, die Pflegedienstleitung oder bei anderen Berufsgruppen durch den entsprechenden Vorgesetzten vorgeschlagen wurden.
Von Vorträgen über Poster-Präsentationen bis zur Promotion oder Habilitation - jährlich werden mehrere hundert Anträge bewilligt und Fördergelder im Wert von über hunderttausend Euro zur Wissenschaftsförderung bereitgestellt. Besonders innovative Veröffentlichungen haben zudem die Chance auf unseren Sana Wissenschaftspreis, der einmal im Jahr vergeben wird und mit einem Preisgeld dotiert ist.
Das akademische Ausbildungsprogramm der Sana richtet sich an alle Studierenden des Studiengangs Medizin und umfasst vielfältige Fördermöglichkeiten für angehende Ärzte.
Am Sana Klinikum Offenbach steht den Studentinnen und Studenten eine feste Ansprechpartnerin zur Seite, die die Studenten in allen Phasen aktiv betreut. Informieren Sie sich gerne bei
Katharina Späte
Referentin Akademisches Lehrkrankenhaus
Tel.: 069 8405-380
Katharina.Spaete@Sana.de