Simon Reinhardt und Christin Kutter
ich

sorgen gemeinsam dafür, dass unsere Patienten immer eine helfende Hand und ein offenes Ohr finden.

Simon Reinhardt und Christin Kutter

Mehr erfahren

Vielfalt und beste Karrierechancen.

Pflege, Therapie & Medizinisch-Technische Dienste

Bei den Regio Kliniken gewährleisten wir im interprofessionellen Team gemeinsam mit 1.000 Pflegekräften und Mitarbeitern in den Funktionsdiensten sowie ca. 220 Mitarbeitern im Medizinisch-technischen Dienst ein zukunftsfähiges Pflege- und Therapieangebot, Zuverlässigkeit in Qualität und Hygiene sowie menschliche Zuwendung.

Chancen nutzen.

Beste Rahmenbedingungen für Ihr Können

Grafik Krankenhaus

Wir sind zukunftsfähig durch Vernetzung

Grafik Sprechblasen

Wir fragen nach in regelmäßigen Gesprächen

Grafik Pflegerin

Wir bieten zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung

Grafik Glühbirne

Wir setzen neue Impulse mit modernen Konzepten

Grafik Familie

Wir sind als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifziert

Chancen geben.

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten

Die Berufe im Pflegedienst sind vielfältig. Wir stellen Ihnen eine Regio-spezifische Auswahl vor:

Gesundheits- und Krankenpflege

Der Sana-Verbund engagiert sich außerdem in der Ausbildung mit über 20 Krankenpflegeschulen. Bei den Regio Kliniken bilden wir bis zu 243 Krankenpflegeschüler aus. Die Ausbildung zum/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in gibt es bei uns auch in Teilzeit. Hier geht es direkt zu den » Möglichkeiten.

Geriatrie

Die Sana Kliniken für Geriatrie arbeiten nach modernen geriatrischen Konzepten. Ziel der Arbeit ist es, ältere multimorbide und chronisch kranke Patienten umfassend zu behandeln und ihnen eine selbstständige Lebensführung und eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Wichtigste Prinzipien der klinisch-geriatrischen Arbeit sind, neben der Behandlung von Krankheiten und Krankheitsfolgen, die konsequente Aktivierung und die Verbesserung der Selbstständigkeit unserer Patienten. Hierzu wird für jeden Patienten ein individuelles Konzept zum Gesundheitsmanagement auf der Grundlage eines multidimensionalen geriatrischen Assessments erarbeitet und eine umfassende Analyse aller medizinischen und sozialen Detailprobleme erstellt.

Kinderkrankenpflege

Sie sind Teil des Teams aus Spezialisten in der Betreuung erkrankter Kinder und Jugendlicher. Die Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten im Sana-Verbund bieten moderne, umfassende ärztliche, pflegerische, psychische und – falls erforderlich – soziale Betreuung erkrankter Kinder und Jugendlicher an. Die Kinder- und Jugendmedizin behandelt stationäre und ambulante Patienten mit allen Erkrankungen von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr und bei bestimmten Gesundheitsproblemen auch darüber hinaus. Standortspezifisch bestehen darüber hinaus enge Kooperationen mit verschiedenen Zentren wie z. B. mit den Sozialpädiatrischen Zentren oder den Kinderschutzambulanzen.

Notfallpflege – die zentrale Notaufnahme

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist rund um die Uhr an allen Wochentagen geöffnet. Behandelt werden sowohl kleine Verletzungen als auch Schwerverletzte, Erwachsene und Kinder sowie alle Arten von akuten Erkrankungen.

Rund um die Uhr sichert ein hochspezialisiertes interdisziplinäres Arzt- und Pflegeteam die umfassende und kompetente Versorgung aller Notfall-Patienten. In der ZNA gewährleisten wir, dass spezialisierte klinische Notfallmediziner jeden Notfallpatienten auf fachärztlichem Niveau erstversorgen. So können wir unsere Patienten nicht nur ohne lange Wartezeiten diagnostizieren und behandeln, sondern auch deren Weiterversorgung optimal vorbereiten.

Schon im kommenden Jahr soll für alle deutschen Notaufnahmen die Regelung zum Einsatz dieser neuen Fachkräfte verpflichtend werden. Das Bildungszentrum des Sana Klinikums Offenbach bietet diese Weiterbildungschance deshalb nicht nur den eigenen Pflegekräften an. Das Angebot richtet sich an alle Pflegekräfte, sowohl aus den anderen 49 Sana-Krankenhäusern als auch an andere Einrichtungen.

Im Zentrum der Weiterbildung stehen die Ersteinschätzung und Versorgung von Unfallopfern und akut kritisch erkrankten Patienten, die Arbeit im Schockraum, Wundversorgung, Überwachung der Notfallpatienten sowie Organisation und Strukturierung einer Zentralen Notaufnahme.

Fachpflegekraft auf der Intensivstation

Das Team aus hochspezialisierten Intensiv-Fachpflegekräften und intensivmedizinisch qualifizierten Ärzten, Physiotherapeuten, Logopäden sowie Servicepersonal versorgt schwerstkranke Patienten.

Die jeweiligen Intensivstationen der Sana Kliniken decken dabei ein breites Behandlungsspektrum ab.

Unsere Stärke hierbei ist unsere Interdisziplinarität. Hierunter verstehen wir die an Leitlinien orientierte, fachübergreifende Entwicklung maßgeschneiderter Therapiekonzepte direkt am Patientenbett. In engem fachlichem Austausch integrieren wir intensivmedizinische Expertise mit höchstkompetenten spezifischen Konzepten der Fachabteilungen. Unsere apparative Ausstattung ist auf dem modernsten Stand, so dass wir als leistungsfähige Intensivstation jederzeit alle erforderlichen Maßnahmen durchführen können.

Fachpflegekraft für die Anästhesie | Anästhesietechnische Assistentin

Anästhesietechnische Assistenten (ATA) bzw. Fachpflegekräfte für die Anästhesie unterstützen Fachärzte für Anästhesologie vor, während und nach der Narkose in den unterschiedlichen Fachbereichen.

Ihr Aufgabengebiet in einem interdisziplinären Team ist anspruchsvoll sowie vielfältig und umfasst z.B. folgende Aufgaben:

Als ATA bzw. Fachpflegekraft für die Anästhesie kontrollieren Sie unter anderem im Operationssaal die Narkose- und Schmerzmittel und bereiten z. B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Im Einleitungs- und Aufwachraum betreuen Sie die Patienten vor bzw. nach der Operation und achten auf deren physische Verfassung. Während eines Eingriffs überwachen Sie viele wichtige Körperfunktionen wie etwa Atmung und Kreislauf.

Sie kümmern sich nach einer Operation um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten der Anästhesie.

Fachpflegekraft für den Operationsdienst / Operationstechnischer Assistent

Eine berufliche Tätigkeit als Operationstechnischer Assistent (OTA) bzw. als Fachpflegekraft für den Operationsdienst bedeutet eine hochqualifizierte und anspruchsvolle Arbeit in einem Team von Chirurgen, Anästhesisten und Pflegepersonal.

Eine OTA-Kraft unterstützt ein OP-Team vor, während und nach einer Operation. Sie assistiert dem Chirurgen, sorgt für einen reibungslosen Ablauf im OP, ist verantwortlich für die Bereitstellung steriler und unsteriler Materialien und übernimmt als Springer während der Operation alle unsterilen Tätigkeiten. Außerdem kümmert sie sich um die jeweiligen medizintechnischen Geräte, die für den Eingriff benötigt werden.

Die hochqualifizierten Fachkräfte sind nach wie vor sehr begehrt. Die Einsatzbereiche liegen überwiegend im Operationssaal, aber auch in der Zentralsterilisation, der Endoskopie oder der Ambulanz.

In der Ausbildung zur OTA engagieren wir uns mit eigenen OTA- Schulen im Sana Verbund.

Hebammen

Die erfahrenen Hebammenteams in den Sana Kliniken begleiten und beraten in allen Phasen der Schwangerschaft - kompetent, ganzheitlich, individuell. Damit bieten wir unseren werdenden Eltern einen passgenauen Dreiklang aus Vorsorge und einer engmaschigen Betreuung während und nach der Geburt.

In der Ausbildung zur Hebamme engagieren wir uns mit einer eigenen Hebammenschule des Sana Bildungszentrums für Gesundheitsberufe am Sana Klinikum Hameln-Pyrmont.

Die therapeutischen Gesundheitsberufe insbesondere die Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie sowie die Psychologie sind integraler Bestandteil in unseren Sana Kliniken: Sie arbeiten in einem multiprofessionellen Team in den Bereichen der Prävention, Rehabilitation und Kuration sowie in der Gesundheitsförderung.

In unserem Verständnis ist jede therapeutische Intervention an den Zielen unserer Patienten ausgerichtet. Wir können die gesamte therapeutische Breite anbieten. Hierfür ist die enge Kooperation zwischen Ärzten, Therapeuten, Patienten und Angehörigen von besonderer Bedeutung.

Physiotherapeut oder medizinischer Bademeister und Masseur

Der Erfolg der Medizin in den Sana Kliniken ist ohne eine physiotherapeutische und physikalisch-therapeutische Behandlung nicht mehr denkbar. Viele Behandlungserfolge werden erst durch die Kombination mehrerer Methoden erreicht. Diese therapeutische Begleitung richtet sich dabei an den Zielen unserer Patienten aus. Im Selbstverständnis eines Dienstleisters wirken wir mit unseren Interventionen präventiv und rehabilitativ auf die individuelle Symptomatik unserer Patienten.

Logopäde/Sprachtherapeut

Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die logopädische Diagnostik, Therapie und Beratung bei Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Ziel ist dabei die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und der Lebensqualität. Ganz im Sinne der so genannten »International Classification of Functioning« (ICF) werden nicht nur Störungen der Struktur behandelt, sondern die Funktionen geschult, welche unseren Patienten im alltäglichen Leben helfen.

Ergotherapie

Ziel der Ergotherapie ist es, Betätigung zu erreichen. Um eine optimale Versorgung unserer Patienten sicherstellen zu können, gehen unsere Dienstleistungen dabei über die Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegepersonal, Psychologen und anderen Heilmittelerbringern hinaus. Ganz im Sinne der so genannten »International Classification of Functioning« (ICF) betrachten wir dabei nicht nur Strukturen und Funktionen, sondern richten unser Handeln besonders auf die Einflüsse im täglichen Leben aus.

Mit der Ergotherapie setzten wir den Erhalt und die Verbesserung der Fähigkeiten und Funktionen unserer Patienten mit dem Alltag in Beziehung. Somit werden zielführend genau die Kompetenzen geschult, welche zu einer verbesserten Lebensqualität oder schnelleren Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess führen.

Psychologie und Psychotherapie

Psychologen und Psychotherapeuten sind spezialisiert auf die psychotherapeutische Behandlung von Erkrankungen sowie die Begleitung von Patienten und Angehörigen bei der Bewältigung von schwierigen Situationen. Für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt organisieren Sozialarbeiter die gesundheitliche und soziale Weiterversorgung der Patienten.

Mit neuer Medizintechnik, zukunftsweisenden Therapien oder vernetzter, interdisziplinärer Zusammenarbeit bieten wir Ihnen Einsatzmöglichkeiten in allen Berufszweigen an. Wir suchen Menschen aus den unterschiedlichsten Professionen, insbesondere Medizinisch-technische Assistenten:

Pharmazeutisch-technische Assistenten und Apotheker der Krankenhausapotheke unterstützen die Patientenversorgung durch die pharmazeutische Logistik, die Herstellung von Arzneimitteln sowie andere pharmazeutischen Dienstleistungen.

Medizinisch-technische Radiologieassistenten sorgen zusammen mit Radiologen und Physikern für eine zügige Diagnosefindung bei allen Patienten durch den Einsatz moderner bildgebender Verfahren, apparativer gestützter Eingriffe sowie auch in zahlreichen Disziplinen bei der Versorgung ambulanter Patienten.

In den Sana-eigenen Fachschulen bilden wir Medizinisch-technische Assistenten in folgenden Bereichen aus:  

  • MTA-L im Labor
  • MTA-R in der Radiologie
  • MTA-F in der Funktionsdiagnostik/Endoskopie

Auf der Station wird die Pflege durch Pflegeassistenten, Serviceassistenten, Stationsassistenten und Dokumentationsassistenten unterstützt. Dieser Aufteilung liegt eine umfassende Analyse der Arbeitsabläufe in den Kliniken durch Sana zugrunde. Sie ermöglicht eine Fokussierung der Aufgaben auf die Kernkompetenzen der jeweiligen Mitarbeiter.

Zum Beispiel Servicekräfte: Sie erklären den Patienten die Technik (wie etwa das Telefon) und helfen bei der Essensauswahl.

Ähnlich sieht es bei der Pflegeassistenz aus: Sie übernimmt von der Pflegekraft bestimmte Unterstützungsleistungen am Patienten, die nur leicht in ihren körperlichen Fähigkeiten eingeschränkt sind.

Auch die Stationsassistenten unterstützen die Pflegekräfte. Sie übernehmen Tätigkeiten in der Administration und der Dokumentation des Stationsbetriebs und koordinieren Behandlungs- und Untersuchungstermine auf Anordnung. Die umfassende körperliche Pflege von immobilen Patienten jedoch ist auch in Zukunft Aufgabe einer examinierten Pflegekraft. Durch diese Verteilung der Aufgaben bleibt den Pflegenden mehr Zeit für die Zuwendung zum Patienten.

In unseren Sana Kliniken legen wir großen Wert auf eine Vertrauenskultur: Unsere Teams schätzen eine besondere Leitung, für die wir maßgeschneiderte Sana Managementprogramme anbieten. Die Sana Führungsgrundsätze sowie das Sana Kompetenzmodell flankieren die Programme der Personalentwicklung.

» Erfahren Sie mehr über Personalentwicklung bei Sana

Chancen nutzen.

Gut aufgestellt in die Zukunft

In der Pflege, Therapie und im Medizinisch-technischen Dienst finden Sie vielfältige Möglichkeiten und Chancen zur persönlichen Entfaltung sowie für eine individuelle Karriere. Profitieren Sie von unseren zahlreichen Qualifikations- und Entwicklungsangeboten, die in dieser Vielfalt nur ein Konzern bieten kann.
 

Ganz gleich, in welcher Sana Klinik Sie arbeiten: Jede unserer Kliniken verfügt über ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm in der Pflege, Therapie und in den Medizinisch-technischen Bereichen.

Ebenso werden themenbezogene Konzernprogramme aufgelegt, die den Fokus auf die Verbesserung der Pflegequalität richten. Das konzernweite Programm Demenz Lotse+ verfolgt das Ziel, die Mitarbeiter des Pflegedienstes im Umgang von Patienten mit Demenz zu sensibilisieren und professionell zu betreuen.

Um dem Anspruch einer exzellenten Medizin und Pflege gerecht zu werden, steht allen Pflegefachkräften und Auszubildenden das CNE-Programm Thieme Verlag zur Verfügung – und das auch noch kostenlos.

Mit unserer Online-Bibliothek „Sana Wissen" ermöglichen wir allen Mitarbeitern im Sana-Konzern einen freien und kostenlosen Zugang zu elektronischen Fachpublikationen und Onlinefortbildungen. Zusätzlich zu den bekannten Fachbibliotheken sind mehr als 3.000 nationale und internationale Zeitschriften, E-Books und Datenbanken verschiedenster Fachgebiete online verfügbar.

Die pflegerische Weiterbildung ist für uns elementar. Neben einer Ausbildungsstätte haben viele Sana Kliniken auch Institute für die Fort- und Weiterbildung angegliedert: Dort werden umfangreiche Fort- und Weiterbildungen entsprechend den jeweiligen landesspezifischen Regelungen oder nach den Vorgaben der DKG (Deutschen Krankenhausgesellschaft) angeboten.

Hierzu gehören beispielsweise folgende Weiterbildungen:

  • Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Notfallpflege
  • Praxisanleitung
  • Pädiatrische Intensivpflege
  • Geriatrie
  • Operationsdienst
  • Stations- und Funktionsleitung
  • Onkologische Weiterbildung
  • Psychiatrie
  • Weiterbildung Stroke Unit

Für den Funktionsdienst und den Medizinisch-technischen Dienst werden fachspezifische Lehrgänge und Kenntniskurse angeboten:

  • Weiterbildung zum technischen Sterilisationsassistenten
  • Kenntniskurse im Strahlenschutz für OP-Pflegepersonal
  • Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz oder Tages-Refresher-Kurs „Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal"

Mit den vielfältigen und zielgruppenspezifischen Fortbildungsprogrammen möchten wir die Kompetenzen der Mitarbeiter stärken, weiterentwickeln und so die Mitarbeiterzufriedenheit fördern.

Die Ausbildung sowie die Fort- und Weiterbildung erfolgt an eigenen Schulen und Instituten sowie mit vielfältigen Kooperationspartnern, um eine bestmögliche berufliche Bildung zu erreichen.

Unsere angeschlossenen Krankenpflegeschulen, Fachschulen und Institute für Fort- und Weiterbildung im Überblick:

Mit den vielfältigen und zielgruppenspezifischen Fortbildungsprogrammen möchten wir die Kompetenzen der Mitarbeiter stärken, weiterentwickeln und so die Mitarbeiterzufriedenheit fördern.

Sana setzt auf eine nachhaltige Personalentwicklung. Hierfür ist der Bereich strategische Personalentwicklung und Personalmarketing konzernweit zuständig. Wir wollen so den aktuellen und künftigen Anforderungen an die Personalarbeit deutlich besser Rechnung tragen. Die Personalentwicklung von Sana ist sehr breit aufgestellt. Wir haben qualifizierte und bewährte Programme für nahezu alle Berufsgruppen im Krankenhaus.

Für das mittlere Management der Pflege und in den Funktionseinheiten im Krankenhaus haben wir ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm aufgesetzt.

Das Sana Managementprogramm ist für 860 Stations- und Funktionsleitungen der Konzerneinrichtungen entwickelt worden. Ziel ist es, die Führungskräfte auf gegenwärtige und künftige Anforderungen besser vorzubereiten. In der Rolle der Leitungsfunktion ist es das Ziel, das Managementwissen auszubauen sowie das Denken und Handeln unter den gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln.

„Ich freue mich, Einblicke in unterschiedliche Themen zu bekommen. Das Thema wirtschaftliches Denken wird zum Beispiel oft nicht mit der Pflege in Zusammenhang gebracht, wird aber auch für unsere Arbeit immer wichtiger.“Sandra Kok-Kaiser, Stationsleitung, Sana Klinik Pegnitz

Für die Führungsfunktionen geht es um die Stärkung der eigenen Rolle sowie die Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Das Managementprogramm umfasst zehn Werktage und hat ausgewählte Themen zum Inhalt, wie beispielhaft:

  • Selbstmanagement und der Umgang mit anderen
  • Arbeitszeitmanagement
  • Haftungs- und Strafrecht
  • Grundlagen der Krankenhausfinanzierung
  • Arbeitsrecht
  • Einkauf und Hygiene



Vernetzung & Strategie

Seit 2016 wird erstmalig der Pflegeinnovationspreis ausgeschrieben. Ziel des Preises ist es, herausragende Projekte zur Veränderung pflegerischer Vorgehensweisen zum Beispiel hinsichtlich evidenzbasierter Pflegemethoden, der Verbesserung pflegerischer Abläufe, der Erhöhung der Dokumentationsqualität und -effizienz oder pflegerischer Ergebnisqualität in allen Sana-Qualitätsdimensionen auszuzeichnen. Bewerben können sich Mitarbeiter sowie Führungskräfte aus der Pflege und therapeutischen Berufen.

Die Ausschreibung des Preises organisiert der Bereich Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement. Eine interdisziplinäre Jury aus Wissenschaftlern beziehungsweise Pflegeexperten der Sana Kliniken AG entscheidet über die Preisvergabe. Der Pflegeinnovationspreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Unter der Überschrift "Die Pflege der Sana" ist 2015 die Vernetzung der Führungskräfte im Pflegebereich ausgerollt worden. Mit der Schaffung dieses neuen Bereichs Unternehmensstrategie Pflege, der Berufung einer Fachgruppe Pflege und dem eindeutigen Bekenntnis der Konzernspitze, sich den Themen der Ausbildung, Führungsfähigkeiten, der Personalentwicklung und der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften besonderes Gewicht zuzumessen, tragen wir den zunehmenden Anforderungen als Arbeitgeber Rechnung.

Im Fokus stehen 860 Stationsleitungen in den Einrichtungen des Verbunds. Unser Ziel ist es, ein gemeinsames Führungsverständnis, einen kontinuierlichen Austausch und eine umfassende Umsetzung von Zielen und Anforderungen in den einzelnen Häusern zu etablieren. Die Fachgruppe Pflege besteht aus Pflegedirektoren und Pflegedirektorinnen der verschiedenen Regionen Deutschlands, die innerhalb ihrer Regionen dezentrale Fachgruppentreffen organisieren und gestalten.

Zu den vielen Besonderheiten einer so großen Konzernstruktur gehört auch, dass neu hinzuerworbene Krankenhäuser und Einrichtungen, im Gegensatz zu denen, die schon viele Jahre der Sana Kliniken AG angehören, einen unterschiedlichen Integrations-und Reifegrad besitzen: Das ist bei der konzernweiten Einführung von Instrumenten und Methoden eine große Herausforderung – um diese zu meistern, unterstützen die Fachgruppenmitglieder in den entsprechenden Regionen vor Ort.

Zusätzlich zu der Fachgruppe Pflege gibt es weitere Fokusgruppen, in denen sich verschiedene Experten der Kliniken zu inhaltlichen Themen und Erfahrungen austauschen.

Rund 500 Führungskräfte der Pflege aus den über 50 Krankenhäusern des Sana Verbundes nehmen an der Veranstaltung teil.

Im Mittelpunkt des Pflegemanagement Kongresses steht die Begegnungen auf Augenhöhe und ein breiter Dialog zwischen allen Beteiligten der Sana Kliniken AG.

» Mehr erfahren

Chancen nutzen.

Ihr Wiedereinstieg in die Pflege

Sie sind Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in und wollen nach einer Pause zurück in den Beruf? Dann bewerben Sie sich für unser Wiedereinstiegsprogramm! Wir frischen Ihre Kenntnisse auf und dann arbeiten Sie in einer unserer Kliniken. Freuen Sie sich auf Vergütung nach TVöD und viele Extras.
 

Und so einfach gelingt Ihr Wiedereinstieg in die Pflege: Fünf Wochen lang frischen wir Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in kompakten, praxisorientierten Schulungen auf. Auf dem Stundenplan stehen beispielsweise Themen wie Wundmanagement und Expertenstandards. Anschließend arbeiten Sie in einer unserer beiden Kliniken – mit all Ihrer Erfahrung und Ihren frisch hinzugewonnenen Kompetenzen. Im Rahmen der Praxistage steht Ihnen die jeweilige Teamleitung als Mentor zur Seite und erleichtert Ihnen so den Einstieg.

Diesen Kursus bieten wir mehrfach im Jahr an. Gern informieren wir Sie über den nächsten Starttermin und beantworten Ihre persönlichen Fragen zu den Einzelheiten. Rufen Sie uns einfach an: Telefon 04121 798-242. Ihre Bewerbung können Sie online an nicole.molzen@sana.de oder per Post an Regio Klinken GmbH, Pflegedirektion, Nicole Molzen, Ramskamp 71-75, 25337 Elmshorn, senden.

„Nach 20 Jahren im ambulanten Pflegedienst brauchte ich ein bisschen Mut für die Rückkehr in den Klinikalltag. Ich habe von dem Wiedereinsteigerkursus in der Zeitung gelesen und gedacht: ‚Wow, das passt!‘ Und so war es auch – nach dem Wiedereinsteigerkursus mit dem tollen Team bin ich fit in den heutigen Abläufen auf Station und bin wieder mitten drin.“

Ljuba Sonnenfeld
Krankenschwester
Regio Klinikum Pinneberg

Ljuba Sonnenfeld

„Der Wiedereinsteigerkursus war super, das hat mir Mut für den Neustart gemacht. Da ist man ganz schnell wieder drin in den Abläufen auf Station. Wegen meiner Kinder war ich 1994 aus dem UKE in die Altenpflege gewechselt. Ich wollte immer schon gern zurück ins Krankenhaus. Ohne den Kursus hätte ich mich nicht getraut, mich zu bewerben.“

Yvonne Andres
Krankenpflegerin
Regio Klinikum Elmshorn

Yvonne Andres

Chancen nutzen.

Starterprogramm für Gesundheits- und Krankenpfleger

Sie haben Ihre Ausbildung an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule bereits erfolgreich absolviert und Ihr Examen liegt nicht länger als ein Jahr zurück? Dann bewerben Sie sich für unser Starterprogramm. Mit Flexibilität und eigenem Dienstwagen starten Sie durch und bringen mit uns gemeinsam die Pflege bei Regio weiter voran!

Als Teilnehmer des Programms arbeiten Sie zwei Jahre lang flexibel an unseren Klinikstandorten im Kreis Pinneberg. Das bedeutet, dass Sie einen festen und verlässlichen Dienstplan haben, sich der Arbeitsort aber regelmäßig und kurzfristig ändern kann.

Regio Starterprogramm

Sie lernen in 24 Monaten unsere vielfältigen Fachrichtungen, Stationen und Krankenhäuser kennen und vertiefen Ihr Fachwissen in den unterschiedlichen medizinischen Bereichen. Sie erhalten ein höheres Einstiegsgehalt nach TVöD als „normale“ Berufsanfänger und außerdem einen Dienstwagen für die Dauer des Programms, den Sie auch privat nutzen dürfen. Alle Teilnehmer des Starterprogramms treffen sich regelmäßig, werden durch einen erfahrenen Mentor betreut und erhalten zusätzlich Schulungen und Fortbildungen für einen perfekten Berufsstart.

Nach den 24 Monaten entscheiden Sie sich für einen Bereich, der Ihnen gut gefallen hat und in dem Sie dauerhaft bleiben. Wir freuen uns auf Sie!

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unter dem Stichwort „Starterprogramm“ per E-Mail oder Post an folgende Adresse: nicole.molzen@sana.de

Regio Kliniken GmbH
Klinikum Elmshorn

Pflegedirektion
Nicole Molzen
Agnes-Karll-Allee 17
25337 Elmshorn

Nicole Molzen beantwortet Ihre Fragen vorab auch gerne telefonisch: 04121 798-242.

Sie möchten Näheres darüber erfahren, was wir Regios Ihnen als Unternehmen alles bieten? Dann schauen Sie bitte hier.

Entdecken Sie unsere Arbeitswelt

Arbeiten in der Notaufnahme: Gesundheits- und Krankenpfleger Dirk Hönemann gibt Einblicke in seine Arbeit in der Notaufnahme des Sana Klinikums Offenbach.

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies
Logo audit berufundfamilie