ÄrztinÄrztin
Ärztin nach OPÄrztin nach OP
slideslide
slideslide
slideslide

Aktuelle Besuchsregelungen

Liebe Besucherinnen und Besucher, 
liebe Patientinnen und Patienten, 

hier finden Sie die aktuellen Besuchsregelungen, gültig ab 1. September 2023

  • Täglich dürfen Patienten in der Zeit von 12 bis 20 Uhr besucht werden. Wir bitten darum, dass, aus Rücksicht auf andere Patienten und Abläufe der Stationen, nicht mehr als zwei Besucher einen Patienten besuchen. Auch außerhalb der genannten Besuchszeiten sind Besuche nach vorheriger Absprache und/oder ärztlicher Anordnung möglich. Wir bitten alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis, wenn das Pflegepersonal einen Besuch außerhalb der offiziellen Besuchszeiten verwehrt. Dies ist ausschließlich organisatorischen Abläufen geschuldet und dient ausschließlich der Sicherheit aller Patientinnen und Patienten.
  • Wir bitten alle Patienten und Besucher vor Betreten oder nach Verlassen des Krankenhauses und des Patientenzimmers eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen.
  • Aus hygienischen Gründen bitten wir Besucher, nicht auf den Krankenbetten Platz zu nehmen.
  • Für Besuche in Isolationszimmer gelten weiterhin besondere Regelungen. Bitte informieren Sie sich hierfür auf den Stationen über bestehende Verhaltensmaßnahmen.
  • Für die Intensivstation gelten Besuchszeiten von 15 bis 18 Uhr. Wir bitten um Verständnis, dass auf der Intensivstation nur eine Person für maximal eine Stunde erlaubt ist. Nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal und den Ärzten können Ausnahmen gemacht werden.
  • Während der Durchführung von Pflegetätigkeiten, Untersuchungen und Visiten müssen Gäste das Zimmer verlassen.
  • Haustiere und Topfblumen gehören nicht ins Krankenzimmer.
  • Sollten Angehörige Auskunft über den Gesundheitszustand des Patienten wünschen, wird der Arzt, nach Rücksprache mit dem Patienten, gern für ein Gespräch zur Verfügung stehen.

Pflegedirektor Windgassen: Wir freuen uns auf die Kooperation

Im Verlauf eines Krankenhausaufenthaltes begegnen Patientinnen und Patienten einer Vielzahl von Mitarbeitenden in der Pflege. Darunter sind Wundexperten, Pflegefachpersonen für Intensiv- und Anästhesiepflege, Fachpersonen im Operationsdienst, Pflegeexperten im Bereich Diagnostik, Auszubildende in der Pflegeausbildung und auch Pflegefachpersonen mit der Fachweiterbildung geriatrische Pflege. „Es ist unser Bestreben, die Pflege unter Einbeziehung der Wünsche und Vorstellungen unserer Patienten aktivierend und empathisch zu gestalten“, sagt Dirk Windgassen.

Dazu gehört vor allem eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Das Sana Krankenhaus Radevormwald hat mit der Evangelische Pflegeakademie Hasensprungmühle in Remscheid eine Kooperation für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann gestartet. Beim Tag der offenen Tür Ende November waren Praxisanleiterin Sabrina Köll und Pflegedirektor Dirk Windgassen vor Ort. „Ich bin begeistert von der Hasensprungmühle. Digitale Ausstattung und fachliche Kompetenz sind großartig. Hier wird unser Pflegenachwuchs exzellent ausgebildet.“

im Rahmen der Kooperation wird es im Frühjahr 2024 das gemeinsame Projekt „Schüler leiten eine Station“ in Radevormwald geben.  Geplant ist, dass Pflegeauszubildende aus dem Oberkurs in Begleitung von Praxisanleitern und examinierten Kollegen den Tagesablauf auf Station 2 gestalten, so als wären sie mit ihrem Examen fertig. Die Praxisanleiter stehen für Fragen zur Verfügung und stellen sicher, dass von der Übergabe bis zur Dokumentation, Arztvisite und Patientenversorgung korrekt gearbeitet wird. „Die Kooperation mit der Hasensprungmühle ermöglicht es uns, so ein anspruchsvolles Praxisprojekt jetzt anbieten zu können“, so Pflegedirektor Windgassen.

Patienten & Besucher