PD Dr. med. Richard Martin Sellei
ich

sorgen dafür, dass es bei unseren Patienten schnell wieder rundläuft.

PD Dr. med. Richard Martin Sellei, seit 2014 bei Sana

Mehr erfahren

Spitzenmedizin und beste Karrierechancen.

Medizin

Kommen Sie mit uns voran und erweitern Sie stetig Ihr Fachwissen. Ob als Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt oder Chefarzt – gestalten Sie im Sana Konzern die Medizin der Zukunft. Und übrigens: Bei Sana arbeiten mehr Frauen im ärztlichen Dienst als im Durchschnitt der deutschen Krankenhäuser.

Chancen nutzen.

FÜR ÄRZTE DIE MEHR WOLLEN

Grafik Krankenhaus

Wir sind zukunftsfähig durch Vernetzung

Grafik Herz und Stetoskop

Wir fragen nach in regelmäßigen Gesprächen

Grafik Pfeile

Wir bieten zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung

Grafik Glühbirne

Wir setzen neue Impulse mit modernen Konzepten

Grafik Familie

Wir sind als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifziert

Chancen geben.

Vielfältig aufgestellt in die Zukunft

Als Arzt bei Sana finden Sie vielfältige Möglichkeiten und Chancen zur persönlichen Entfaltung sowie für eine individuelle Karriere. Profitieren Sie von unseren zahlreichen Qualifikations- und Entwicklungsangeboten, die in dieser Vielfalt nur ein Konzern bieten kann.
 



Vernetzung und Strategie

Der Konzernbereich Unternehmensstrategie Medizin berät den Vorstand der Sana Kliniken AG in allen medizinstrategischen Fragestellungen, die die derzeitige und zukünftige Ausrichtung der Kliniken hinsichtlich der Struktur- und Leistungsangebote sowie der klinischen Prozesse betreffen.
 

Der Konzern bezieht die ärztliche Expertise in strategische Entscheidungen ein. Hierfür gibt es konzernweite Medizinische Fachgruppen zu allen Fachbereichen der Medizin. Diese Fachgruppen stehen u. a. auch im engen Austausch mit dem strategischen Einkauf der Sana und beraten rund um die neuesten medizinischen Entwicklungen – außerdem beraten Sie bei geplanten Bauprojekten, Mehrjahresplanungen und ähnlichen Aktivitäten.

Sana stellt eine Austauschplattform für Mitglieder der spezifischen Sana-Fachgruppen zur Verfügung – der Austausch unter der Ärzteschaft wird damit gefördert.

Mit unserer Online-Bibliothek „Sana Wissen“ ermöglichen wir allen Mitarbeitern im Sana-Konzern einen freien und kostenlosen Zugang zu elektronischen Fachpublikationen und Onlinefortbildungen. Unser Ziel ist es, relevante Fachzeitschriften an 24 Stunden / 365 Tagen im Jahr zugänglich zu machen – sei es über den Klinik-PC oder von unterwegs mit einem internetfähigen Endgerät.



Unsere Managementprogramme

Unser strategisch konzernweit ausgerichteter Bereich Personalentwicklung und Personalmarketing stellt eine nachhaltige Kompetenzentwicklung und Mitarbeiterbindung sicher. Mit unseren Managementprogrammen für Assistenz-, Fach-, Ober-, und Chefärzten bieten wir ein weites Spektrum an Schulungen, Workshops und Coachings zu unterschiedlichen Themenkomplexen an, beispielsweise zur Verbesserung des Strategieverständnisses oder auch zur Erlangung fundierter Grundverständnisse betriebswirtschaftlicher Prozesse im Krankenhaus.
 

Mit dem Managementprogramm für Assistenz- und Fachärzte bereiten wir Sie auf die Übernahme einer Funktion als Oberarzt oder Funktionsoberarzt vor. Dabei werden Ihnen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse wie etwa Grundlagen der Krankenhausfinanzierung vermittelt.

Weitere Vorteile:

  • Erlernen der Grundlagen des Medizincontrollings – wie etwa Kodierung, Verweildauerstreuung und Katalogeffekte
  • Förderungen Ihrer Persönlichkeitsentwicklung, um Sie auf die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und auf Ihre Managementaufgaben vorzubereiten

Das Managementprogramm der Sana Kliniken AG richtet sich an Oberärzte aller Krankenhäuser im Sana Verbund. Ziel der neunmonatigen Fortbildung ist es, die medizinischen Kenntnisse der Teilnehmer um vielfältige Aspekte des Managements zu erweitern und die Ärzte so bestmöglich auf künftige Managementaufgaben vorzubereiten.

Weitere Vorteile:

  • Tiefe Einblicke in das Selbstmanagement und in die Identifizierung der eigenen Potenziale
  • Erwerb von Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre und des Prozessmanagements
  • Überblick über aktuelle ökonomische Herausforderungen im Gesundheitswesen
  • Know-how-Vermittlung rund um die Themen Führungskultur und Führungsverhalten

Ziel des Programms „Wirksam Führen“ ist es, ein gemeinsames Verständnis zur Führung zu entwickeln, Prinzipien und Instrumente wirksamer Führung zu vermitteln und einen Erfahrungsaustausch aus der Führungspraxis zu etablieren. Denn Mitarbeiter zu führen ist eine komplexe Aufgabe, deren praktische Umsetzung im Klinikalltag bei steigenden Erwartungen von verschiedenen Seiten eine echte Herausforderung werden kann.

Im Mittelpunkt des Angebots stehen:

  • Strategien, Strukturen und Kulturen des systemorientierten Führungsmodells
  • Organisation von Führung

Chancen nutzen.

Unsere Kliniken & Fachabteilungen

Wir bieten unseren Patienten modernste diagnostische und konservative sowie operative Behandlungsmöglichkeiten von Erkrankungen des Bauch- und Brustraumes sowie der Gefäße und der Körperoberfläche.  Die Klinik verfügt über einen hochmodernen Operationstrakt der allen hygienischen und technischen Anforderungen unserer Zeit entspricht. Das operative Spektrum der Klinik umfasst alle modernen und vorzugsweise schonende Behandlungsverfahren der vier Teilgebiete der Chirurgie.

Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie umfasst derzeit 13 Betten und betreut ca. 7.000 Patienten anästhesiologisch und 800 Patienten intensivmedizinisch pro Jahr.

Die Klinik verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung der Ärztekammer-MV. Die Bereitschaftsdienstfrequenz liegt bei ca. vier bis fünf  Diensten monatlich.

Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz in einem Klinikum der Schwerpunktversorgung sowie ein sehr gutes und kollegiales Arbeitsklima in einem jungen Team.

Die Ärzte der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie versorgen Patienten in folgenden Gebieten: Anästhesiologie, Intensivtherapie, Notfallmedizin, Schmerztherapie.

Das Behandlungsspektrum umfasst: Anästhesie / Narkose / postoperative Betreuung, Intensivmedizin, Notfallmedizin (Notarztdienst / Schockraumbehandlung), Narkosen und lokale Schmerzausschaltungsverfahren, Prästationäre Sprechstunde, Postoperative Narkosevisit, Beatmungstherapie, Nierenersatzverfahren, Temporäre Herzschrittmacher, Invasives Herz-Kreislaufmonitoring und entsprechende Therapie, Innerklinischer Notfalldienst, Schockbehandlungsraum.

Die Klinik verfügt über 35 Planbetten, drei Kreißsäle und einen OP für geburtshilfliche Operationen mit rund 700 Geburten im Jahr. Die Frauenklinik bietet das gesamte Spektrum der gynäkologischen operativen Therapien an. Die Klinik ist mit modernster Technologie ausgestattet. Überwiegend werden minimalinvasive Operationsverfahren zur Behandlung von Erkrankungen der Gebärmutter bzw. der Eierstöcke und Eileiter eingesetzt. Die Erstbehandlung des Brustkrebses erfolgt möglichst brusterhaltend. Die operative Behandlung von Brustdrüsenerkrankungen schließt plastische und wiederherstellende Operationsverfahren ein.

Das umfangreiche Leistungsspektrum der Klinik umfasst ebenso den Schwerpunkt Urogynäkologie.

Die Klinik für Innere Medizin I steht für die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Lunge, des Verdauungstraktes, des Stoffwechsels, der Nieren, des Gefäß- und Lymphsystems, des Knochenmarks und des Blutes. Dementsprechend breit gefächert ist das Behandlungsspektrum.

Die Klinik verfügt derzeit über 85 Betten. Zur Inneren Klinik I gehören neben den internistischen Stationen zahlreiche Bereiche im zentralen Funktionsdienst, der Gastroenterologie, Pneumologie, Zentrale Endoskopie, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Diabetologie und Nephrologie. Weiterhin stehen zur ambulanten Behandlung und zur Vorbereitung stationärer Aufenthalte Spezialsprechstunden zur Verfügung.

Die Klinik für Kardiologie ist derzeit mit 44 Betten (Station und IWS) ausgestattet. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte konservative und interventionelle Kardiologie, insbesondere die Therapie struktureller Herzerkrankungen, einschließlich perkutaner Aortenklappenimplantation in Kooperation, EP/Ablation und alle Formen der Device-Therapie.

Die Klinik für Innere Medizin II/Kardiologie verfügt über ein modernes Untersuchungs- und Behandlungsspektrum und gliedert sich in die Koronare Wacheinheit und die Station A4.

Wir sind ein junges, dynamisches Team. Unsere Klinik umfasst aktuell 32 stationäre Betten sowie angebunden eine geriatrische Tagesklinik.

Die Klink für Geriatrie arbeitet schwerpunktmäßig als geriatrisch-frührehabilitative Klinik sowie Akutgeriatrie. 

Wichtig ist uns dabei eine interdisziplinäre Versorgung der Patienten. Es findet eine enge Kooperation mit den weiteren Inneren Kliniken (Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie, Kardiologie, ZNA), der Traumatologie, Neurologie, Visceralchirurgie sowie der Psychiatrie statt.

Als Klinik für Innere Medizin sichern wir gemeinsam mit den anderen Inneren Kliniken den Bereitschaftsdienst für die Internistischen Kliniken ab.

Die Klinik ist Mitglied im Bundes- und Landesverband Geriatrie.

Wir arbeiten darüber hinaus verschiedenen Arbeitsgruppen mit Schwerpunkt der Geriatrischen Versorgung mit.

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden Kinder von 0 bis 18 Jahren behandelt. Dazu gehören pflegerisch auch die Patienten der Kinderchirurgie und die Kinder des HNO-Belegarztes. Die Frühgeborenen erhalten eine sanfte Pflege auf einer neonatologischen Station mit moderner apparativer Ausstattung und Frühgeborenen-Inkubator.

Die Patienten werden auf einer schönen hellen Station betreut, auf der alles kindgerecht gestaltet ist. In dieser freundlichen Atmosphäre sollen sich die Kinder geborgen fühlen. Liebevolle Schwestern umsorgen die Kinder. Tägliche Elternbesuche erleichtern den Patienten den Klinikaufenthalt.

Mütter können als Begleitperson ihrer Kinder mit in der Klinik aufgenommen werden. Täglich werden schulpflichtige Kinder in der Klinik unterrichtet und beschäftigt.

Unsere Gesprächspartner sind die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Mit ihnen veranstalten wir vierteljährlich gemeinsame Fortbildungen und haben einen regen fachlichen Austausch miteinander.

Die Klinik für Neurologie umfasst insgesamt 38 Betten, davon 4 Betten auf der Stroke Unit. Es werden alle Erkrankungen des neurologischen Fachgebietes behandelt, Schwerpunkte liegen auf der Behandlung von neurovaskulären Erkrankungen und Bewegungsstörungen. Es steht das gesamte Spektrum an neurologischer Funktionsdiagnostik zur Verfügung (Farbduplexsonographie, EEG mit Video-EEG, Neurographie, EMG, EP, Vestibulographie).

In der radiologischen Abteilung stehen rund um die Uhr CT mit CT-Angiographie, MRT sowie die Digitale Subtraktionsangiographie zur Verfügung. Die kardiologische Diagnostik, gefäßchirurgische und Wirbelsäulen chirurgische Behandlung erfolgt in enger Kooperation mit den entsprechenden Abteilungen im Hause. In der geriatrischen Abteilung unseres Hauses können ältere Patienten wohnortnah weiterbehandelt werden.

Die eigenständig chefärztlich geleitete Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Klinikums betreut jährlich ca. 30 000 Patienten aus allen Fachgebieten.

Die Interdisziplinäre Wachstation (IWS) ist eine Intermediate-Care-Einheit mit 30 Betten, auf der die postoperative Station, die Stroke Unit und die kardiologische Wacheinheit integriert sind. Die ärztliche Besetzung ist interdisziplinär.

Die Abteilung übernimmt gleichzeitig die Ärztliche Leitung des Rettungsdienstes in Wismar und Nordwest-Mecklenburg.  Derzeit ist das  Sana HANSE-Klinikum Wismar für die Besetzung von zwei Notarztstandorten verantwortlich.

Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik hat die psychiatrische Pflichtversorgung für die Hansestadt Wismar und den gesamtem Landkreis Nordwestmecklenburg. Entsprechend der freien Arztwahl können nach vorheriger Absprache auch Patienten außerhalb unserer Versorgungsregion aufgenommen und in der Klinik bzw. Tagesklinik behandelt werden.

Die Klinik besteht aus einem stationären Bereich mit insgesamt 84 Betten sowie drei Tageskliniken und drei psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) mit insgesamt 75 Plätzen. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik befindet sich auf dem Campus des Sana HANSE-Klinikums. Die Tageskliniken und Psychiatrischen Institutsambulanzen sind in Wismar, Grevesmühlen und in Gadebusch.

Im Institut für Radiologie und Nuklearmedizin werden die modernsten Großgeräte wie 1,5 Tesla Kernspintomographie, 32-Zeilen-Computertomographie, digitale Subtraktionsangiographie, digitale Durchleuchtung sowie digitales konventionelles Röntgen zur bildgebenden Diagnostik aller Organsysteme einschließlich des Gehirn- und Nervensystems genutzt.

Spezielle Behandlungsmethoden durchleuchtungsgesteuert oder unter computertomographischer Kontrolle ermöglichen eine hochspezialisierte gezielte Behandlung von Gefäßverschlüssen der Arterien und Venen, von umschriebenen Entzündungen, Tumoren sowie von Abflussstörungen der Galle.

Modernste Technik und die ständige Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiter garantieren ein hervorragendes Spektrum diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen.

Die Fachbereiche Unfallchirurgie, Orthopädie  und Kinderchirurgie sind auf eigenen Stationen mit insgesamt 46 Betten untergebracht. Wir sind in der Lage, bis auf spezielle Eingriffe der Neurochirurgie, alle Krankheitsbilder der muskuloskelettalen Chirurgie zu behandeln. Als einziges zertifiziertes EndoProthetikZentrum (EPZ) in Nordwestmecklenburg ist ein Schwerpunkt der Klinik die Endoprothetik der großen Gelenke. Hier stehen vor allem das Hüft-, Knie- und Schultergelenk im Vordergrund. Die Klinik ist als regionales TraumaZentrum Teil des TraumaNetzwerkes Mecklenburg-Vorpommern und zugelassen für das Verletzungsartenverfahren der gesetzlichen Unfallversicherungsträger.

Schwerpunkt für Wirbelsäulenchirurgie

Im Schwerpunkt für Wirbelsäulenchirurgie behandeln wir operativ Rücken- und Wirbelsäulenerkrankungen wie Verschleißerkrankungen, Unfallfolgen, Blutungen und krankhafte Neubildungen an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule nach neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen.

Im Rahmen der stationären Komplexbehandlung stehen modernste diagnostische Methoden, hochspezialisierte konservative und moderne OP-Verfahren zur Verfügung.

Die konservative und schonend-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen wird durch die Fachärzte Dr. med. Kiarash Karampour und Dr. med. Frank Sickelmann durchgeführt.

Wir bieten in unserer Klinik alle offenen und endoskopischen urologischen Eingriffe an und versorgen rund 1.120 stationäre Fälle im Jahr. Die Zusammenarbeit mit den anderen Fachgebieten des Sana HANSE-Klinikums Wismar ermöglicht die Behandlung komplexer Krankheitsbilder nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Therapie erfolgt unter Berücksichtigung der durch die deutsche wie europäische Fachgesellschaft für Urologie erstellten Leitlinien und entspricht somit europaweit gültigen Standards.

Hohe Affinität für Wissenschaft und Forschung

Wissenschaftsförderung

Uns ist es wichtig, dass sich unsere Mitarbeiter aktiv an dem Thema Forschung und Innovation beteiligen. Im Rahmen der Förderung wissenschaftlicher Tätigkeiten unterstützen wir Sie in finanzieller Hinsicht dabei, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse auf anerkannten wissenschaftlichen Veranstaltungen zu präsentieren oder in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu publizieren.

Darüber hinaus honorieren wir Promotionen und Habilitationen, die während der Beschäftigung im Sana Verbund abgeschlossen werden und durch den Chefarzt, die Pflegedienstleitung oder bei anderen Berufsgruppen durch den entsprechenden Vorgesetzten vorgeschlagen wurden.

Jährlich werden mehrere hundert Anträge bewilligt und Fördergelder im Wert von über hunderttausend Euro zur Wissenschaftsförderung bereitgestellt. Besonders innovative Veröffentlichungen haben zudem die Chance auf unseren Sana Wissenschaftspreis, der einmal im Jahr vergeben wird und mit einem Preisgeld dotiert ist.

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies
Logo audit berufundfamilie