ÄrztinÄrztin
Ärztin nach OPÄrztin nach OP
slideslide
slideslide
slideslide

Aktuelle Besuchsregelungen

Liebe Besucherinnen und Besucher, 
liebe Patientinnen und Patienten, 

hier finden Sie die aktuellen Besuchsregelungen, gültig ab 1. März 2023

  • Täglich dürfen Patienten in der Zeit von 15 bis 20 Uhr besucht werden. Die Zahl der Besucher ist unbegrenzt. Wir bitten darum, dass, aus Rücksicht auf andere Patienten und Abläufe der Stationen, nicht mehr als zwei Besucher einen Patienten besuchen.
  • Das Tragen einer FFP2-Maske für Besucher beim Betreten des Sana Krankenhauses Radevormwald bleibt weiterhin Pflicht. Wer seine Maske vergessen hat, kann eine FFP2-Maske für 1 Euro erwerben.
  • Wir bitten alle Patienten und Besucher vor Betreten oder nach Verlassen des Krankenhauses und des Patientenzimmers eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen.
  • Aus hygienischen Gründen bitten wir Besucher, nicht auf den Krankenbetten Platz zu nehmen.
  • Für Besuche in Isolationszimmer gelten weiterhin besondere Regelungen. Bitte informieren Sie sich hierfür auf den Stationen über bestehende Verhaltensmaßnahmen.
  • Für die Intensivstation gelten Besuchszeiten von 15 bis 18 Uhr. Wir bitten um Verständnis, dass auf der Intensivstation nur eine Person für maximal eine Stunde erlaubt ist. Nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal und den Ärzten können Ausnahmen gemacht werden.
  • Während der Durchführung von Pflegetätigkeiten, Untersuchungen und Visiten müssen Gäste das Zimmer verlassen.
  • Haustiere und Topfblumen gehören nicht ins Krankenzimmer.
  • Sollten Angehörige Auskunft über den Gesundheitszustand des Patienten wünschen, wird der Arzt, nach Rücksprache mit dem Patienten, gern für ein Gespräch zur Verfügung stehen.

Veranstaltung: Hilfe, wenn die Speiseröhre brennt

Die Speiseröhre ist immer im Einsatz, wenn wir essen und trinken. Wenn sie brennt, machen wir uns Gedanken. Was steckt hinter dem unangenehmen Brennen (Reflux) in der Speiseröhre und was kann man dagegen tun? Darüber spricht Dr. Cornelis Jacob Honingh, Sektionsleiter der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Sana Krankenhaus Radevormwald, am Mittwoch, 12. März in der Schlossmachergalerie.

Brennen in der Speiseröhre bedeutet, dass Magensäfte in die Speiseröhre gelangen. Sie reizen die empfindlichen Schleimhäute in der Speiseröhre, was Betroffene als Sodbrennen wahrnehmen. Je nach Erkrankung ist das Brennen nur kurzzeitig oder auch dauerhaft zu spüren.

Manchmal müssen Betroffene so stark aufstoßen, dass die Magensäure bis in die Luftröhre gelangt. Darum treten bei Menschen, die unter Brennen und Schmerzen in der Speiseröhre leiden, nicht selten zusätzlich Brustschmerzen oder Reizhusten auf. „Moderne Diagnostik kann jetzt weiterhelfen, auch seltene Erkrankungen der Speiseröhre zu diagnostizieren und einer adäquaten Behandlung zuzuführen“, sagt Dr. Honingh.

Von Krankheiten der Speiseröhre ist mittlerweile jeder Dritte betroffen. Viele verschiedene Faktoren sind für das Brennen in der Speiseröhre verantwortlich. Wo die Ursachen liegen, und was jeder selbst dagegen tun kann, darüber klärt Dr. Honingh auf.  Es besteht ausreichend Zeit für Fragen.

Termin: Mittwoch, 12. April 2023, 18.00 -19.30 Uhr, Thema: „Was tun, wenn die Speiseröhre brennt?“ Die Veranstaltung findet in der Schlossmachergalerie, Radevormwald, Mehrzweckraum, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Patienten & Besucher