ich

sorgen gemeinsam dafür, dass unsere Patienten immer eine helfende Hand und ein offenes Ohr finden.

Christin Kutter, Gesundheits- und Krankenpflegerin, seit 2013 bei Sana

Mehr erfahren

Vielfalt und beste Karrierechancen.

Pflege, Therapie & Medizinisch-Technische Dienste

Als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen oder -pfleger freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Sie kümmern sich um die stationäre und medizinische Versorgung unserer Patienten, wobei Ihnen der Beruf sehr viel Freude bereitet und Sie auch mit schwer kranken Patienten einfühlsam umgehen können.

Chancen nutzen.

Beste Rahmenbedingungen für Ihr Können

Grafik Krankenhaus

Wir sind zukunftsfähig durch Vernetzung

Grafik Sprechblasen

Wir fragen nach in regelmäßigen Gesprächen

Grafik Pflegerin

Wir bieten zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung

Grafik Glühbirne

Wir setzen neue Impulse mit modernen Konzepten

Grafik Familie

Wir sind als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifziert

Chancen nutzen.

Gut aufgestellt in die Zukunft

In der Pflege, Therapie und im Medizinisch-technischen Dienst finden Sie vielfältige Möglichkeiten und Chancen zur persönlichen Entfaltung sowie für eine individuelle Karriere. Profitieren Sie von unseren zahlreichen Qualifikations- und Entwicklungsangeboten, die in dieser Vielfalt nur ein Konzern bieten kann.
 

Ganz gleich, in welcher Sana Klinik Sie arbeiten: Jede unserer Kliniken verfügt über ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm in der Pflege, Therapie und in den Medizinisch-technischen Bereichen.

Ebenso werden themenbezogene Konzernprogramme aufgelegt, die den Fokus auf die Verbesserung der Pflegequalität richten. Das konzernweite Programm Demenz Lotse+ verfolgt das Ziel, die Mitarbeiter des Pflegedienstes im Umgang von Patienten mit Demenz zu sensibilisieren und professionell zu betreuen.

Um dem Anspruch einer exzellenten Medizin und Pflege gerecht zu werden, steht allen Pflegefachkräften und Auszubildenden das CNE-Programm Thieme Verlag zur Verfügung – und das auch noch kostenlos.

Mit unserer Online-Bibliothek „Sana Wissen" ermöglichen wir allen Mitarbeitern im Sana-Konzern einen freien und kostenlosen Zugang zu elektronischen Fachpublikationen und Onlinefortbildungen. Zusätzlich zu den bekannten Fachbibliotheken sind mehr als 3.000 nationale und internationale Zeitschriften, E-Books und Datenbanken verschiedenster Fachgebiete online verfügbar.

Die pflegerische Weiterbildung ist für uns elementar. Neben einer Ausbildungsstätte haben viele Sana Kliniken auch Institute für die Fort- und Weiterbildung angegliedert: Dort werden umfangreiche Fort- und Weiterbildungen entsprechend den jeweiligen landesspezifischen Regelungen oder nach den Vorgaben der DKG (Deutschen Krankenhausgesellschaft) angeboten.

Hierzu gehören beispielsweise folgende Weiterbildungen:

  • Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Notfallpflege
  • Praxisanleitung
  • Pädiatrische Intensivpflege
  • Geriatrie
  • Operationsdienst
  • Stations- und Funktionsleitung
  • Onkologische Weiterbildung
  • Psychiatrie
  • Weiterbildung Stroke Unit

Für den Funktionsdienst und den Medizinisch-technischen Dienst werden fachspezifische Lehrgänge und Kenntniskurse angeboten:

  • Weiterbildung zum technischen Sterilisationsassistenten
  • Kenntniskurse im Strahlenschutz für OP-Pflegepersonal
  • Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz oder Tages-Refresher-Kurs „Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal"

Mit den vielfältigen und zielgruppenspezifischen Fortbildungsprogrammen möchten wir die Kompetenzen der Mitarbeiter stärken, weiterentwickeln und so die Mitarbeiterzufriedenheit fördern.

Die Ausbildung sowie die Fort- und Weiterbildung erfolgt an eigenen Schulen und Instituten sowie mit vielfältigen Kooperationspartnern, um eine bestmögliche berufliche Bildung zu erreichen.

Unsere angeschlossenen Krankenpflegeschulen, Fachschulen und Institute für Fort- und Weiterbildung im Überblick:

Mit den vielfältigen und zielgruppenspezifischen Fortbildungsprogrammen möchten wir die Kompetenzen der Mitarbeiter stärken, weiterentwickeln und so die Mitarbeiterzufriedenheit fördern.

Sana setzt auf eine nachhaltige Personalentwicklung. Hierfür ist der Bereich strategische Personalentwicklung und Personalmarketing konzernweit zuständig. Wir wollen so den aktuellen und künftigen Anforderungen an die Personalarbeit deutlich besser Rechnung tragen. Die Personalentwicklung von Sana ist sehr breit aufgestellt. Wir haben qualifizierte und bewährte Programme für nahezu alle Berufsgruppen im Krankenhaus.

Für das mittlere Management der Pflege und in den Funktionseinheiten im Krankenhaus haben wir ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm aufgesetzt.

Das Sana Managementprogramm ist für 860 Stations- und Funktionsleitungen der Konzerneinrichtungen entwickelt worden. Ziel ist es, die Führungskräfte auf gegenwärtige und künftige Anforderungen besser vorzubereiten. In der Rolle der Leitungsfunktion ist es das Ziel, das Managementwissen auszubauen sowie das Denken und Handeln unter den gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln.

„Ich freue mich, Einblicke in unterschiedliche Themen zu bekommen. Das Thema wirtschaftliches Denken wird zum Beispiel oft nicht mit der Pflege in Zusammenhang gebracht, ist aber auch für unsere Arbeit immer wichtiger.“Sandra Kok-Kaiser, Stationsleitung, Sana Klinik Pegnitz

Für die Führungsfunktionen geht es um die Stärkung der eigenen Rolle sowie die Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Das Managementprogramm umfasst zehn Werktage und hat ausgewählte Themen zum Inhalt, wie beispielhaft:

  • Selbstmanagement und der Umgang mit anderen
  • Arbeitszeitmanagement
  • Haftungs- und Strafrecht
  • Grundlagen der Krankenhausfinanzierung
  • Arbeitsrecht
  • Einkauf und Hygiene



Vernetzung & Strategie

Seit 2016 wird erstmalig der Pflegeinnovationspreis ausgeschrieben. Ziel des Preises ist es, herausragende Projekte zur Veränderung pflegerischer Vorgehensweisen zum Beispiel hinsichtlich evidenzbasierter Pflegemethoden, der Verbesserung pflegerischer Abläufe, der Erhöhung der Dokumentationsqualität und -effizienz oder pflegerischer Ergebnisqualität in allen Sana-Qualitätsdimensionen auszuzeichnen. Bewerben können sich Mitarbeiter sowie Führungskräfte aus der Pflege und therapeutischen Berufen.

Die Ausschreibung des Preises organisiert der Bereich Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement. Eine interdisziplinäre Jury aus Wissenschaftlern beziehungsweise Pflegeexperten der Sana Kliniken AG entscheidet über die Preisvergabe. Der Pflegeinnovationspreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Unter der Überschrift "Die Pflege der Sana" ist 2015 die Vernetzung der Führungskräfte im Pflegebereich ausgerollt worden. Mit der Schaffung dieses neuen Bereichs Unternehmensstrategie Pflege, der Berufung einer Fachgruppe Pflege und dem eindeutigen Bekenntnis der Konzernspitze, sich den Themen der Ausbildung, Führungsfähigkeiten, der Personalentwicklung und der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften besonderes Gewicht zuzumessen, tragen wir den zunehmenden Anforderungen als Arbeitgeber Rechnung.

Im Fokus stehen 860 Stationsleitungen in den Einrichtungen des Verbunds. Unser Ziel ist es, ein gemeinsames Führungsverständnis, einen kontinuierlichen Austausch und eine umfassende Umsetzung von Zielen und Anforderungen in den einzelnen Häusern zu etablieren. Die Fachgruppe Pflege besteht aus Pflegedirektoren und Pflegedirektorinnen der verschiedenen Regionen Deutschlands, die innerhalb ihrer Regionen dezentrale Fachgruppentreffen organisieren und gestalten.

Zu den vielen Besonderheiten einer so großen Konzernstruktur gehört auch, dass neu hinzuerworbene Krankenhäuser und Einrichtungen, im Gegensatz zu denen, die schon viele Jahre der Sana Kliniken AG angehören, einen unterschiedlichen Integrations-und Reifegrad besitzen: Das ist bei der konzernweiten Einführung von Instrumenten und Methoden eine große Herausforderung – um diese zu meistern, unterstützen die Fachgruppenmitglieder in den entsprechenden Regionen vor Ort.

Zusätzlich zu der Fachgruppe Pflege gibt es weitere Fokusgruppen, in denen sich verschiedene Experten der Kliniken zu inhaltlichen Themen und Erfahrungen austauschen.

Rund 500 Führungskräfte der Pflege aus den über 50 Krankenhäusern des Sana Verbundes nehmen an der Veranstaltung teil.

Im Mittelpunkt des Pflegemanagement Kongresses steht die Begegnungen auf Augenhöhe und ein breiter Dialog zwischen allen Beteiligten der Sana Kliniken AG.

» Mehr erfahren

Chancen nutzen.

Karrierechancen in der Sana Pflege-Welt

Erfahrungsberichte unserer Mitarbeiter aus dem Bereich Pflege, Therapie & Medizinisch-technische Dienste.
 

Dirk Köhnemann erzählt, wie wichtig es bei der Arbeit in der Notaufnahme ist, mit den Kollegen an einem Strang zu ziehen.

Ich bin Rettungsassistent und war 20 Jahre beim ASB-Offenbach tätig. Durch diese Tätigkeit habe ich viele Krankenhäuser kennengelernt, unter anderem das damalige Stadtkrankenhaus Offenbach, jetzt Sana Klinikum Offenbach. Ich suchte ein neues Tätigkeitsfeld, ich brauchte einfach einen Tapetenwechsel nach so langer Zeit im Rettungsdienst, wollte aber auch nicht raus aus dem Gesundheitsbereich. Ich kannte den Pflegedienstleiter in Offenbach und erfuhr, dass die Notaufnahme des Klinikums neue Mitarbeiter suchte. Wir machten einen Probetag aus und ich entschied mich dann meine Bewerbung bei ihm abzugeben, die auch schnell positiv beantwortet wurde. Ich wurde in den einzelnen Abteilungen kompetent, sachlich und freundlich eingearbeitet. Mein großer Vorteil war es auch, dass ich durch meine Tätigkeit im Rettungsdienst schon einige Ärzte und das Krankenhaus kannte. Dennoch gab es auch Pflegekräfte, die mir bislang unbekannt waren. Selbst dort hatte ich aber von Anfang an das Gefühl, als ob man sich schon „ewig kennt“. Ich fühlte mich im Team also herzlich aufgenommen, wie in einer Familie. Das ist auch sehr wichtig, denn in der Notaufnahme des Sana Klinikums zu arbeiten ist anspruchsvoll, stressig, nicht immer einfach. Aber es ist auch abwechslungsreich und dank der netten Kolleginnen und Kollegen immer wieder zu bewältigen. Das macht meine Arbeit bei Sana auch so besonders, denn nirgendwo anders habe ich bisher so viel Spaß gehabt, im Team zu arbeiten. So komme ich auch noch heute jeden Tag gern zur Arbeit. Alle arbeiten zusammen und vor allem miteinander. Auch wenn bei schweren Notfällen die Anspannung etwas größer ist, die Ärzte sind immer zur Stelle, der Ablauf wird zusammen durchgesprochen und alle ziehen an einem Strang. Das ist vor allem in der Notaufnahme wichtig, denn unsere Arbeitsfelder reichen von internistischen, neurologischen oder urologischen Fällen bis hin zu psychiatrischen Erkrankungen und schweren Unfällen. Dabei zeichnet sich Sana vor allem durch Freundlichkeit und Kompetenz in allen Belangen aus. Das konnte ich auch selber erleben, als meine Eltern 2016 fast zeitgleich in der Klinik waren. Beide waren mit der Behandlung, den Ärzten und dem Personal sehr zufrieden. Um auch selber fachlich kompetent zu bleiben, habe ich 2016 über Sana den Kurs zum „Prehospital Trauma Life Support Provider“ absolviert und Ende 2018 werde ich über Sana zum Notfallsanitäter ausgebildet. Im Bereich Weiterbildung stößt man bei Sana immer auf offene Ohren. Neben den üblichen Pflicht-Fortbildungen gibt es immer die Möglichkeit, andere interessante Weiterbildungen zu besuchen. Besonders im Gedächtnis ist mir dabei der Exkurs zur Leitstelle geblieben, bei dem ich für einen Tag mitarbeiten konnte und so für mich wichtige Erfahrungen sammeln konnte.

Sana ist für mich: kompetent, zuverlässig und familiär.

Dirk Köhnemann
Rettungsassistent in der Zentralen Notaufnahme
seit 2013

Dirk Köhnemann

Petra Nonnenmann berichtet über ihren Weg von der Krankenschwester in Teilzeit zur Pflegedienstleitung.

Nach der Elternzeit suchte ich aufgrund eines Wohnortwechsels eine nähere Arbeitsstelle. Ich wurde auf das Neurologische Rehabilitationszentrum Quellenhof durch eine Empfehlung aufmerksam und habe mich hier (zum 11.06.2000) initiativ als Krankenschwester in Teilzeit beworben. Der Einstellungsprozess verlief dann einfach, schnell und angenehm. Nach einem Vorstellungsgespräch bei der Pflegedienstleitung hatte ich noch ein Gespräch mit der Stationsleitung und danach wurde alles Vertragliche geregelt. Zu der Zeit gab es noch kein Einarbeitungskonzept, dies erfolgte deshalb durch „Training-on-the-Job“. Ich konnte von Anfang an mein fachliches Wissen, aber auch meine persönlichen Fähigkeiten einbringen und mich weiterentwickeln. Wer bereit ist, sich Herausforderungen zu stellen, bekommt auch die Möglichkeit dazu. So habe ich als „normale“ Krankenschwester schon Fortbildungen vorbereitet und gehalten, konnte bei der Entwicklung von Einarbeitungskonzepten mitwirken oder war Mitglied der Qualitätsmanagement-Werkstatt. Nachdem ich meinen Stellenumfang schrittweise erhöht hatte, übernahm ich die Aufgabe der stellvertretenden Stationsleitung. 2014/2015 absolvierte ich eine Qualifizierungsmaßnahme zur „Fachkraft für Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“. In dieser Zeit wurde ich vom Quellenhof freigestellt, habe aber mein Praktikum hier bei der Pflegedienstleitung gemacht. Nach Beendigung der Maßnahme wurde dann die Stelle der Assistentin der Pflegedienstleitung geschaffen, die ich ausüben durfte. 16 Monate habe ich dann die Pflegedienstleitung kommissarisch übernommen. Seit Februar 2017 bin ich nun offiziell die Pflegedienstleitung für das Neurologische Rehabilitationszentrum Quellenhof und die Stellvertretende Pflegedienstleitung für die Sana Kliniken Bad Wildbad. Schon bald nachdem ich die Aufgaben der Pflegedienstleitung übernommen hatte, wurde mir klar, dass ich noch mehr Wissen brauche und möchte. Im Management, aber vor allem für die Weiterentwicklung der Pflegequalität. Um diese zu verbessern, braucht die Pflege wissenschaftliche Grundlagen. Dadurch kann die Pflege einen höheren Stellenwert im Klinikbetrieb und in der Gesellschaft erlangen. Seit Oktober 2017 studiere ich deshalb neben der Arbeit an der DHBW in Stuttgart „Angewandte Pflegewissenschaft“. Obwohl die Sana einer der größten privaten Krankenhausbetreiber in Deutschland ist, hat man dabei immer das Gefühl, Teil einer großen Familie zu sein. Man steht füreinander ein, hilft sich gegenseitig, erfreut sich am Erfolg des anderen und hat gemeinsame Ziele, die man miteinander verfolgt. Die zwischenmenschlichen Kontakte vor Ort, aber auch im ganzen Konzern machen für mich meinen Beruf bei Sana aus. Durch die Managementprogramme haben wir innerhalb des Pflegedienstes die Gelegenheit bekommen, uns auch persönlich besser kennenzulernen. Dadurch entstand ein gutes Netzwerk, in dem ein reger fachlicher Austausch stattfindet, aber auch auf der privaten Ebene Kontakte geknüpft werden.

Sana ist für mich: innovativ, kompetent und den Menschen zugewandt.

Petra Nonnenmann
Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Bad Wildbad GmbH
Pflegedienstleitung
Sana Kliniken Bad Wildbad GmbH
Stellvertretende Pflegedienstleitung
Beschäftigt bei der Sana seit 11.06.2000

Petra Nonnenmann

Entdecken Sie unsere Arbeitswelt

Arbeiten in der Notaufnahme: Gesundheits- und Krankenpfleger Dirk Hönemann gibt Einblicke in seine Arbeit in der Notaufnahme des Sana Klinikums Offenbach.

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies
Logo audit berufundfamilie