Salina Tesfamariam
ich

unterstützen einen reibungslosen Ablauf im OP – ob während oder nach der Ausbildung.

Salina Tesfamariam, seit 2017 bei Sana

Mehr erfahren

Fundament für individuelle Karrierewege.

Schüler & Studenten

Ob Ausbildung, duales Studium, Praktika, Freiwilliges Soziales Jahr oder während Ihres Medizinstudiums: die Möglichkeiten für Ihren Karriereeinstieg bei uns sind vielfältig. Im Wachstumsmarkt des Gesundheitswesens bieten wir Ihnen beste Rahmenbedingungen und interessante Herausforderungen für Ihre individuelle berufliche Entwicklung.

Chancen geben.

UNSER ANGEBOT FÜR IHREN BERUFSSTART

Grafik Unendlich

Viel Raum für Ihre individuelle Entwicklung und Entfaltung

Grafik Familie

Familienfreundliche Bedingungen als wichtiges Qualitätsmerkmal

Grafik Diamant

Hochkarätige Lernbegleitung und motivierendes Umfeld von Anfang an

Chancen nutzen.

Ihr Einstieg in die Berufswelt

Sie haben Interesse an Medizin und Pflege sowie Lust an der Arbeit im Team? Erfahren Sie mehr über Ihre Zukunft bei Sana. Wir bieten eine große Anzahl an verschiedenen Ausbildungen in allen Arbeitsbereichen einer Klinik an.
 

Mit dem neuen Pflegeberufegesetz (PflBG) werden die Berufsbilder der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Altenpflege in dem neuen Beruf der Pflegefachfrau, bzw. des Pflegefachmanns zusammengeführt. Die Ausbildung soll somit attraktiver werden und mehr Menschen für die spannenden Aufgaben begeistern. Zudem ermöglichen zahlreiche Fort- und Weiterbildungen sowie verschiedene Pflegestudiengänge, die zum Teil auch ohne Abitur absolviert werden können, eine kontinuierliche Karriereentwicklung.

Die Berufsfachschule Pflege des Sana Bildungszentrums für Gesundheitsberufe verfügt derzeit über insgesamt 75 Ausbildungsplätze und kooperiert im Ausbildungsverbund mit Krankenhäusern und Einrichtungen des Gesundheitswesens der Region Hameln-Pyrmont. Die Qualität der praktischen Ausbildung wird durch das seit 2010 etablierte Konzept „Ausbildungsstation“ sichergestellt. Hierbei findet eine durch enge Zusammenarbeit mit qualifizierten Praxisanleitern und Mentoren geprägte Begleitung in der Praxis statt.

Grundlage für die theoretische Ausbildung ist  der Niedersächsische Rahmenlehrplan.

Hier geht es zur ausführlichen Homepage unseres Sana Bildungszentrums für Gesundheitsberufe:
» zum Bildungszentrum

Doreen Erdmenger

Ansprechpartnerin

Doreen Erdmenger
Leitung Berufsfachschule Pflege

Die Hebammenschule des Sana Bildungszentrums für Gesundheitsberufe verfügt über insgesamt 24 Ausbildungsplätze.

Zukünftig wird bundesweit die Ausbildung zur Hebamme ausschließlich an Hochschulen stattfinden. Diese gehen für den praktischen Teil der Ausbildung Kooperationen mit Krankenhäusern ein. Durch diese Umstellung in eine akademische Form, werden wir nach den zurzeit laufenden Kursen keinen neuen Hebammenausbildungsgang anbieten.

Wir empfehlen, sich an eine geeignete Hochschule zu wenden.

Hier geht es zur ausführlichen Homepage unseres Sana Bildungszentrums für Gesundheitsberufe:
» zum Bildungszentrum

 Silke Angerstein

Ansprechpartnerin

Silke Angerstein
Leitung Hebammenschule

Die Ausbildung findet im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont im Verbund mit dem Ev. Diakoniewerk Friederikenstift in Hannover statt. Die praktische Ausbildung erfolgt im Sana Klinikum. Der theoretische und praktische Unterricht findet an der OTA-Schule des Friederikenstiftes in Hannover statt.

Aufgabengebiet: Zu den Aufgaben einer/eines OTA zählen insbesondere

  • die fachkundige Betreuung der Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres OP- und Funktionsabteilungsaufenthaltes,
  • die selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen,
  • die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales,
  • die Vorbereitung bevorstehender Operationen einschließlich der Instrumente,
  • die Unterstützung der operierenden Gruppe vor, während und nach der Operation,
  • die Instrumentation in den unterschiedlichen Fachbereichen,
  • die Wiederaufbereitung des Instrumentariums,
  • die Sachkenntnis und Wartung von medizinischen Apparaten und Materialien,
  • die Verantwortung für aseptische Arbeitsweise,
  • die Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen,
  • administrative Aufgaben,
  • die Anleitung beziehungsweise Ausbildung von neuen Mitarbeitern und Schülern.

OTA arbeiten vorwiegend in Krankenhäusern, in Praxen, die ambulante Operationen durchführen, sowie in ambulanten Operationszentren.

Betriebliche Ausbildung: Während der 3-jährigen Ausbildung sind mindestens 3.000 Stunden in der Praxis unter fachkundiger Anleitung an obligatorischen und fakultativen Einsatzplätzen zu absolvieren. Diese werden je nach Angebot in den kooperierenden Krankenhäusern geplant.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsbeginn: Ausbildungsbeginn immer zum 01.04. eines Jahres

Aufnahmevoraussetzung: Die Ausbildung wird nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) durchgeführt.

Die Bewerberin / der Bewerber sollte über einen mittleren Schulabschluss oder über einen Hauptabschluss mit einer mindestens zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung oder über die Erlaubnis zur Führung der Berufbezeichnung "Krankenpflegehelfer/in" verfügen.

Pflichteinsatzorte

innerhalb der OP-Abteilung

  • Allgemein- und Abdominalchirurgie
  • Traumatologie (Unfallchirurgie) und Orthopädie
  • Geburtshilfe, Gynäkologie und/oder Urologie

außerhalb der OP-Abteilung

  • Chirurgische Allgemeinstation (Pflegepraktikum)
  • Zentralsterilisation
  • Chirurgische Ambulanz
  • Endoskopieabteilung

zusätzliche Einsatzmöglichkeiten in operativen Fachdisziplinen

  • Gefäßchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Urologie und/oder Gynäkologie
  • Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie
  • Plastische und Wiederherstellungschirurgie
  • Herz-Thoraxchirurgie
  • Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie
  • Augenchirurgie

Schulische Ausbildung

Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 1.600 Stunden an Studientagen und Unterrichtsblöcken. Unterrichtsfächer sind:

  • Operationslehre
  • Hygiene und Mikrobiologie
  • Allgemeine und spezielle Chirurgie
  • Anatomie und Physiologie
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
  • Grundlagen der Krankheitslehre
  • Psychologie, Soziologie und Pädagogik
  • Arzneimittellehre
  • Anästhesie
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Organisation und Dokumentation

Prüfungsinhalte: Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung.

Über den erfolgreichen Abschluss entscheiden nicht nur die Prüfungen sondern auch die Leistung während der gesamten Ausbildungszeit. Über die Prüfung erhält der Prüfling ein Zeugnis und die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Operationstechnischer Assistent / Operationstechnische Assistentin (DKG).

Bewerbung: Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
-Pflegedirektion-
Saint-Maur-Platz 1
31785 Hameln

Burkhard Sprick

Ansprechpartner

Burkhard Sprick
Teamleitung OP-Pflege und Ausbildungsbetreuung OTA

Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen unterstützen Fachärzte/-ärztinnen für Anästhesiologie vor, während und nach der Narkose in den unterschiedlichen Fachbereichen. Sie kontrollieren unter anderem im Operationssaal die Narkose- und Schmerzmittel und bereiten z.B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Im Einleitungs- und Aufwachraum betreuen sie die Patienten vor bzw. nach der Operation und achten auf deren physische Verfassung. Während eines Eingriffs überwachen sie viele wichtige Körperfunktionen wie etwa Atmung und Kreislauf. Nach einer Operation kümmern sie sich um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten der Anästhesie bzw. um die fachgerechte Entsorgung von Einwegmaterialien. Außerdem dokumentieren sie den Verlauf der Anästhesie und stellen sicher, dass stets genügend Narkose- und Schmerzmittel im Bestand sind. Sie übernehmen Verantwortung bei der Einhaltung von Hygienerichtlinien.

Die Ausbildung findet im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont im Verbund mit dem Ev. Diakoniewerk Friederikenstift in Hannover statt.

Die praktische Ausbildung erfolgt im Sana Klinikum. Gegebenenfalls sind Teile der Ausbildung auch an einem anderen Verbundkrankenhaus zu absolvieren.

Der theoretische und praktische Unterricht findet an der ATA-Schule des Friederikenstiftes in Hannover statt.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsbeginn:

  • Ausbildungsbeginn immer zum 01.04. eines Jahres
  • Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre
  • Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und eine praktischen Teil

Aufnahemvoraussetzung: Die Ausbildung wird nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) durchgeführt.

Die Bewerberin / der Bewerber sollte über einen mittleren Schulabschluss oder über einen Hauptabschluss mit einer mindestens zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung oder über die Erlaubnis zur Führung der Berufbezeichnung "Krankenpflegehelfer/in" verfügen.

Prüfungsinhalte: Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung.

Über den erfolgreichen Abschluss entscheiden nicht nur die Prüfungen, sondern auch die Leistung während der gesamten Ausbildungszeit. Über die Prüfung erhält der Prüfling ein Zeugnis und die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Anästhesietechnischer Assistent / Anästhesietechnische Assistentin (DKG).

Bewerbung: Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
-Pflegedirektion-
Saint-Maur-Platz 1
31785 Hameln

Axel Volke

Ansprechpartner

Axel Volke
Teamleitung Anästhesie-Pflege und
Ausbildungsbetreuung ATA

Die Ausbildung findet im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont statt. Berufsschulunterricht wird in der Handelslehranstalt Hameln erteilt

Aufgabengebiet

Im betrieblichen Rechnungswesen

  • Eingangsrechnungen kontrollieren
  • Belege sachgerecht erfassen, Kosten dokumentieren
  • Geschäftsvorgänge buchen
  • Zahlungen veranlassen
  • Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern abrechnen
  • Zahlungstermine überwachen

Im Personalbereich

  • Personalakten führen und verwalten, z.B. Arbeits- und Fehlzeiten erfassen
  • bei der Entgeltabrechnung mitwirken
  • Steuern und Sozialabgaben abführen
  • Arbeitsverträge ausstellen
  • Arbeits- und Verdienstbescheinigungen erstellen

Allgemeine Bürowirtschaft und Organisation

  • verwaltungstechnischen Schriftverkehr erledigen
  • Besprechungs- und Telefongesprächsnotizen sowie Sitzungsprotokolle  anfertigen
  • Schriftverkehr nach außen abwickeln, z.B. mit Kostenträgern, Lieferanten, Behörden, Verbänden
  • Informationen und Daten einholen, erstellen und aufbereiten
  • Schriftsätze aller Art, Berichte, Aufstellungen, Statistiken und Zwischenbilanzen

Aufnahmevoraussetzung: Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die Bewerberin / der Bewerber sollte jedoch über einen guten mittleren Bildungsabschluss verfügen, wunschenswert wäre Abitur oder Fachabitur.

Betriebliche Ausbildung: Es werden alle Verwaltungsabteilungen des Krankenhauses durchlaufen. Hierzu gehören die Personalabteilung, Buchhaltung, Einkauf und Materialwirtschaft, Abrechnung, Patientenaufnahme, Kosten- und Leistungsrechnung.

Berufsschulische Ausbildung: Der Berufsschulunterricht in dreijährigen Klassen erfolgt in Hameln im ersten Jahr an zwei Unterrichtstagen pro Woche, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an einem Unterrichtstag pro Woche.

Die Inhalte werden nach Lernfeldern in folgenden Gebieten unterrichtet:

  • Rechnungswesen
  • Informationsverarbeitung
  • allgemeine Wirtschaftslehre
  • spezielle Wirtschaftslehre

Prüfungsstruktur und Prüfungsinhalte: Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine schriftliche Zwischenprüfung statt.

Die Abschlussprüfung beinhaltet in einem schriftlichen Teil die Fächer Bürowirtschaft, Rechnungswesen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.

Praktische Leistungen sind für Informationsverarbeitung und Auftragsbearbeitung / Büroorganisation zu erbringen.

Weiterbildungsmöglichkeiten: Die Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnik macht eine beständige Weiterbildungsbereitschaft notwendig. Neben der Erweiterung der Kenntnisse ist beispielsweise als Fachwirt/in oder Fachkaufmann/-frau eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche denkbar.

Ebenso ist bei Vorliegen der Zulassungsbedingungen ein Studium möglich, z.B. der Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik.

Weitere Informationen

» Website der Handelslehranstalt Hameln
» Website der Arbeitsagentur
» Website der IHK

Bewerbung: Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont 
Personalabteilung
Saint-Maur-Platz 1
31785 Hameln

Angela Diekmeier

Ansprechpartnerin

Angela Diekmeier
Ausbildungsbetreuung

Die Ausbildung findet im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont statt. Berufsschulunterricht wird in der Alice-Salomon-Schule in Hannover erteilt.

Aufgabengebiet

Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse gestalten

  • Qualitätssichernde Maßnahmen erarbeiten
  • Konzepte zu Dienstleistungsangeboten entwerfen
  • Kunden bzw. Patienten informieren, beraten und betreuen

Rechnungswesen und kaufmännische Aufgaben

  • Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern abrechnen
  • Dienstleistungen und Waren beschaffen und verwalten
  • Dokumentationssysteme anwenden
  • Statistiken anfertigen, auswerten und präsentieren
  • personalwirtschaftliche Vorgänge erarbeiten

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule (Duales System).

Ausbildungsbeginn: Ausbildungsbeginn ist bei Bedarf jeweils der 01. August des Jahres.

Aufnahmevoraussetzung: Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die Bewerberin / der Bewerber sollte jedoch über einen guten mittleren Bildungsabschluss verfügen, wünschenswert wäre Abitur oder Fachabitur.

Berufsschulische Ausbildung

Der Berufsschulunterricht erfolgt in Hannover im ersten Jahr an zwei Unterrichtstagen pro Woche, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an einem Unterrichtstag pro Woche.

Die Inhalte werden nach Lernfeldern in folgenden Gebieten unterrichtet:

  • Den Betrieb erkunden und darstellen
  • Dienstleistungen dokumentieren
  • Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten
  • Dienstleistungen abrechnen
  • Geschäftsprozesse erfassen und auswerten
  • Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
  • Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden
  • Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
  • Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten
  • Investitionen finanzieren
  • Dienstleistungen anbieten

Prüfungsinhalte: Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine schriftliche Zwischenprüfung statt. Die Abschlussprüfung beinhaltet in einem schriftlichen Teil die Fächer Gesundheitswesen, Geschäfts- und Leistungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Die mündliche Prüfung erfolgt durch ein Fallbezogenes Fachgespräch.

Weiterbildungsmöglichkeiten: Die Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnik macht eine beständige Weiterbildungsbereitschaft notwendig. Neben der Erweiterung der Kenntnisse ist beispielsweise eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche denkbar.

Ebenso ist bei Vorliegen der Zulassungsbedingungen ein Studium möglich, z.B. der Betriebswirtschaft / Gesundheitsmanagement.

Weitere Informationen

» Website der Alice-Salomon-Schule
» Website der Arbeitsagentur
» Website der IHK

Bewerbung: Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont 
Personalabteilung
Saint-Maur-Platz 1
31785 Hameln

Angela Diekmeier

Ansprechpartnerin

Angela Diekmeier
Ausbildungsbetreuung

Die Ausbildung findet im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont statt und erfolgt im Verbund mit der Kardiologischen Klinik, Chefarzt PD Dr. Griese, und dem Chefarzt der Urologischen Klinik, Dr. Baumann.

Aufgabengebiet

Medizinische Fachangestellte sind in Hausarzt- und Facharztpraxen, Krankenhäusern sowie anderen medizinischen Versorgungseinrichtungen tätig.

Sie werden auch in medizinischen Laboratorien, in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen und im öffentlichen Gesundheitsdienst eingesetzt. Darüber hinaus sind sie in Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens beschäftigt. Medizinische Fachangestellte

  • assistieren bei Untersuchung, Behandlung und chirurgischen Eingriffen und helfen bei Notfällen,
  • betreuen und beraten Patienten vor, während und nach der Behandlung,
  • informieren Patienten über die Ziele und Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge,
  • führen Hygienemaßnahmen durch,
  • führen Laborarbeiten durch,
  • wenden Vorschriften und Richtlinien des Umweltschutzes an,
  • organisieren Betriebsabläufe und überwachen Terminplanungen,
  • wirken beim Qualitätsmanagement mit,
  • führen Verwaltungsarbeiten durch,
  • dokumentieren Behandlungsabläufe und erfassen erbrachte Leistungen für die Abrechnung,
  • ermitteln Bedarf an Material, beschaffen und verwalten es,
  • wenden Informations- und Kommunikationssysteme an,
  • beachten die Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit,
  • arbeiten team- und prozessorientiert

Betriebliche Ausbildung

Die / Der Medizinische Fachangestellte ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie findet sowohl in der Radiologischen Praxis Dr. Rosenberg, als auch in der Urologischen Klinik (Chefarzt Herr Dr. Baumann) und sämtlichen Kliniken und Abteilungen des Sana Klinikums Hameln-Pyrmont statt. Ein weiteres Einsatzgebiet stellt das Krankenhaus Lindenbrunn in Coppenbrügge - Kooperationspartner des Sana Klinikums Hameln-Pyrmont - dar.

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten: 

  • Gesundheitsschutz und Hygiene
  • Kommunikation
  • Patientenbetreuung und -beratung
  • Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
  • Verwaltung und Abrechnung
  • Information und Dokumentation
  • Durchführen von Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter Anleitung und Aufsicht des Arztes oder der Ärztin
  • Grundlagen der Prävention und Rehabilitation
  • Handeln bei Not- und Zwischenfällen

Berufsschulische Ausbildung

Die folgende Übersicht zeigt die Lernfelder des Rahmenlehrplans:

Im 1. Ausbildungsjahr

  • Lernfeld 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
  • Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten
  • Lernfeld 3: Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
  • Lernfeld 4: Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren

Im 2. Ausbildungsjahr

  • Lernfeld 5: Bei Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
  • Lernfeld 6: Waren beschaffen und verwalten
  • Lernfeld 7: Praxisabläufe im Team organisieren
  • Lernfeld 8: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten.

Im 3. Ausbildungsjahr

  • Lernfeld 9: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
  • Lernfeld 10: Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
  • Lernfeld 11: Patienten bei der Prävention begleiten
  • Lernfeld 12: Berufliche Perspektiven entwickeln

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule (Duales System).

Ausbildungsbeginn: Ausbildungsbeginn ist bei Bedarf jeweils der 01. August des Jahres.

Prüfungsinhalte: Bei dem Ausbildungsberuf Medizinische/r Fachangestellte/r wird - wie in anderen Ausbildungsberufen des dualen Systems - nach dem Berufsbildungsgesetz und konkretisiert in der Verordnung über die Berufsausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten eine Zwischen- und Abschlussprüfung durchgeführt.

Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan der Verordnung über die Berufsausbildung zur / zum Medizinischen Fachangestellten aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf den im Berufsschulunterricht zu vermittelnden Lernstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Der schriftliche Teil kann in programmierter Form durchgeführt werden. Für Prüflinge mit kritischer Bestehenssituation kann die Prüfung durch eine fakultative mündliche Prüfung ergänzt werden.

Weiterbildungsmöglichkeiten: Die Fortbildungsakademien und -einrichtungen der Ärztekammern bieten ein reichhaltiges Angebot für die Anpassungs- und Aufstiegsfortbildung der Medizinischen Fachangestellten an.

Bereits seit 1975 wird von verschiedenen Ärztekammern die Aufstiegsfortbildung zur / zum Arztfachhelfer/in durchgeführt.

Die Ärztekammer Schleswig-Holstein führt eine Fortbildung zum / zur Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen durch. Der Abschluss ermöglicht auch den Übergang in den fachhochschulischen Bereich.

Bewerbung: Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
Personalabteilung
Saint-Maur-Platz 1
31785 Hameln

Angela Diekmeier

Ansprechpartnerin

Angela Diekmeier
Ausbildungsbetreuung

Chancen nutzen.

MACHEN SIE DEN NÄCHSTEN SCHRITT

Grafik Praktikant

Praktikum* für Schüler, reinschnuppern und den Berufswunsch konkretisieren

Grafik Pflegerin

FSJ, BFD für herausfordernde Aufgaben im sozialen Bereich

Grafik Vertrag

Werkstudenten-Tätigkeiten für erste Berufserfahrung während des Studiums

Grafik Abschlussarbeit

Abschlussarbeiten mit Themen, die theoretisch interessieren und auch praktisch relevant sind

* Bitte achten Sie auf einen ausreichenden, vom Haus- oder Kinderarzt bescheinigten, Impfschutz.

Entdecken Sie unsere Arbeitswelt

Berufsstart bei Sana heißt, von Beginn an tief einzusteigen und ein solides Fundament zu legen. Wie läuft die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ab? Auszubildende erzählen, was sie in den Sana Kliniken lernen.

Chancen nutzen.

SANA + ICH

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies
Logo audit berufundfamilie