Dr. med. Hatice Kühne
ich

stehen für Medizin auf höchstem Niveau – mit Kopf, Herz + Hand.

Dr. med. Hatice Kühne, seit 2015 bei Sana

Mehr erfahren

Sana Klinikum Offenbach

Weiterbildungsverbund für Allgemeinmedizin

Um Ihnen eine koordinierte Weiterbildung und eine frühzeitige Einbindung in das bestehende Gesundheitsnetzwerk der Region Offenbach zu ermöglichen, haben niedergelassene Offenbacher Allgemeinmediziner und das Sana Klinikum Offenbach den Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin ins Leben gerufen.

Wir bieten Ihnen sowohl eine qualitativ hochwertige Weiterbildung als auch eine strukturierte Ausbildung "aus einer Hand" in enger Vernetzung mit Universitätskliniken, Kassenärztlicher Vereinigung, hessischer Krankenhausgesellschaft und den an der Weiterbildung beteiligten Hausarztpraxen.

Gemeinsam möchten wir Sie für den Beruf des Hausarztes begeistern und Sie auf Ihrem Weiterbildungsweg begleiten und Sie optimal auf Ihre spätere Tätigkeit vorbereiten. Ihr persönliches Weiterbildungskonzept schneidern wir individuell auf Sie zu, selbstverständlich unter Einbeziehung Ihrer medizinischen Vorbildung und Ihren Interessenlagen. Profitieren Sie dabei unmittelbar vom breiten Leistungsspektrum des Sana Klinikums Offenbach und der hohen Fachexpertise der niedergelassenen Allgemeinmediziner.

Verbundspartner

Wer sind wir?

Das Sana Klinikum Offenbach ist ein akademische Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und zählt zu den größten Klinikeinrichtungen der Rhein-Main-Region.Als Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 960 Planbetten verfügt das Klinikum über 21 Fachkliniken, 5 Institute und zertifizierte Fachzentren sowie die größte Notaufnahme Hessens. Etwa 2.300 Beschäftigte sorgen dafür, dass jährlich rund 39.000 stationäre und 74.000 ambulante Patienten mit den neuesten medizinischen Diagnose- und Therapiemethoden optimal versorgt werden. Unsere Beschäftigten erbringen ausgezeichnete Spitzenleistungen, arbeiten in effektiven und patientenorientierten Prozessen und mit modernster Medizintechnik.
 

  • strukturierte Weiterbildung aus einer Hand
  • organisatorische Entlastung
  • hohe Planungssicherheit und lokale Vernetzung
  • bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • kein Wohnortwechsel
  • attraktive Vergütung in allen Weiterbildungsabschnitten
  • feste Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner 
  • Vernetzung und kollegialer Austausch
  • Unterstützung durch universitäre Kompetenzen
  • gute Karrierechancen. Sie können als niedergelassener Hausarzt in einer Region tätig werden, deren Strukturen Sie im Laufe der Weiterbildung kennengelernt haben.

Ausbildungsplan

Rahmenbedingungen der Hessischen Landesärztekammer

Eckdaten des dreijährigen Weiterbildungsweges innerhalb des Sana Klinikums

36 Monate stationäre Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin (bis zu 18 Monaten in der unmittelbaren Patientenversorgung anrechenbar, auch ambulant, max. 12 Monate aus einem Gebiet (auch 3-Monats-Abschnitte werden angerechnet)

24 Monate ambulante hausärztliche Versorgung (bis zu sechs Monate in Chirurgie und Kinder- und Jugendmedizin (auch 3-Monats-Abschnitte werden angerechnet.).

80 Stunden Kursweiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung.

Weiterbildung in der Praxis

Die Weiterbildungsordnung  zum Facharzt für Allgemeinmedizin sieht eine 24 monatige Weiterbildung in der ambulanten hausärztlichen Versorgung vor, wovon neuerdings auch 6 Monate in der Kinder und Jugendmedizin oder in der ambulanten Chirurgie abgeleistet werden können( auch in 3- Monatsabschnitten).

Die Pflichtweiterbildungsinhalte werden von den jeweiligen Ärztekammern vorgegeben. In der Praxis kommen die Schwerpunkte oder Zusatzqualifikationen der jeweiligen Praxisinhaber hinzu.

Einen Überblick über die erforderlichen Unterlagen und Schritte erhalten Sie auf der Seite der Koordinierungstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin:

» Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (PDF, 361 KB)

Weiterbildungmöglichkeiten im Klinikum

Durch folgende Kliniken können Sie je nach persönlichem Schwerpunkt während Ihrer Weiterbildung zum Allgemeinmediziner rotieren:
 

Personal: 1 CA (Prof. Dr. D. Lorenz) – 5 OÄ – 7,5 FÄ – 5 AÄ

Schwerpunkte: Onkologische Chirurgie, minimal-invasive Verfahren, Notfallchirurgie, chirurgische Intensivmedizin

Besonderheiten: Eigener Intermediate-care-Bereich, zertifiziertes Darmzentrum, besonders enge Kooperation mit der Medizinischen Klinik II (Gastroenterologie; gemeinsame Konferenzen und Fortbildungen)

Curriculum Allgemeinmedizin:

  • Diagnostik und Indikationsstellung bei allgemein- und viszeralchirurgischen Krankheitsbildern
  • Betreuung chirurgischer Patienten in der prä- und postoperativen Phase
  • Erlernen der chirurgischen Basistechniken (Nähen, Knoten, etc.)
  • Durchführen kleiner Eingriffe, auch in Lokalanästhesie, und Assistenz bei größeren OPs
  • Prinzipien und Techniken der Wundbehandlung einschl. Vakuumverbänden
  • Teilnahme am Bereitschaftsdienst 
  • Rotation in alle Bereiche der Klinik

Innere Medizin 12 Monate
Chirurgie 6 Monate
Neurologie 6 Monate

Wir bieten:

  • Strukturiertes Einarbeitungskonzept
  • Curriculäre Fort- und Weiterbildung
  • Sonographische Weiterbildung nach den Richtlinien der DEGUM
  • Ausbildung in der Zusatzweiterbildung Notfallmedizin mit der Möglichkeit der Teilnahme an den Notarztdiensten

Die Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin ist für die Zentrale Notaufnahme am Sana Klinikum Offenbach verantwortlich. Hier können Sie die gesamte Bandbreite der Medizin erleben und erlernen. Pro Jahr werden ca. 50.000 Patienten behandelt.
Zusätzlich haben Sie während Ihrer Tätigkeit in der ZNA die Möglichkeit, das Zertifikat Notfallsonographie der DEGUM zu erwerben.

In Kooperation mit der Klinik für Neurologie (CA Prof. Dr. Stark) werden Sie in die Behandlung von akuten neurologischen Erkrankungen und die Arbeit auf einer Stroke Unit eingeführt. Hier können, auch neben der Tätigkeit in der ZNA ebenfalls Dienste geleistet werden.

Pädiatrische Weiterbildung ist für jeden allgemeinmedizinisch Tätigen eine Schlüsselqualifikation. Nicht nur im Notdienst, sondern auch in der Grundversorgung werden immer mehr Kinder und Jugendliche von Allgemeinmedizinern versorgt. Ein Grund mehr, sich hierfür gutes Rüstzeug anzueignen – und Pädiatrie macht Spaß !  

Unsere große 75-Betten-Kinderklinik bietet ein breitgefächertes Leistungsportfolio wie Neurochirurgie, Verbrennungsmedizin, Kinderpneumologie, pädiatrische Radiologie, Neuropädiatrie, Kinderchirurgie, Kardiologie und pädiatrische Gastroenterologie und ist Perinatal-Zentrum Level 1. 

Das Curriculum im Rahmen der Allgemeinmedizin spannt den Bogen von ambulanter inter-disziplinärer Notfallversorgung über Neugeborenenmedizin inklusive Vorsorgeuntersuchungen, stationäre Betreuung elektiver wie auch akuter pädiatrischer Krankheitsbilder bis hin zur - auch palliativen- Begleitung chronischer kranker Kinder und Jugendlicher.

Es besteht die Gelegenheit, alle etablierten diagnostischen und therapeutischen Verfahren zu erlernen.

Der Einsatz erfolgt in der pädiatrischen Notaufnahme und auf allgemeinpädiatrischen Stationen – in Spezialbereichen wie Neonatologische Intensivmedizin oder Herzkatheter kann hospitiert werden. Unsere Klinik hat die volle Weiterbildungsermächtigung für Kinder- und Jugendmedizin, spezielle pädiatrische Intensivmedizin, Neonatologie und Neuropädiatrie.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Med. Klinik III ist spezialisiert auf die Behandlung und Versorgung von Patienten mit akuten und chronischen Nierenerkrankungen und Bluthochdruck sowie entzündlichen rheumatologischen Erkrankungen.

Auf unserer Schwerpunktstation behandeln wir etwa 1600 Patienten stationär und führen etwa 8000 teilstationäre und 2000 stationäre Hämodialysen, Bauchfelldialysen und extrakorporale Therapieverfahren durch.

Nierenkranke Patienten auf den Intenisvstationen werden täglich rund um die Uhr nephrologisch mitbetreut.

Darüber werden in einer rheumatologischen Spezialambulanz (§ 116b) jährlich ca. 2000 ambulante Patienten mit entzündlichen Gelenk- und Systemerkrankungen versorgt.

Aufgrund der Komplexizität der Systemerkrankungen und Zahl und Schwere der Ko-Morbiditäten, insbesondere bei nierenkranken Patienten, wird ein breites Spektrum der Inneren Medizin abgebildet.

Es werden Ultraschalluntersuchungen von Abdomen, Schilddrüse, Gefäßen, Gelenken sowie Nierenbiopsien, Pleura-Aszites-, Gelenkpunktionen, 24 h Blutdruckmessungen durchgeführt.

Es besteht eine enge Kooperation mit den Abteilungen für Kardiologie, Pulmonologie, Radiologie, Urologie, Neurologie, Gefäßchirurgie, dem ambulanten Nierenzentrum des Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. (KfH) auf dem Klinikgelände, sowie weiteren südhessischen Dialysezentren, den Praxen verschiedener Fachgebiete der Region und universitären Transplantationszentren.

Wir bieten, neben der Förderung der internistischen Kompetenzen das Erlernen des Umgangs mit palliativen Situationen sowie eine Weiterentwicklung der kommunikativen Fähigkeiten. Durch unsere sektorenübergreifende voll- und teilstationäre sowie ambulante Arbeit bietet sich die Möglichkeit, alle Bereiche des Gesundheitssystems und ihre Schnittstellen kennenzulernen.

Mindestens ein Drittel der Patienten, die von Hausärzten und Allgemeinmedizinern behandelt werden leiden an psychiatrischen Erkrankungen oder haben als (Neben)-Diagnose eine Erkrankung aus dem psychiatrisch-psychosomatischen Formenkreis.

Unsere Klinik (90 vollstationäre und 20 tagesklinische Behandlungsplätze) hat den psychiatrisch/psychotherapeutischen Pflichtversorgungsauftrag für die Stadt und Teile des Kreises Offenbach. Damit behandeln wir das gesamte Spektrum  psychiatrisch erkrankter Patienten, einschließlich sämtlicher Suchterkrankungen.

Je nach Belieben und Neigung des Weiterbildungskandidaten kann auf einer unserer vier Stationen gearbeitet werden.

Die Weiterbildung wird durch den jeweils zuständigen Oberarzt, die Stationsärzte sowie durch persönliche regelmäßige Gespräche mit dem Chefarzt der Klinik gewährleistet. Grundlegend erlernt werden sollen die Erhebung  eines psychopathologischen Befundes, die Symptomerkennung und -beschreibung und das Stellen und Behandeln der gängigen psychiatrischen Diagnosen. Grundlagen der Psychopharmaka-Therapie und erste psychotherapeutische Schritte können vermittelt werden.

Basiskenntnisse (mindestens 9 Monate)

Voraussetzung: abgeschlossener Block Innere Medizin

Hauptziele:

Erkennen und Erst(versorgung) neurologischer Notfälle

Spinale und radikuläre Notfälle 

 Akute radikuläre Syndrome
 Querschnittslähmung
 Polyradikulitis

Zerebrale Notfälle

  • SAB/Ischämischer Insult/Massenblutung
  • Meningitis
  • Epileptische Anfälle

Mitbetreuung chronisch neurologisch Kranker

  •  M. Parkinson
  • Multiple Sklerose

Besondere Probleme bei der Betreuung älterer Patienten

  • Gedächtnisstörungen
  • „Neurologische“ Nebenwirkungen von Medikamenten

Erweiterte Basiskenntnisse (18 Monate)

Vorrangiges Ziel hier ist, ärztliche Kollegen/innen in die Lage zu versetzen, Patienten mit chronisch neurologischen Erkrankungen in Regionen zu betreuen, in denen neurologische Fachärzte für den Patienten schwierig zu erreichen sind.

Zweites Ziel sind Kenntnisse in der Planung von Erstdiagnostik, um es unter den o.a. Rahmenbedingungen dem Facharzt zu ermöglichen, Diagnostik und Therapie in wenigen Schritten, wenn möglich bei einem einzigen Kontakt, durchzuführen.

Weiterbildungsmöglichkeit in Praxen

Innerhalb unseres Weiterbildungsverbundes möchten wir Sie  etappenweise an die Arbeit und die Aufgaben einer  echten Hausärztin/ Hausarztes heranführen:
 

  • die praxisinternen Abläufe und Richtlinien kennenzulernen
  • Sie in das Team zu integrieren
  • Sie mit der EDV, dem Formularwesen, der Medikamenten - und Heilmittelverordnung, dem Einsatz von Physikalischer Therapie etc. vertraut zu machen.
  • Sie auf Notfallsituationen vorzubereiten
  • Sie für die besonderen Anforderungen an die Hausarztmedizin zu sensibilisieren

Deshalb

  • werden Sie zunächst durch die weiterbildenden Kolleg/inn/en begleitet
  • nehmen an den Hausbesuchen und Visiten in  Pflegeheimen und betreuten Einrichtungen teil
  • machen sich mit dem Qualitätsmanagement und den Standards der Praxis bekannt
  • werden durch Fallbesprechungen an die hausärztliche Untersuchung und Therapie herangeführt
  • In den nächsten 18 Monaten Ihrer  Weiterbildung ist sollten Sie Ihre Kenntnisse vertiefen in
  • der Diagnostik von Erkrankungen an nicht selektiertem Patientengut
  • leitliniengerechter und individuellen Therapie der häufigsten allgemeinmedizinischen Krankheitsbilder
  • Gesprächsführung mit akut und chronisch kranken, multimorbiden, älteren und sterbenden Patienten und deren Angehörigen
  • Selbständige Durchführung von Hausbesuchen
  • Hausarzttypischer Funktionsdiagnostik (EKG/Spiro/Sono etc.)
  • Fehler und Konfliktmanagement
  • Personalführung und Teamarbeit
  • Einführung in DMP und ggf. HzV 
  • Zeitmanagement und Praxisorganisation
  • Betriebsführung mit Buchführung, Einkauf,  Abrechnungswesen  einschließlich Privatabrechnung
  • Hausarzttypischer Fortbildung, Nutzung von Qualitätszirkeln
  • Möglichkeiten der berufspolitischen Betätigung in Kammer, KV und Berufsverband

Die Weiterbilder der  teilnehmender Praxen ermöglichen Ihnen die Teilnahme an den Seminaren der Kompetenzzentren und  den Mentorenprogrammen  der Allgemeinmedizinschen Abteilungen der  Universitäten Frankfurt und Marburg und beteiligen sich anteilig an den Kosten.

Sie gewähren Ihnen nach vorheriger Abstimmung 5 Fortbildungstage pro Kalenderjahr.

Sie stellen Ihnen ein Sprechzimmer zur eigenständigen Arbeit zur Verfügung und führen regelmäßige Weiterbildungsgespräche mit Ihnen durch.

Vor allem anderen jedoch wollen wir Sie für den schönen Beruf des Hausarztes  mit seiner ganz besonderen Beziehung zu unseren Patienten und ihren Familien begeistern.

Wir freuen uns über Ihre  Bewerbung!

Dr. med. Birgit Cremer
Ärztin für Allgemeinmedizin
Odenwaldring 102
63069 Offenbach
Telefon: 069/831140

Dr. med. Angelika Bayer
Aliceplatz 7
63065 Offenbach
Telefon: 069 80109800
info@hausarztpraxis-bayer.de

Dr. med. Ralf Günther

Dr. med. Adriana Marinescu
Berliner Straße 175
63067 Offenbach
Telefon: 069 814298

Dr. med. Claus-Michael Reimers
Arzt für Allgemeinmedizin
Wilhelmsplatz 10
63065 Offenbach
Telefon: 069 824025

Gisela Schell
Bieberer Straße 103
63071 Offenbach
Telefon: 069 855001

Dr. med. Renate Ulrich
Grazer Straße 40
63073 Offenbach
Telefon: 069 894444
info@praxis-dr-Ulrich.de

Dr. Brigitte Wilhelm-Probst
Goerdelerstraße 7
63071 Offenbach
Telefon: 069 851460

Evangelos Zinonidos
Friedrichstraße 43
63065 Offenbach

Kontakt

Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin

Die Koordinierungsstelle ist zentraler Ansprechpartner zu Fragen rund um das Thema: Weiterbildung Allgemeinmedizin. Durch persönliche und telefonische Beratungsgespräche können Fragen von Ärzten in Weiterbildung, Weiterbildungsermächtigten und Studierenden individuell und kompetent beantwortet werden.

Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Alexandra Tobisch
Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin
Europa Allee 90
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 24741-7227
Koordinierungsstelle@kvhessen.de

Abteilung Qualitätsförderung
Tel.: 069 79502-707 oder -962
Fax: 069 79502-8707
koordinierungsstelle@kvhessen.de

Ärtzliche Ansprechpartnerin im Klinikum
Prof. Dr. med. Kirsten de Groot
Fachärztin für Innere Medizin, Nephrologie, Hypertensiologie und Rheumatologie

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies